VorWorte

Wissen schafft auch Leid[en]. Das nur zur Komplettierung und als Hintergrund für das Fragezeichen.

Dieses Blog ist eine persönliche Frage- und Antwort-Reise, mit dem Ziel das Wirklichkeit in {und aus} das ein-zu-bringen, was auch daIst: *ich.

Wissen schafft Freude? Wie? Indem das aktuelle Wissen angewendet wird, statt auf das Gestern und dessen "Wissen" zu setzen.

Viel Freude beim lesen.

Samstag, 30. September 2023

SEIN Fragen

Legende: Alle Nomen sind das ..., nur erkennbare Geschlechtlichkeit ist der und die. Das Hund, der Rüde, die Hündin (warum bloss das männliche Tier eine besondere Bezeichnung hat [verdient?], ist unserem - nicht bloss im Deutschen! - bevorzugen von Männlichkeit zuzuschreiben.).

.

.
Auch Fragen.

.

Das DaSein ist ein Insel. Jedoch nicht ein Insel in einem Meer, das um dieses Insel herum schwappt und anbrandet. Nein, ein Insel, das aus diesem "Meer" ist, ich nenne das, was Ist das SEIN. Das SEIN könnte aus Partikeln sein (sic!), die so winzig sind, dass Wir davon keinerlei Vorstellung sein (sic!) können. Ein Vorstellung davon kann ein Grösse des Physik liefern, das das "dunkle Energie" benummert, ein 0, mit über 100 Nullen danach und dann irgendwann ein 1. Das könnte ein Hinweis auf das Grösse dieser Partikel sein, denn um diese Winzigkeiten voneinander zu entfernen, wie es dieses Energie tut, braucht es genau dieses für Uns unvorstellbar winzigste Kraft. Ein Gramm anzuheben, ist auch für LebeWesen, die selbst kaum mehr wiegen kein Problem, Wir merken gar nichts, wenn Wir ein Gramm anheben. Ich denke, dass Materie lauter kleine und grosse Inseln sind, aus diese Partikeln, die durch ein Ereignis enger, viel enger zusammen geschoben wurden und werden. All die Kräfte und Reaktionen des Materie ergeben sich aus den Formen und inneren Zuständen dieser Partikel. Eine Nähe zum String-Theorie ist erkennbar, aber kein Übereinstimmung. Ich nehme nicht an, dass diese Partikel in Multi-Dimensionale Hüllen integriert sind und darin als "Fäden" schwingem. Ich vermute, die Partikeln sind "weich", also verformen sich. Ein Bewegung das im Inneren entsteht und das Ganze formt. Und es gibt ein Kraft von diesen Partikeln aus strahlend, in das DaZwischen. Was ist dieses DaZwischen? Warum fliesst es? Warum schwingen die Partikeln? Fliessen und Schwingen. Nichts geht verloren. Das SEIN ist ohne Abfluss. Wenn Etwas aus Etwas entsteht, vergeht Es auch wieder zu Etwas, auch durch etliche Wandlungen. Starre, Stabilität sind unmöglich. Entropie ist nur eine Form dieser absolute Veränderung von allem SEIN. Wie entstehen Grenzen? Grenzen aus den Partikeln des SEIN, nicht dem Haut der Partikel. Was schiebt Partikel so zusammen, daß Grenzen / Materie entsteht? Woher kommt diese Bewegung / Kraft?

Donnerstag, 28. September 2023

O², H²O, Erdbeeren, Sand, ❤️

Sand? Was tut das in diesem Aufzählung von Überlebens- Wichtigem?

Sie werden es hier erlesen, wenn Sie es wünschen. Wenn nicht, Danke für den Besuch. 😍

Poesie

Titel: Aus Sand wurde *ich, zu Sand werde *ich werden, oder? 

Sand ist einer der wichtigsten Rohstoffe für uns Menschen. 

Sand ist zwar allgegenwärtig, aber wissen tun das nur die weingst-Es.

Sand ist wie die Luft, Mensch nimmt es kaum wahr, aber ohne es können wir inzwischen nicht mehr leben.

Sand ist die Grundlage für Glas, aus Sand wird Siliziumdioxyd eine chemische Verbindung die im Wein enthalten ist, in Waschmitteln, Reinungsmitteln, Papier, getrockneten Nahrungsmitteln, Haarspray, Zahnpasta, in vielen Kosmetika und ...

Poesie Ende

.

.
Hier sehen Sie fast (!) nur Sand.
.

Dieses kleine Text ist eine Entschuldung, auch wenn es an vielen Stellen wie eine Klage klingt. Die Leses werden das am Schluss erkennen.

Zurück zum Sand. Und einem passenden Gedicht:

Kindersand

Das Schönste für Kinder ist Sand.

Ihn gibt’s immer reichlich.

Er rinnt unvergleichlich

Zärtlich durch die Hand.

Weil man seine Nase behält,

Wenn man auf ihn fällt,

Ist er so weich.

Kinderfinger fühlen,

Wenn sie in ihm wühlen,

Nichts und das Himmelreich.

Denn kein Kind lacht

Über gemahlene Macht.

Joachim Ringelnatz, 1883-1934

Poesie

Titel: Sand?

Sand besteht aus Mineralien wie Silizium, Thorium, Titan und Uran.

Ohne Sand keine Computerchips und Mikroprozessoren auch für Smartphones, Kreditkarten, Tablets, Geldautomaten, Kassensysteme und Spielkonsolen.

Sand ist z.B. auch in allen Karosserien (Autos, Lkw, Flugzeuge, Zügen), Triebwerken, Leichtmetallen und Lacken und Reifen.

Und das ist längst nicht Alles. Sand ist der wichtigste Rohstoff für fast alle unsere Bauwerke.

Den grössten Sandbedarf hat somit der Bausektor.

Sand und Zement mit Wasser ergeben Beton, der vielfältigste und meist genutzte Baustoff. Zusammen mit Stahleinlagen z.B. in Gitterform, ergibt das Stahlbeton. Inzwischen ist (Stahl-)Beton das von Menschen meistgenutzte Material weltweit. Zwei Drittel aller Bauwerke, egal ob Gebäude, Brücken, Stadien, Tunnel, oder Strassen, sind aus Beton. Und dieser Baustoff besteht zu zwei Dritteln aus Sand.

Wird den Leses langsam klar, in welchen Mengen Sand gebraucht und verbaut wird?

Die Mengen sind in menschlichen Verhältnissen gigantisch.

Beispiele: in einem Einfamilienhaus mit etwa 150 - 200 qm Wohnfläche werden 200 Tonnen Sand verbaut, für das Krankenhaus einer Kleinstadt etwa 3000 Tonnen, für einen Kilometer Autobahn werden etwa 30.000 Tonnen Sand gebraucht, für eine Talsperre mit Wasserkraftwerk werden etwa 20 - 25 Millionen Tonnen Sand verbaut.

200 000 Kilogramm Sand für ein Einfamilienhaus!

Und Sand ist KEIN (schnell) nachwachsender Rohstoff.

Der menschenweite Sandverbrauch liegt bei etwa 15.000.000.000 T/J.

15 Mrd. Tonnen pro Jahr eines nicht nachwachsenden Rohstoffs. Nur Wasser wird in ähnlicher Grössenordnung verbraucht, vom noch viel gigantischeren Luft"verbrauch" mal abgesehen, auch weil die verbrauchte Luft teilweise wieder recycelt (Planzen, Plankton) wird. Auch der Sand von Abbruchgebäuden könnte wiederverwendet werden, aber das sind bis jetzt keine bedeutenden Grössenordnungen, weil wesentlich mehr verbaut und verbraucht wird, als wieder verwendet werden kann.

Die Sandhändler (ja klar, die gibt es in jeder Grösse und Vielfalt; und sie sind überall im Geschäft, wo gebaut wird, also Menschenweit) sind mit das einzige Gewerbe, das von keiner Krise bisher betroffen war, weil solange Menschen mehr werden und engere Verbindung suchen und fordern, wird gebaut. Und das ist bis Jetzt immer. Die Geschäfte der Sandhändler gehen also gut, sogar hervorragend.

Wenn da nicht die Endlichkeit der Vorkommen wäre! 

Die weltweiten Sand- und Kiesvorkommen an Land gehen zur Neige, sind fast schon restlos ausgebeutet. Und jetzt bitte, vergessen Sie die Wüsten!

Warum?

Weil der Sand, den wir Menschen zum Bauen und Fahren und Fliegen brauchen, nicht vom WüstenWind glatt geschliffener sein darf, sonst würden alle Materialien wie Sandkuchen zerbröseln.

Den Halt und die Festigkeit, den wir zum Konstruieren und Fahren und Bauen brauchen, gibt es nur mit zackigem, kantigem, schmirgeligem, rauem Sand, aus Flussablagerungen, Gletscherabrieben, Felserosionen und Granitverwitterungen, also aus kleingeriebenem, aber eben nicht von vom Wind polierten (Wüste) Stein.

Australien ist der weltweit grösste Sandexporteur (mit 3500 Abbau-Unternehmen), es verschifft jährlich Sand im Wert von 5 Mrd. US-$, das weltweite Handelsvolumen liegt bei etwas 70 Mrd. US-$ pro Jahr.

Der Preis pro Tonne in Deutschland liegt je nach Korngrösse, Herkunft, Färbung und Reinheit zwischen 15 und weit über 30 €. In vielen Regionen ist Sand jedoch wesentlich günstiger.

Alle leicht zugänglichen oberirdischen Ablagerungen sind weltweit längst ausgeschöpft, also werden inzwischen Flüsse ausgebaggert, was aber zu vermehrten und schlimmeren Hochwassern führt. Auch werden Kiesgruben mehr und mehr und weiter abgebaut, was aber die Landschaft grossräumig entgrünt und zerwühlt. Also werden jetzt die Sandvorkommen im Meer und an Seen abgebaut.

Der Sand wird dabei mit grossen Schwimmbaggern vom Meeresgrund abgesaugt, oder auch, ganz einfach, ganze Strände und Strandabschnitte wegg gebaggert. Ein Schwimmbagger kann bis zu 400.000 Tonnen Sand pro Tag vom Grund aufsaugen. Wir [ver]brauchen 15 Mrd. Tonnen davon pro Jahr!

Für Biologen, Ozeanolgen, Ökologen, ... und alle Menschen, die von Meeresbewohnern leben, ist das ein furchterregender Vorgang. Denn der Sand ist die Heimat und das Lebens-RaumZeit von sehr sehr vielen Pflanzen und Tieren.

Alle LebeWesen, die unter, im und auf dem Sand im Meer und den Flüssen leben, werden von den Schwimmbaggern getötet und bei den Mengen und den riesigen Gebieten, die von diesen Schiffen und Maschinen abgesaugt werden sind das Milliarden um Milliarden Kleinst- und auch Gross-LebeWesen pro Abbau-Vorgang. Und dabei sollte uns klar sein, dass wir Menschen bisher etwa 1 - 2 Prozent der Meeres-LebeWesen kennen, das meint, dass wir noch nicht einmal wissen, was wir da alles vernichten? 

Darauf können die riesigen Schwimm- und Landbagger und die Menschen darauf, darin, daneben und dabei (auch die Auftraggeber) selbstverständlich keinerlei Rücksicht nehmen. Wir brauchen den Sand.

Es bleibt die Tatsache, dass das Vernichtung im gigantischen Stil ist, da kommt auch die Vernichtung von LebeWesen (Pflanzen, Tiere, Pilze, Einzeller) und Lebens-RaumZeit (Fläche) in den tropischen Regenwäldern nicht mit. Und mit dem Sandabbau auf dem Meeresgrund werden z.B. auch die Fische, die von den LebeWesen des Sandbodens leben, in deutlichen Mengen mit-vernichtet, wenn nicht gar ganz.

Und dies ist nicht die einzige Folge des Sandabbaus am Meeresboden. Selbstverständlich ist auch das Mensch davon betroffen. Durch den maritimen Bodenverlust vor den Küsten werden Strömungen und Wellengang so verändert, dass die Küsten bedroht werden, indem dort die Erosion zunimmt und zum Beispiel Sandstrände innerhalb weniger Monate oder Jahre von den Wellen ins Meer gespült werden.

Viele Häuser, die noch vor Jahren teils 100 Meter von der Brandung entfernt standen, werden nun unterspült, ganze Küstenregionen und Inseln sind durch den Sandabbau am Meeresboden bedroht. In Indonesien sind schon dutzende Inseln verschwunden. Und das hat auch ganz praktische geopolitische Auswirkungen, weil sich durch den Landverlust auch Landesgrenzen und dadurch Einflussgebiete verschieben.

.

.

Ziemlich alles Sand, bis auf ...

.

Beispiele:

Der Bauboom in Singapur verbraucht riesige Mengen Sand, die natürlich nicht in Singapur zu finden sind - Singapur ist ein von der Fläche sehr begrenzter Stadtstaat an der Küste vor Malaysia -, deshalb kaufte Singapur Sand aus Malaysia, Kambodscha, Vietnam und Indonesien, bis diese Länder aufgrund der oben beschriebenen Schäden an Land und Leben, den Sand-Handel mit Singapur verboten haben. Indonesien hat durch den Sandabbau bereits 25 grössere Inseln verloren. Trotzdem geht der Bauboom in Singapur selbstverständlich weiter und damit auch der Verbrauch an Sand, der nun also in den oben genannten Ländern gestohlen und nach Singapur geschmuggelt wird.

Die Malediven mussten bereits mehrere hundert Inseln aufgeben, weil der Sandabbau die Küsten fast oder ganz wegg gespült hat, und der Sandabbau geht munter weiter. Und die Menschen, die von den Inseln weggziehen mussten, wurden natürlich nicht gefragt, ob sie dem Abbau zustimmen und waren sicherlich nicht glücklich über den Verlust der Heimat.

Am Mittelmeer verschwinden immer mehr Strände durch "wilden" also nicht genehmigten Sandabbau. Vorwiegend noch im nord-afrikanischen Bereich des Mittelmeeres, aber der legale und illegale Sandabbau beginnt längst auch an europäischen Küsten.

Weltweit sind 75 Prozent, manche Forsch-Es schätzen sogar bis zu 90 Prozent, der Strände auf dem Rückzug, werden also wohl demnächst nur noch eine vergangene Traumkulisse sein. Sie lieben den Sandstrand, na, dann fahren Sie besser heute als Morgen noch mal an einen. 

Warum sind diese Tatsachen kein Thema?

Weil wir noch(!) vom Sand abhängig sind.

Weil immer mehr Menschen immer mehr Wohnungen, Strassen, Brücken und sonstige Gebäude und Materialien brauchen, in denen Sand und dessen Bestandteile enthalten sind.

Diese Tatsachen dürfen deshalb kein Thema sein, nur bestenfalls für ein paar Interessierte und Eingeweihte, weil Sand ein muss, ein unbedingtes Muss ist, solange kein Ersatz für Beton und andere Materialien aus und mit Sand vorhanden sind oder genutzt werden. Sand wird solange abgebaut und verwendet und Land und LebeWesen vernichtet, bis alles Sand verbaut/verbraucht ist. Erst dann werden Alternativen genutzt. Die vorhanden sind. Das ist dasSelbe Verhalten, wie mit dem Rohstoff Erdöl, auch da werden die vorhandenen Ersatzstoffe und -Lösungen erst genutzt werden, wenn das letzte Tropfen aus dem Planeten gepresst oder aus Sand (!) gefiltert wurde.

Das Absurde ist, dass Millionen, ja Milliarden Tonnen besten Sandstrandes verbraucht werden, für Immobilien-Spekulationen und Fehlplanungen. In China stehen ganze NeuStädte mit 65 Millionen Wohnungen leer, fast dasGleiche in Spanien, trotz grosser Wohnungsnot stehen dort 30 Prozent der Wohnungen leer, Flughäfen, Industriegebiete, Autobahnen oder auch "nur" Strassen werden gebaut, um es gleich darauf dem Verfall preis zu geben. Verbrauch und mehr Verbrauch einfach, um ein Industrie- und Handels Gewerbe weiter zu beschäftigen, egal wieviel dadurch woanders oder auch vor der Haustür, an Landschaft, Fluss, Küste, Meeresboden und LebeWesen vernichtet wird.

Schlussfolgerung:

Und das alles, weil wir Menschen an Beton gewöhnt sind, weil eine riesige Industrie an dieses Material gewöhnt ist, mit allen Techniken, Maschinen und Infrastruktur, und weil Sand noch günstiger ist, als nach Alternativen zu suchen oder Alternativen zu nutzen, zum Beispiel zerkleinertes, geschreddertes Altglas, Holz, Recyclingmaterialien von Metallen, über Kunsstoffe, bis zu Stroh und abgebauten Gebäuden und Strassen. Vernichtung ist somit eine Kostenfrage. Wir vernichten Milliarden Mit-LebeWesen und riesige Landschaften aus Bequemlichkeit und einer (allerdings natürlichen, siehe dazu auch die Entschuldung unten) Kurzsichtigkeit, weil die meisten von Uns eben bestenfalls die persönliche Lebendigkeit erspüren und überblicken und bedenken.

Quelle: Dieses Beitrag ist fast vollkommen abgelauscht einer arte-Dokumentation mit dem Titel "Sand", von Denis Delestrac, und etwas erweitert und aufgefüllt mit persönlichem Wissen, Recherche und ein paar Fragen und Kommentaren.

Resümee:

Was wir Menschen also tun ist (Selbst-) zerstörerisch.

Keine Spezies des Lebendigen handelt anders, denn das DaSein ist zerstörerisch, das ist ein Mittel der Wandlung und Veränderung. Diese Tatsache entschuldigt unser Verhalten. Wir Menschen sind Natur/DaSein, als solch-Es also auch in Masse und Massen zerstörerisch. Wir tun, was wir tun können.

Nur in kleinen Bereichen und Handlungen sind wenige von Uns pfleglich, bedenklich, nachhaltig und verantwortlich, im und um das persönliche Selbst herum. Aber das ist nun mal immer schon eine Handlungsweise der absoluten Minderheit gewesen.

Die Frage ist somit, wenn wir das nun langsam mehr und Meer wissen, was wir tun und was das für Auswirkungen hat, was wir tun, müssen wir dann in Massen und der Masse weiter so unbewusst und wurschtig, also ganz natürlich zerstörerisch handeln; und auch so absurd, wie oben beschrieben (65 Millionen Wohnungen wurden in China gebaut, aus Milliarden Tonnen Sandstrand, um zu verfallen?), oder können wir sowohl die Absurdität, als auch die Zerstörung wenigstens etwas aus unserem Handeln entfernen? *ich vermute ja, weil wenn ein paar Menschen es können, dann könnten es auch Alle, weil wir Menschen in diesem Können Gleich sind.

.

.

Alles ziemlich Sand, bis auf

das WeissBlaue Oben.

.

Zum AbSchluss noch ein Gedicht:

In Sand geschrieben

Dass das Schöne und Berückende nur ein Hauch und Schauer sei, dass das Köstliche, Entzückende, Holde ohne Dauer sei: Wolke, Blume, Seifenblase, Feuerwerk und Kinderlachen, Frauenblick im Spiegelglase und viel andre wunderbare Sachen, dass sie, kaum entdeckt, vergehen, nur von Augenblickes Dauer, nur ein Duft und Windeswehen, ach, wir wissen es mit Trauer. 

Und das Dauerhafte, Starre ist uns nicht so innig teuer: Edelstein mit kühlem Feuer, glänzendschwere Goldesbarre; Selbst die Sterne, nicht zu zählen, bleiben fern und fremd, sie gleichen uns Vergänglichen nicht, erreichen nicht das Innerste der Seelen. 

Nein, es scheint das innigst Schöne, Liebenswerte dem Verderben zugeneigt, stets nah am Sterben, und das Köstlichste: die Töne der Musik, die im Entstehen schon enteilen, schon vergehen, sind nur Wehen, Strömen, Jagen und umweht von leiser Trauer, denn auch nicht auf Herzschlags Dauer lassen sie sich halten, bannen; Ton um Ton, kaum angeschlagen, schwindet schon und rinnt von dannen. 

So ist unser Herz dem Flüchtigen, ist dem Fliessenden, dem Leben treu und brüderlich ergeben, nicht dem Festen, Dauertüchtigen. 

Bald ermüdet uns das Bleibende, Fels und Sternwelt und Juwelen, uns in ewigem Wandel treibende Wind- und Seifenblasenseelen, Zeitvermählte, Dauerlose, denen Tau am Blatt der Rose, denen eines Vogels Werben, eines Wolkenspieles Sterben, Schneegeflimmer, Regenbogen, Falter, schon hinweggeflogen, denen eines Lachens Läuten, das uns im Vorübergehen kaum gestreift, ein Fest bedeuten oder wehtun kann.

Wir lieben, was uns gleich ist, und verstehen, was der Wind in Sand geschrieben.

Von Herrmann Hesse.

Sand Ende.

Das verändert meinen Blick total!

Inwiefern?

Wenn ich jetzt hier zuhause sitze und wenn ich draussen bin, wenn ich einkaufe, überall werde ich jetzt Sand sehen, in allen Formen. Alles voll davon, oder daraus.

So ging es *mir nach dem kucken des arte-Doku auch. Gibt sich aber bald wieder, wenn das Erinnern ausbleibt. Deswegen stelle *ich diesen Beitrag ja auch alle Jahre erneut ein. Immer leicht verändert.

Nun, für mich ist es das erste mal und ziemlich aufregend bis ernüchternd. Erstaunlich wie präsent und wichtig, und zugleich völlig oder fast völlig unbekannt!?

Es ist wie mit das Gewalt und den Hierarchien, auch das ist allgegenwärtig und zerstörerich, findet aber in Medien und Kunst nur absolut oberflächlich statt. Als tiefgehende Handlungs-Maxime, als zutiefst natürlich menschliches, Verhalten findet es keine Erwähnung.

Stimmt, nur die Auswirkungen werden ständig und in Verzweiflung oder Anklage erwähnt, ohne auf den Kern zu kommen.

Wir scheinen ebenso natürlich, alles zu vermeiden, was aufwändig und ernsthaft ist, was wirklich Veränderungen erfordert, was die Vorgaben des Natur, die auch Wir seit Millionen Jahren leben, anzweifelt.

Selbstveränderung, Wesensveränderung?

Ja, unser natürliches - genetisch vorgegebenes soSein -, das bis zum ersten Staatengründung einigermassen nützlich war, aber spätestens seit dem Erfindung des Rads und dann insbesondere des Dampfmaschine, selbst gefährdend ist.

Die aktuelle Entwicklung gibt Ihnen da recht.

Nicht *mir, wie schon Newton demütig erwähnte, alle Neuerungen, auch die des Wissens und des Vernuft, sind ohne Vorher lebende Menschen nicht erreicht worden.

Newton schrieb, glaube ich, er stehe auf den Schultern von Riesen?

Ja. Damit beschliesse *ich diesen Beitrag, und wünsche ...

Guten ... (Abend?)

🤡

Mittwoch, 27. September 2023

Was ist aktuelle Philosophie.

🤔

Ich zum Beispiel. Würde *ich  einfach mal so behaupten. Bin jedoch den Beweis noch schuldig, zugegeben. Obwohl zum aktuellen reicht es schon.

Ich bin aktuellste. Und genau das gilt es zu beweisen. Es folgt.

Was aktuelle Philosophie angeht, irgendwo hier drinn ist welche enthalten.

Vorwegg:

W-Es nur das Bemühen (😉) für ein Ziel ist, wird es nicht finden / erreichen. Appell an *mich.

Demjenig-Es, des ein Ziel erreicht hat, bereitet Es Vergnügen. Das ist bewiesen. Myriadenmal.

Und nun eine wahre Schönheit

.

.

Irgendwo DaZwischen eingeschoben, also in diesem Beitrag enthalten, ist das Kennzeichen von einem stimmigen Aufklärung.

Zu Uns. Selbst-Kritik.

Schwere ist nicht dazu an ge tan leicht zu sein.

Wir sind leid[er] (!) noch auf einem niedrigen Niveau da, denn wir glauben (!) zu wissen, was kaum zu Wissen ist, sind jedoch voll von blühendem Phantasie, die Uns fast bis oben hin anfüllt.

Es ist so aufregend dauernd. Alles so Neu, Neu für jedes neue Mensch, immer wieder das Gleiche; jed-Es muss jedes mal ganz von Vorne anfangen, nur um bald darauf zu fucken, um wieder ein-Es zu erschaffen, warum nur?

Und nun:

Was ist produktive Philosophie?

Nebenbei, in diesem Farbe sind Perlen eingefügt, einfach so.

Genug davon, hier 'was wirklich Gutes.

.

.
Dieses Mensch ist aktuelle

Philosophie.

.

Hier noch ein wenig davon. Priceless, you know.

Als Philosoph ist das sehr wohl lesenswert. Aber eben auch kritikwert, wie auch Michel de Montaigne bestätigen würde. Zum Beispiel seine (s.u.) etwas verspannte Ablehnung / Meinung zu Psychotherapie und Psychologie.

Aber was Philosophie angeht, gehe *ich weitgehend mit ihm überein: ja, ein gutes, weil interessiertes, nachfragendes, mit-empfindendes, verständnisvolles, sowie erweiterndes, erheiterndes und daSein-erleichterndes Gespräch. Soooo selten!

https://www.zeit.de/arbeit/2021-03/gerd-achenbach-philosoph-praxis-beruf-identitaet

Auszüge:

Achenbach: Es ist wie beim Kotelett, das zu Menschenfleisch und Intelligenz wird, wenn wir es verdauen. So geht's auch mit einer Philosophie, die ich mir aneigne. Nehme ich Gedanken Schopenhauers oder Nietzsches auf, werde ich kein Schopenhauer-Nietzsche-Imitat, aber ihr Denken kommt bei mir nach Hause. Der Gewinn dabei ist: Je mehr Philosophen Zugang gewährt wird, desto vielfältiger entwickelt sich das eigene Denken. Keine Philosophie legt also mein Denken fest, aber jede bereichert mich. Der Ehrgeiz des Philosophen ist, abgestandenes Denken zu durchlüften

ZEIT ONLINE: Heißt das, Sie reden mit Ihren Klienten über Schopenhauer und Nietzsche und finden dadurch Lösungen für ihre Probleme?

Achenbach: Nein. Zunächst gilt es, überhaupt zu verstehen, was das Problem meines Gastes ist. Dann, dem den zulänglichen Ausdruck zu ermöglichen. Ihr Elend ringt gewissermaßen nach Worten, will verstanden, nachempfunden werden. Denn dann erst ist es wirklich "mit-geteilt" ‒ wie das Sprichwort sagt: geteiltes Leid. Also hat sich der praktische Philosoph zuerst als Literat zu bewähren, als Sprachentwickler. Drittens muss ich benennen können, wie dieser Mensch in sein Dilemma hineingeraten konnte. Und schließlich benötigt der philosophische Praktiker umfängliche Menschenkenntnis und weltläufiges Orientierungswissen, um mit dem, der sich vielleicht verrannt hat, einen Ausweg aufzutun. Aber mein Amt ist nicht, die Menschen philosophisch zu belehren. In der Beratung bin ich Philosoph, nicht Philosophiedozent.

ZEIT ONLINE: Das klingt aber doch sehr nach Psychotherapie.

Achenbach: Die Stunde der Psychotherapie schlug, als die der Seelsorge ablief. Die Menschen sind entseelt und haben zum Ersatz dafür die "Psyche" bekommen. Die ist im Gegensatz zur Seele behandlungsbedürftig, wenn sie schlecht funktioniert. In Wahrheit aber ist der Mensch mehr als ein reparaturbedürftiges Wesen, das nachjustiert oder medikamentös "eingestellt" werden muss. Psychiatrie und Psychotherapie haben ihre unbezweifelbaren Verdienste. Allerdings gilt auch: Ihr Menschenbild ist reichlich eingeschränkt.

ZEIT ONLINE: Da würden viele Psychologinnen und Psychologen widersprechen

Achenbach: Die Psychotherapie ist auf die Gesundheit des Menschen fixiert, an seinem Funktionieren, an seiner Normalität. Man kurbelt ihn an, bringt ihn leidlich auf Touren, und wenn's gut ging, geht's zurück ins Hamsterrad. Doch was heißt schon Gesundheit? So mancher ist kerngesund, aber ein Charakterschwein, und auf mancher guten Figur sitzt ein trivialer Kopf. Wieder ein anderer fühlt sich wohl, seine lieben Nächsten aber gehen in Deckung, sobald er auftaucht. Man muss keineswegs gesund sein, um ein gelungener, besonnener, guter, gar gütiger Mensch zu sein, um von Weisheit zu schweigen. Das aber ist es, was philosophisch in die Waagschale fällt.

ZEIT ONLINE: Die Leute, die zu Ihnen kommen, fühlen sich also nicht krank?

Achenbach: Na ja, einige meinen, nur als "Kranke" hätten sie sich das Recht erworben, Hilfe anzunehmen. Doch sind sie erst einmal da, gerät die mitgebrachte Diagnose "Hemmung" oder "Störung" oft unversehens in den Hintergrund. Und ihnen geht auf, es gibt Wichtigeres, als an sich selbst herumzubasteln oder sein Innenleben anzugraben. Ist es nicht komisch, wenn Menschen meinen, es reiche, nur mit sich selbst bekanntgemacht zu sein? Und was ist mit der Welt, in der sie irgendwann ihren Auftritt hatten? Und was mit den Verhältnissen, nach denen sie sich modeln, damit sie unter die Decke passen? Vor allem: Niemand versteht sich selbst, der nicht seine Zeit versteht. Und die versteht niemand, der mitläuft, bloß mitmacht. Dazu aber gehört Bildung, beheimatet sein auch in anderen Zeiten. Übrigens macht das nicht zuletzt immun gegenüber den Parolen des Tages ...

[...]

ZEIT Online: Was halten Sie von den bekannteren Gegenwartsphilosophen wie Peter Sloterdijk, oder Richard David Precht?

Achenbach: Viel. Dass sie unter den gestrengen Lehrstuhlinhabern und Professionsoberhäuptern keinen guten Ruf genießen, schadet ihnen nicht. Peter Sloterdijk ist einer der anregendsten Denker der Gegenwart. Und dass die akademischen Eckensteher über Precht die Nase rümpfen, ist zwar menschlich, allzu menschlich, aber falsch, da kleinlich. Precht ist sehr gebildet, in der Regel solide informiert und hat den Mut, Gedanken zu denken, die noch nicht tausendfach erprobt und durchgekaut sind. Das ist die Pflicht des Philosophen. Doch mein Eindruck ist, das trauen sich heute eher noch die Literaten.

ZEIT Online: Welche meine Sie?

Achenbach: Ich glaube, dass wir philosophisch Nachdenkenswertes in den Büchern eines Navid Kermani oder Botho Strauß finden und bei einem Solitär wie Nicolás Gómez Dávila. Das war schon früher so: Goethe ist einer der bedeutendsten Philosophen des Abendlandes. Dann Hebel, Kleist, Novalis, die Romantiker überhaupt, Hebbel, Kafka und natürlich Thomas Mann. Dessen Essays über Schopenhauer und Nietzsche sind so gut, dass Sie in der akademischen Philosophie lange suchen müssen, was an deren Rang herankommt

[...]

ZEIT Online: Wie haben Sie damals, also 1981, die Philosophische Praxis bekannt gemacht?

Achenbach: Wer etwas wirklich Neues unternimmt, hat einen natürlichen Verbündeten: den Journalismus. Der ist auf das Aufspüren von Novitäten geradezu programmiert. Also war Verlass darauf, über dieses Novum würde berichtet werden. Eigentlich alle großen Blätter haben sich der Sache angenommen, der Rundfunk, es folgten etliche TV-Sendungen. Inzwischen ist es ruhiger geworden, und mir ist das recht. Schließlich gilt: Arbeit ist nicht alles.

ZEIT Online: Wie sehen Sie denn als Philosoph den Sinn von Arbeit? Warum verbringen wir so viel unserer Zeit damit?

Achenbach: Fest steht: Die Selbstwertschätzung der Menschen im Hinblick auf ihre Arbeit ist historisch betrachtet ein blitzblank neues Phänomen. Der freie Mensch war einmal der, der nicht arbeiten musste. Der Arbeitende ist Befehlsempfänger, und dies selbst dann, wenn er selbstständig ist; er ist dem Markt unterworfen. Eine höchst limitierte Freiheit. Trotzdem definieren sich die Menschen über ihren Beruf. Und das wird zu einem immer größeren Problem.

ZEIT Online: Warum?

Achenbach: Philosophen zitieren, sobald diese Frage aufkommt, gern Hannah Arendt. Die sah bekanntlich kommen, der Arbeitsgesellschaft werde die Arbeit ausgehen. Doch den meisten entgeht ihre Pointe: Nicht, dass die Arbeit ausgeht, machte ihr Sorgen. Ihre Befürchtung war, die Menschen könnten so das einzige verlieren, auf das sie sich verstehen. Da machen sich die Leute dünn, um durchs Nadelöhr ins ersehnte Arbeitsparadies zu kommen, und sind sie soweit, ist ihr Spezialistengehirn längst an die Computer outgesourct. Hannah Arendt jedenfalls stellte schon damals die Frage: Sind die Menschen jenseits ihres Berufs, ihrer einseitigen Abrichtung und professionellen Dressur, zu irgendetwas gekommen, was sie in die Lage versetzt, auch mit weniger oder ohne Arbeit ein erfülltes Leben zu führen?

ZEIT Online: Und? Wie kann das gelingen?

Achenbach: Was wir brauchen, ist weniger Fachintelligenz und mehr Geist. Das ist die Fähigkeit, über die bloßen Fakten hinaus zu denken. Das ist das Vermögen, mit anderen Menschen umzugehen, und zwar "menschlich". Eben das, was Computer nicht können. Dass die Schulen das noch nicht begreifen, halte ich für einen Skandal! 

Ende Auszüge. 

Absolut! MitEinander umzugehen, statt (so?) Gegen-Einander, wie Wir Alle es natürlich tun. Seit je. Miss statt mit oder gar Mit.

Vermehrung ging und geht immer, zwanghaft, selbst-blind; wirkliche Weiter-Entwicklung jedoch, gelingt bis Heute nirgends. Stehenbleiben und Warten (erwarten) auf das Mysteriöse (Fremd-) "Entscheiden" des Natur.

Was sich auch Verändert und was nicht, wir treiben's dabei vortrefflich mit, aber eben nur das kleine "mit" einander, das eben nur den Trieben dient.  

Das Grosse Mit-Einander bleibt noch eine Hoffnung. Eine wundervolle allerdings! Wundervoll? Weil, nein, halt, Wunder sind ja in üblich etwas irreales, etwas, das es nicht gibt und nicht geben kann, anderer Seits sind Wunder auch eine Hoffnung auf Erfüllung. Auf was?

Unser daSein ist ...

... keine Ahnung, ?, vielleicht - hier, oder _ da, oder , auch das.
.

Hätt' *ich gerne an das Wand!
Wüsste auch schon an welche.

🙂

.

Aber nun, sich quasi wiederholend:

Ein aufregend gutes Gespräch!

Unbedingt lesenswert.

https://www.zeit.de/2023/10/jakob-hein-reden-psychologie-gespraechsmuskulatur?

Auszüge:

ZEIT: Man schafft also eine Erzählung?

Hein: Es gibt keinen anderen Weg zu unseren Gefühlen als Narrative. Ich nutze auch Hypnose, weil sie den Zugang zu Emotionen erleichtert. Die kann man auch in der Vergangenheit finden. Eine Patientin von mir hatte eine sehr glückliche, zufriedene Jugend, da war sie stark, schön und sexy. Und sie fühlt sich heute gar nicht mehr so. In der Hypnose gehen wir zurück in die Jugend. Das ist auch ein Narrativ, weil sie nicht mehr da ist, aber sie findet ganz leicht in den Raum hinein, wo diese Gefühle von damals präsent sind und sie sich wohlfühlt.

ZEIT: Freud sagt, das Ich sei körperlich. Angst empfinden wir körperlich, den Schrecken empfinden wir körperlich. Sprache hingegen ist Geist. Wie kann sie dann Körper heilen?

Hein: Henri Bergson hingegen sagte, die Grundlage von Humor sei, dass wir gern unser Geist wären, aber unsere Körper sind.

{Das selbe Zitat wie oben, von Herrn Achenbach! Was bedeutet das? Ich vermute, es ist eine Bestätigung und Bestärkung für *mich.}

ZEIT: Haben Sie ein Beispiel?

Hein: Stellen Sie sich einen Empfang vor: Wir wären gern als würdevolle Individuen in Abendgarderobe Zeugen dieses Moments und haben doch in Wahrheit nichts anderes im Kopf, als dringend eine Toilette aufsuchen zu müssen.

ZEIT: Wir wären gern Geist, aber sind unsere Körper – das sagen Sie auch?


Zwischenüberschrift: "Wir Menschen sind mit dem Reden besonders vertraut"


Hein: Ja, das ist erst mal trivial. Alles, was wir erleben, denken, fühlen, alles, was uns betrifft, findet im Körper statt. Aber das Reden eben auch. Unser Körper codiert Gefühle, hat Reaktionsmuster. Der Adrenalinspiegel steigt bei einem bestimmten Erleben, dann werden Areale in der Amygdala aktiviert. Wenn wir auf Vergangenes reagieren, wenn wir getriggert werden, wenn wir plötzlich grundlos traurig sind, dann fehlt uns oft die Erklärung. Und was macht unser Kopf? Der will wissen, was los ist. Von Kurt Vonnegut gibt es ein Gedicht: "Vogel muss fliegen, Tiger muss jagen, Mensch muss 'Warum? Warum nur?' sich fragen / Tiger kann schlafen, Vogel kann landen, Mensch kann sich sagen, er hat es verstanden." Wir haben die absolute Erklär-Krankheit. Wenn in uns Dinge sind, die wir nicht verstehen, müssen wir da ran. Wir sind zwanghaft.

[...]

ZEIT: Das ist die nächste Frage. Reden allein hilft ja nicht bei jedem psychischen Leid.

Hein: Jetzt haben Sie einen Knopf gedrückt, Sie müssen mal kurz ganz tapfer sein. Also. In der Psychiatrie behandeln wir vier Arten von Störungen. Wir behandeln Krankheiten, beispielsweise Schizophrenie. Dann gibt es dimensionale Störungen, da geht es um Menschen, die außerhalb einer Norm liegen, nicht krank sind, aber krankheitswertige Symptome haben. Dazu gehört zum Beispiel die Konzentrationsschwäche ADHS. Wir behandeln drittens sogenannte narrative Störungen, klassisch wäre eine Frau, die immer wieder mit dem falschen Partner zusammenkommt und das Muster durchbrechen will. Und dann haben wir Verhaltensstörungen, dazu gehört eine Essstörung oder auch Angststörungen, etwas, das man nicht ohne Weiteres abstellen kann, denn wir müssen essen, wir müssen auch Angst haben. Hier geht es also darum, diese Kette wieder geradezurücken. Jede Störung oder Erkrankung erfordert eine eigene Vorgehensweise, die dann auch wieder von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist und eine Kombination aus Medikamenten, Gespräch, Anpassungsprozessen und so weiter sein kann. Aber alle Studien zeigen: Auch bei Medikamenten-Einsatz ist das Reden ein zusätzlicher Bringer. Und es ist die Basis für das erfolgreiche Verschreiben von Psychopharmaka.


Zwischen-Info des Die ZeitHein wird uns später seine Praxisräume zeigen, wo er mit neun anderen Therapeutinnen und Therapeuten behandelt. In den Räumen: Höhlen aus Stoff, Zelte, Kissen, Tücher. In einem Raum: eine Kletterwand mit einem Podest, davor ein Vorhang. Hein sagt, er habe einen Patienten, der sich für die Sitzung dorthin zurückziehe, nach oben, hinter dem geschlossenen Vorhang, "wie eine Eule". Nur so könne der Patient mit ihm reden. 


{Zwischenruf! von *mir: Um Himmels willen, ... wie eine Eule!? Hinter einem Vorhang!? Das Verschiedenheit des DaSein, das auch uns Alle LebeWesen hier, das daSein kennzeichnet, treibt da seltsame Blüten. Das DaSein macht es ein-Es wahrhaft schwierig, dabei immer freundlich, voll Verständnis und Zuneigend mitzugehen. 

Verschiedenheit ist schwer auszuhalten, so verunsichert, wie Wir Alle hier gezeugt wurden, vor Äonen! Von Nichts wissend, aber da und immer in Bewegung. Suchend nach Überlebens-Mitteln (Luft schnappen, Wasser gluckern, Nahrung töten, Zerstreuung und Partn-Es zum, hab *ich 'was vergessen?) und viel später, irgendwann, vielleicht auch nach Erkenntnis.

Weil das ist bislang fast nicht vorhanden, fast zu 100% lediglich das Klammer-Inhalt. Nach wirklichem Erkenntnis suchen vielleicht ein zwei Hand voll. Das Rest tut eventuell so, spricht häufig davon, manche auch, dass es wichtig sei, welche zu haben (!), nicht welche zu sein. 

Erst dann ist ein-Es Erkenntnis, wenn -Es diese ist. Was ist das für ein Zustand? Ein besonderes, eben, weil so selten. Gleich=Wertig, Demütig, Warm, ZuNeigend, dem DaSein und dem daSein gewogen (Gleich=Wertigkeit), das DaSein und daSein ganz begreifend, voller Trauer, voller Verstehen, voller Freude und Verantwortung für das Selbst und das DaSein (!). Weisheit.

Und jed-Es könnte Es sein, weise, jed-Es ist die Anlagen dazu. Dass kein-Es diesen Zustand erreicht ist bedauerlich, höchst bedauerlich!

Das daSein wäre ein bedeutend anderes. Bedeutend Gesünder, Entspannter, Friedlich, Arbeitsam[t gibt's nicht mehr!] und Kunstreich, ohne jegliche Gewalt. Etwas umsetzen, etwas aufbauen, etwas verändern und dabei verbessern, etwas organisieren und koordinieren, um z.B. ALLE auskömmlich zu versorgen, mit Allem, was so gebraucht wird, wirklich oder auch Luxus (unWirklich?) und zwar für Alle fair und sensitiv, klappt nur in (!) Weisheit, also ohne jegliche Gewalt.

Wo beginnt Gewalt, wo fängt somit Frieden an, oder hört auf? Das Ende des Gewalt ist banal: das Tod. Zumindest für die Opf-Es, das Tät-Es Macht oft weiter bis zum totalen Erschöpfung, allermeistens männliche, zumindest in das Menschheit, bei allerlei Insekten sind es die fraulichen Mitgliedes die jede Menge männliche töten und fressen, wenn das daSein weiter gegeben wurde, erstmal fressen, den Boten z.B., oder?

Wo beginnt das Gewalt? Auch banal, beim Schweigen, wenn es gesünder, fairer, gerechter, einfach verantwortlich ist, zu informieren.

Transparenz zu verletzen, da beginnt Gewalt! Alle Transparenz, Offenheit für Vielheit und Verschiedenheit von Alles und Jedes, das begriffene Wissen (!) um das Struktur (Basis-Gewebe, Raum[Zeit]) und Bewegung (Energie, [Raum]Zeit) und dessen Verbindung.

Dazu das quasi Spezial-Wissen, um das Besonderheit jedes einzeln-Es in das Ganze des daSein und DaSein, noch mal von vorne: Transparenz ist Freude. Je weniger davon, umso Leid.

Transparenz misst das Freude ab; und das Leid. Transparenz = Freude + Leid. Volle Transparenz gibt's nicht, aber dem Leid ist einiges an Gewalt (Gewicht) abzunehmen, da bleibt im Besten Fall nur noch wenig übrig, und die wird dann nicht gegeneinander eingesetzt, sondern fürEinander.

Zum Beispiel, um eine Strasse instand zu setzen, oder einen Baum zu Pflanzen, oder einen Tunnel zu graben, für eine U-Bahn zum Beispiel. Gewalt wird nie ausgehen. Weisheit setzt diese nur anders ein, als von Natur aus gewohnt.}


ZEIT: In der katholischen Liturgie betet man: "Aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund." Die Ansprache an Gott.

Hein: Es kann auch eine Erkenntnis sein.

ZEIT: Ist folgende These zu steil: Die Therapie ersetzt ein bisschen den Verlust der Religion?

Hein: Ich glaube, da ist was dran. Wir stoßen als Menschen an unsere Grenzen. Wir verstehen unseren eigenen Tod nicht, obwohl er das Sicherste in unserem Leben ist. Wir können auch den Sinn des Lebens nicht verstehen. Die Religion bietet Erklärungsmuster mit klaren autoritären Handlungsanweisungen. Wenn etwas Schlechtes passiert, dann haben wir eben gesündigt, und wenn etwas Gutes passiert, hat Gott wieder gut aufgepasst. Mit der sinkenden Religiosität steigt das Bedürfnis nach etwas Neuem. Wo finde ich es? Vielleicht in mir selbst? Das ist sicher begünstigend für die Psychotherapie.

ZEIT: Rennt man mit dem Aufruf, mehr zu reden, nicht längst offene Türen ein? Oder anders: Leben wir nicht in einer total verquatschten Gesellschaft, wo nichts leichter ist als das?

Hein: In der Medizin herrscht in Wahrheit große Hilflosigkeit auf dem Gebiet. Ich habe einmal einen Konsiliardienst gemacht, da wird man von anderen Ärzten als Berater hinzugezogen. Ein Kollege rief mich an und sagte: "Ich habe gerade einem Patienten gesagt, dass er Krebs hat, und der hat angefangen zu weinen. Sie müssen jetzt mal herkommen und Ihr Psycho-Ding machen." Ich habe geantwortet: "Ganz bestimmt nicht, lieber Herr Kollege. Haben Sie Ihren Doktortitel auf dem Rummel gewonnen? Sie müssen Ihren Hintern zu diesem Patienten zurückbewegen und mit ihm darüber sprechen, was los ist." Ich will damit sagen: Das Gespräch wird bei der Behandlung in den Hintergrund gedrängt, weil es nicht gut bezahlt wird. Medikamente aufschreiben, am besten gleich superstarke: toll. Röntgen: fantastisch, kann man abrechnen. Reden: Wer soll das bezahlen, diese Kaffeekränzchen? Dabei könnten Gespräche helfen, auf die ein oder andere unnötige Untersuchung zu verzichten. Das ist die eine Sache, die ich dazu sagen will."

Ende Auszüge

D-Es ist ein richtig Guter! Anerkennung!

Einige Leses haben bemerkt, dass *ich dieses Beitrag fast unverändert ein zweites Mal eingestellt habe. Aber die kleinen Änderungen im Vergleich zum ersten mal, waren *mir so wichtig, und so verändernd, dass ein zweites mal sehr wohl lohnt. Auch ein zweites mal lesen. Oder?

Doch.

Danke. Denn einige Zwischen-Bemerkungen, die *ich vor Monaten schrieb, waren so unverständlich, auch für *mich, formuliert, dass *ich diese entweder gelöscht habe, oder so umformuliert, dass auch *ich es heute verstehe. 😉

Ich dachte auch, was soll das denn, vermutete aber, dass ich einfach noch nicht so weit bin wie Sie, das zu durch dringen. Beruhigend, dass das auch für Sie gilt. 😊

Manches Schreiben ist wie ein Rausch. Und wie das mit dem meisten Rausch ist, meist vollkommen eskapistisch oder zumindest verwirrend.

Ja, kenn ich. Was ich da schon zusammen gequatscht habe, irre. 

Genau. In diesem Sinne.

Guten ... (Morgen?)

🤡

Dienstag, 26. September 2023

Ich bin eine wahre Freude.

Das könnte eine Lüge sein? Dazu gleich mehr.

Aber vorwegg noch ein Vorbemerkung.

Da all das folgende pure nackte innere Monodialoge sind, fehlt das *, obwohl es, da *ich es nun nach Aussen heraus fallen lasse, mit gedacht werden könnte. Könnte.

DaZwischen eine Schönheit, *ich. Oder etwa nicht?

.

.

Mit modischem Augenklappe.

Als Training für das rechte Auge, das im

Vergleich mit dem linken etwas nachlässt.
.

Ein Selbst-Gespräch:

Wahrheit, ist das Frage an das Philosophie. Und dessen Antwort ist: Alles. Kurz und bündig. Ich was bass erstaunt, das konnte nicht stimmen, aber das Philosophie wiederholte: Wahrheit ist Alles und fügte hinzu, Lügen und Phantasie und Falschheiten sind Kategorien des Wahrheit. Ich sollte also alles, was so gesagt und geschrieben wird und wurde, für wahr halten, mehr noch, für wahr erachten! Nein, das konnte nicht sein, das darf es nicht. Was ist dann mit den wenigen Aussagen und Geschriebenem, das wahr ist, das dem Wirklichkeit stand hält und vollumfänglich entspricht? Das Philosophie spach, auch das ist eine Kategorie des Wahrheit. Ich putzte das Nase und schniefte noch etwas hoch und meinte, dann ist Wahrheit auch nur ein Synonym für Wirklichkeit. Ja rief das Philosophie beglückt! Auch alles an Falschheiten und so weiter ist wahr weil es geschieht und geschehen ist. Wahrlich, es ist eine Lüge. Differenz ist erst in Wirklichkeit und Wahrheit möglich. Ich murmelte verlegen, dass das Philosophie vielleicht was war, mit was wahr ist, in 1 setzt, oder gar verwechselt. Alles ist Vergangenheit zischte das Philosophie leise, auf mein gemurmel. Ja gut, seufzte ich, unzufrieden mit dem in-1 setzen von dem, was richtig ist, was genau so geschehen ist, was 100% stimmt, mit jedem noch so realitäts-fernen Phantasie, oder bodenlosen Lügen. Wenn das Frage lautet, ist das ein Lüge und das Antwort lautet, ja, was ist das Inhalt des Antwort? Dass es ein Lüge ist, aber das macht das Gelogene doch nicht zu einem Wahrheit, stöhne ich. Ist es wahr, dass es ein Lüge ist? Ich antwortete, ist es ein Lüge, das es wahr ist. Denn, wenn das so ist, kann ich auch das Lügen, mit dem Wirklichkeit gleich setzen. Verlogenheit als Synonym für Wirklichkeit. Das Philosophie zuckte. Ich zuckte zurück, wartete auf eine Reaktion oder Antwort. Es dauerte ziemlich, bis das Philosophie sich verbesserte und zugab, dass Wahrheit und Lüge nicht mit das Wirklichkeit gleich zu setzen sind, und dass auch was wahr ist und was falsch ist, nicht in-1 zu setzen sind. Ich war froh, dass das Philosophie in mir Lern- und Veränderungs-bereit ist und bleibt. Wirklichkeit ist Alles, was Ist. Klar, sind darin auch jede Lüge enthalten, jede noch so blühende Phantasie, aber die sind nie mit Wahrheit zu verwechseln. Und auch keine blosse Unter-Kategorie davon. So viel Differenz-Fertigkeit sollte schon dasein.

Selbst-Gespräch Ende.

Dem Motto entsprechend: Ich lerne gerne.

Dem folgt ein Selbst-Erkenntnis:

Wobei nicht geklärt ist, ob das Wirklichkeit verlogen ist. Eine Lüge ist. Denn klar ist auch, dass jede Lüge geschieht oder geschehen ist. Ich lüge, also bin ich. Ich wahr, also bin ich, klingt nicht nur komisch, ist es auch. Das Lüge braucht keine teuren Umwege um zu sein, das Wahrheit braucht es: ich sage das Wahrheit, ich erzähle das Wahrheit. Das Lüge braucht in Deutsch keine Ansage mit dem Hoheit des Nomen. Ist es wahr? Ist es Lüge? Anders bei dem Frage. Das Wahrheit braucht kein ein: ist es ein Lüge. Und es genügt das Adjektiv. Das Lügen muss gross geschrieben werden. Dem Deutschen ist das Lügen nicht fremd, das Wahrheit schon. Ich lüge, ist kurz und meist auch passend, ich wahr, ist fremd, weil meist wohl ein Lüge. Sprache ist ja kein Fremdheit im daSein, es ist Eigenheit, weil darin entstanden, in dem, was daIst. Und nicht eingefüllt von Fremd. Oder doch? Könnte uns das Sprechen von fremden, von nicht-erdmondlichen Wesen gebracht worden sein? Wir wissen es nicht, also bleibt es bei einem Eigenheit. Und somit fällt uns das Lügen leichter ein und heraus, als das wahr, ich wahr, du legst, du wahr, ich lüge. Klingt nicht bloss fremd, ist es auch. Kann es somit sein, dass dem Deutschen das Wirklichkeit ein Lüge ist? Vielleicht ist ES dem Chinesischen ein Wahrheit, ich kann nicht Chinesisch. Aber ich vermute, auch dem Hebräischen ist das Wirklichkeit ein kaum wahr zu nehmendes GanzES. So, wie wohl Allen Sprechenden. Menschen und anderen erdmondlichen LebeWesen. Wahrnehmung ist kaum wahr zu nehmen. Von Ernst zu nehmen Kilometer entfernt. Lügnehmung wäre wahr-scheinlich richtig, aber wie eben erkannt, fällt das Lügen auch in diesem Fall leichter ein und heraus. Ich nehme wahr. Ich nehme lüge. Das Mensch nimmt das zweite lieber, ohne es wahr zu nehmen, so wie Menschen auch das Leiden lieber nehmen, als das Freude. Gewalt ins ich und ums ich herum, muss einfach sein. Noch? Das Freude nimmt wahr, das Leid lügt lieber. So ist das in und für Menschen geregelt. Geprägt, sagt das Biologie, Natur hat das veranlasst. Wir daSein hatten nie ein Wahl. Kein-Es ist gefragt worden: Leiden oder Freude? Das DaSein ist eine leicht fallende Veranstaltung. Leiden fällt leicht. Freude fällt nicht. Freude ist Aufrichtig. Leid nicht. Freude ist Wahrhaftig. Leid nicht. Intransparenz ist natürlich, so wie Wir. Oder nicht? Freude ist. Leid ist. Das Physik fragt, warum es fast nur Materie gibt und kein - was sehr wenig ist - Anti? Und vermutet, dass das Anti nach oder beim "Urknall" vernichtet wurde, um dieses Universum zu erschaffen. Urknall? Das Mensch liebt diesen Begriff, weil Gewalt[ig]. Statt Ursache oder Anfangs-Ereignis, was dem Wahrheit wesentlich näher ist (aber langweilig), da das Anfang keinen Laut ergeben hat, nicht mal ein zischen, denn, Was oder w-Es hätte es hören oder auch spüren (sehen, riechen, schmecken, ertasten) können, was da entsteht. Welche Frau spürt, wenn das Samen in das Eizelle eindringt? Aber zurück zum Anfangs-Frage. Ist das Wirklichkeit eine Lüge und damit das Materie reines Leid, nur zum Sterben verdammt? Ist somit das sogenannte Anti, das verdrängte und bis eben Jetzt verhinderte Freude als daSein? Das Antwort könnte wahrscheinlich (!?) nur von Ausserhalb des Universums / DaSein gegeben werden, aus dem Draufsicht: ist das DA ein Lüge? Immerhin ist ES da. Aber als was?

Selbst-Erkenntnis Ende.

Abgefahren!

Finden Sie?

Absolut. Was für tolle Gedanken! Kämen mir nie in den Sinn.

Vielleicht wird auch das Biologie bald irgendeinen Marker oder ein Genabschnitt erkennen, das beweist, dass das Freude zum Weite neigt, dass erst Freude das Interesse im DaSein erregt.

Was wollen Sie damit sagen?

Ich frage in *mir, warum *ich gerne lerne, warum *ich das als Motto angenommen habe. Und vermute als Antwort, dass es Freude ist, das das erregt. Und das tue *ich, weil *ich überall erkenne, dass das Leid keine Fragen stellt, die über das Selbst-Befriedigung hinaus reichen.

Das ist jetzt aber nicht so fein für mich!

Verzeihung, aber Ihr Interesse zeigt, doch ihre Freude auf.

Ach so. Ja, stimmt. Ohne die Freude an Erkenntnis, wäre ich nicht hier.

Danke dafür und bis demnächst.

Guten ... (Abend?)

🤡

Montag, 25. September 2023

Bindende Gelübde Engelsgleich (BGE); oder vom Wert des Respekts

Das Vergangenheit ist bockig und trotzig, Es will keine Überwindung, keine wirkliche Vergangenheit sein. Es will herrschen, über und durch Alle RaumZeit hindurch.

Es kennt weder Einhalt noch Respekt, noch Vorausschau. Es weiss von nichts und weiss nicht, was Es tut. Richtig?

Ich weiss es nicht. Vielleicht ergibt dieses DaSein ja doch irgendeinen Sinn, hat irgendein Ziel, oder zumindest eine Anfangs-Bedingung, aus dem zu entnehmen ist, woher und für was.

.

.

Tegeler See.
.

Poesie

Titel: Vom daSein-Mangel an Respekt

Tagebuch-Eintrag vom 24.09.2023, leicht verändert.

Zwar sind auch Wir von Natur aus imstande das Zukünftige in Etwa zu erfassen, das jedoch in das Denken, Analysieren und Planen einzubeziehen gelingt auch aktuell nirgendwo.

In das F.A.S. (23.09.2023) steht heute im Wirtschaftsteil ein Text zum Thema Grundeinkommen, mit das Überschrift, dass ein solches eine Katastrophe wäre. Weil die Gesellschaften, die ein solches BGE einführten, verarmen würden.

Annahme: Weil die Menschen zum grossen Teil nicht mehr arbeiten würden, so wurde im Text prognostiziert. Damit würden die Steuereinnahmen ein- wegg-brechen, was wiederum dazu führen müsste, dieses allgemeine Grundeinkommen zu gefährden, u.s.w.u.s.f.

Dieses Ergebnis bezog sich auf auf eine aktuelle Studie aus den USA, in dem allerlei herum gerechnet wurde. Und wie *mir scheint, ohne jegliche Weit- und Nahsicht, ohne Tiefgang und eine Vorstellung, die an das Wirklichkeit andockt.

Da wurden lediglich Vorstellungen, Erwartungen und (“Zukunfts”) Ängste bestätigt. Denn, wenn es um Unser soSein - Verhalten - und das Wirklichkeit gegangen wäre, wäre ein deutlich anderes Ergebnis herausgekommen.

Erstens, eine Gesellschaft kann so viel Geld in Umlauf bringen, wie darin benötigt. Das Steuer-System ist ein reines Macht- und Hierarchie-System, Abgaben unter Zwang, kein System, um eine Gesellschaft, gesund, munter und zukunftsfähig zu erhalten.

Alle diese Gesellschaften mit Steuern, statt einem allen dienenden Geld-System beweisen das. Da wird nicht nach Notwendigkeiten gefragt und die Bedürfnisse Aller Mitglieder befriedigt, sondern stets nur eine kleine Macht-Minderheit, dem Rest werden “Brosamen” serviert.

Zweitens, eine auch nur halbwegs funktionierende Gesellschaft, hat enorm viel Arbeit und Aufgaben zu vergebn, dazu braucht es Alle Beteiligten. Alle! Diese einzu beziehen braucht es von Beginn an allerbeste Bildung und Aufklärung.

Keine einzige Studie zu diesem wichtigen, weil so respektvollen Thema, hat diese Grundlage (Beste Bildung ist das Basis für wirklich einigermassen freies Entscheiden) jeder auch nur einigermassen freien Gesellschaft, bislang mit einbezogen.

Drittens, gelingt eine Gesellschaft mit einem Grundeinkommen für Alle erst dann, wenn das natürliche menschlich-tierische Gebaren stets Hierarchien mit Gewalt zu erzwingen, überwunden ist. Dass dieses genetisch vorgegebene Verhalten schwer zu überwinden ist, ist vielleicht ein Grund, dass es nirgends wirklich inFrage gestellt wird.

Viertens, Menschen möchten sich einbringen, möchten sich entwickeln und mithelfen. Die jeweils sehr sehr wenigen, die das nicht möchten oder können, sind für jede Gesellschaft zu verkraften, so wie kleine Kinder jahrelang ohne Mithilfe versorgt werden können, so kann auch eine solche Minderheit weder ausgeschlossen, noch diskriminiert werden.

Wir sind auf dem Weg, Gesellschaften aufzubauen, die so strukturiert sind, dass ein allgemeines Grundeinkommen für Alle möglich ist. Ich bin Optimist, obwohl das noch Fiktion ist. Es ist ein Fiktion, das sehr wohl möglich ist, ja sogar geboten, nötig und respektvoll ist! Aber noch mangelt es an einigen Grundlagen dafür.

Zum Beispiel eine so dichte Vernetzung aller Mitglieder, so dass wirklich Alle Menschen an gesellschaftlichen Entscheiden beteiligt werdfen und sind. Auch das ist Basis für eine weitestgehend freie und gleich=wertige Gemeinschaft / Gesellschaft, die jedes Mitglied daSein-lang mit Allem dafür nötigen versorgen kann.

Kleine Macht-Zirkel, die je über Alle hinwegg entscheiden, lediglich an Profit interessiert sind und ihren Luxus zu mehren, sind absolut keine Basis für eine Gesellschaft mit einem allgemeinem Grundeinkommen.

All die vollkommen kurzsichtigen “Studien”, die stets von einem unveränderten Jetzt ausgehen, können daran nur scheitern, oder plump Katastrophen als Ergebnis ergeben.

Poesie Ende

Guten ...

🤡


Sonntag, 24. September 2023

Das Körpes ist ein Ganzes.

Das in stetem Veränderung ist, Innerlich und Äusserlich. Ist das DaSein ähnlich konstruiert?


Und welche nachherigen, also im Nachhinein sich konstituierenden, also grundlegenden / morphologischen Veränderungen sind darin möglich?


Aber dazu späterhin mehr.


Vorwegg das.


.
.
Strassenrand Schönheit. Gneisenaustr.
.


Tagebuch-Eintrag von Freitag, 22.09.2023

Leicht geändert und erweitert, am 24.09.2023, ab 09:45.


Ist also das Vorher zum Gestrigen Beitrag. Sie sind also ziemlich ähnlich, aber auch deutlich verschieden in dem Herleiten des Ende, also den Erkenntnissen des Physik.


Darin ist auch wesentlich mehr Schmerz enthalten, den es vielleicht braucht, um tiefe und weite Erkenntnis zu wollen und vielleicht sogar zu erreichen?


Los geht's:


Langsam klärt sich, was in *mir so vorgeht. Ich bemerke immer öfter, dass *ich Zukünftiges voraus ahne. Stets nur Bruchstückchen, Kleinigkeiten. Das bedeutet, *ich bin die Fertigkeit dazu. Vielleicht noch nicht die Fertigkeit, aber das zu Grunde liegende Fähigkeit. Aber Fähigkeiten sind ja ausbaufähig, hin zu einem Fertigkeit. Was bedeutet das für oder gegen *mich?


Das Frage ist somit: wie nutze *ich nun diese annähernde Fertigkeit? Zu meinem Wohl oder zu meinem Wehe. Bislang eher überwiegend zu meinen Ungunsten. Zielsicher steuere *ich dauernd auf Situationen und Umstände zu, die *mir Ärger, Scham und Unannehmlichkeiten einbringen. Ich vermute, genau voraus zu ahnen, was zu tun ist, um die Misshandlungen von vor 50 Jahren immer und immer wieder zu bestätigen.


Verfluchte Fähigkeit, die falsch genutzt und falsch geprägt, stets zielsicher beibehält, was weh tut, was schmerzt. Ich bi ganz sicher, dass diese Grund-Fähigkeit allem daSein zu Grunde liegt. Denn *ich bin bloss ein-Es von Zilliarden.


W-Es diese Fähigkeit wie nutzt, hat wahrscheinlich sehr viel mit den jeweiligen Anfangs-Bedingungen zu tun. Was ein-Es zu daSein-Anfang geboten wird, bestimmt fast das gesamte daSein hindurch, was die-Es weiter und weiter geboten wird.


Ich bekam fast blosses Selbstmitleid, Hypochondrie, Ignoranz, Dummheit und Gewalt geboten. Ganz wenig Erleichterung, Frieden und nur etwas Glück. Also wiederholen sich diese Anfangs-Bedingungen bislang fortwährend.


Eine fast ununterbrochene Kette an Enttäuschungen und Verlust. Keine einzige Beziehung war erfüllt und keine auch nur annähernd dauerhaft. Eins ums andere mal, gerate *ich in Situationen die ärgerlich sind und oft genug muss *ich Anlass zum schämen geben. Zwanghaft.


Und das Alles, weil auch *ich voraus ahne, wo und wie *ich das finde und / oder bewirke, was *ich in das Präge-Phase erlitten und erlebt habe. Auch das nun schon Jahrzehnte andauernde Prokrastinantion - das nicht Kunst und Philosophie schreiben können und wollen - ist das Ergebnis, des sich nicht ändernden Anfangs-Bedingungen.


Das Verhinderung persönlicher Wünsche, das dauernde Fremd-bestimmt-daSein, das *ich von Beginn an erlitt und erdulden musste, dauerte auch die folgenden Jahrzehnte an. Was *ich wünschte und könnte, war nicht nur den Älter[e]n vollkommen unwichtig, das war es auch den Lehr-Es und späteren Chefs und Freunden.


Wunschlos Glücklich ist ein blosses Oxymoron.


Bis jetzt nutze also auch *ich diese natürliche Fähigkeit des Erahnens von Zukunft lediglich zum Bestätigung des Anfangs-Bedingungen, bis auf wenigste Ausnahmen.


Verrückt und ziemlich dumpfdumm, was das Natur daIst, was in diesem DaSein Gestalt angenommen hat und wirkt. Eine Entwicklungs-Bremse vom rücksichtslosesten! Ist nur ein persönliches Aufschrei, gefärbt von *meinem Erleiden, keine Ahnung, ob dieses soSein - Verhalten - des Natur, einen Sinn für das Gesamte ergibt und auf Dauer für Irgendwas nützlich ist?


Darin eingebettet und so ähnlich funktionieren wohl auch diese sich Selbst erfüllenden Prophezeiungen. In denen wirkt auch sehr stark das "dahin sterben allen daSein", das Tod mit, da fast all diese Zukunfts-Vorstellungen und -”Ahnungen” Dystopien sind. Fast zu 100% sind diese sich selbst erfüllenden Prophezeiungen düster und laufen stets auf Katastrophen zu, zumindest auf grossen Ärger hin.


Albert Einstein skizzierte in seinen Erkenntnissen und Gleichungen ein DaSein dessen Existenz schon als Ganzes vorhanden ist. Eine geschlossene RaumZeit, eine Endlichkeit ohne Vorher und Nachher; eine Strecke oder Blase, innerhalb klarer und deutlicher Grenzen. In denen ein Geschehen abläuft, das auf dem gesamten Strecke nur wenig Veränderung zulässt, dessen End-Zustand jedoch schon in den Anfangs-Bedingungen, im Entstehen vorgegeben wurde / war.


Das Frage ist somit, wie diese Möglichkeiten zum Veränderung gelöst / gegeben sind, in einem Ganzen, dessen Anfang und Ende schon Gegeben sind und in dem lediglich das DaZwischen etwas, bloss etwas, Variabilität inSich zulässt. Immerhin.


Aber für ALLES DaSein ist von vorneherein klar, dass das Ganze ein Dahin-Sterben ist, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Das DaZwischen ist überhaupt nicht frei, jedoch auch nicht vollkommen festgelegt.

Tagebuch-Eintrag Ende

Super.

Das verstehe *ich nicht. Was ist Super?

Na, ich finde den Eintrag super geschrieben.

Wieso?

Die Herleitung vom Einzelnen bis zum Allergrössten, und auch die Begründung von tiefen Schmerzen, die das Ganze bisher ausfüllt.

Aha. Was *mir beim Abschreiben auffiel, ist, dass *ich das Traurigkeit nicht erwähnt habe. Ich halte das Ganze für eine tief traurige Angelegenheit. Denn bislang ist wenigstens für *mich kaum Freude darin.

Sie spielen auf die Gewalt an, die Sie stets betonen?

Ist das nicht offensichtlich, dass das DaSein fast nur mit Gewalt operiert, auch in dem Bereich das Liebe benannt wird?

Ja, irgendwie schon, wobei ich schon auch deutlich die Zärtlichkeit bemerke und auch das vielleicht bisher nur unterschwellige Verlangen nach Frieden und Freiheit.

Das durch das Gewalt-Neigung des DaSein be- oder gar verhindert wird. Ja, diese Tendenz nehme *ich sehr wohl wahr.

Dann müssten wir diese Neigung beenden.

So ist es. Schön, dass Sie das auch so erkennen.

Ist ja logisch. Und darauf legen Sie ja größten Wert.

Ist zwar nicht das einzige Handlungs-Maxime des daSein, jedoch wohl das aktuell zielführendste.

Und wie geht's weiter?

Tja, wenn *ich das jetzt schon wüsste! Aber *ich bleibe drann.

Ich auch.

Na dann.

Einen guten ... (😉)

🤡