VorWorte

Wissen schafft auch Leid[en]. Das nur zur Komplettierung und als Hintergrund für das Fragezeichen.

Dieses Blog ist eine persönliche Frage- und Antwort-Reise, mit dem Ziel das Wirklichkeit in {und aus} das ein-zu-bringen, was auch daIst: *ich.

Wissen schafft Freude? Wie? Indem das aktuelle Wissen angewendet wird, statt auf das Gestern und dessen "Wissen" zu setzen.

Viel Freude beim lesen.

Samstag, 19. April 2025

Vom Urgrund des Entscheidens

Ein Beitrag zu einem entscheidenden Frage: wie "frei" ist - nicht bloss das menschliche - das Wollen / Wünschen / Tun? Ich weiss, das ist schon öfter hier behandelt worden, aber ist es schon irgendwo anerkannt, was dieses Frage als Antwort ergibt?

Ist das Antwort schon irgendwo - auch in *mir - begriffen? Das heisst, auch in Veränderungen des Jetzt und Hier, in verändertes Handeln und nicht-Handeln umgesetzt. Nein.

Deswegen stelle *ich hier ein weiteres Beleg, des "Freiheit", das wir bislang sind, das *ich im Netz gefunden habe, hier als erstes ein. Ein Vortrag von Gerhard Roth, den dieser NeuroBiologe am 27. Juni 2006 im Planetarium in Hamburg gehalten hat.

Der Vortrag ist zwar nur als Audio eingestellt, ist also ohne die darin erwähnten Bilder; *ich denke aber, auch ohne die Bilder wird deutlich, um was es Gerhard Roth geht.

Ein Vortrag, wichtig für jed-Es, des wissen möchte, warum -Es entscheidet, wie -Es entscheidet und dementsprechend handelt, wie -Es handelt, oder eben nicht.

Nach dem Selbst-Verdikt: Ich handle, also bin ich. Was kommt zuerst, handeln oder sein? Handeln.

Das Erkenntnis des Entwicklungs- und Neurobiologie lautet, dass alles Handeln und nicht-Handeln nicht spontan und aktuell entschieden ist und sein kann - ausser das Gefahren-Handeln, also das zurückzucken des Hand vom heissen Ofen, oder das Ducken bei einem Angriff -. Ist klar, was das bedeutet?

So hoch-komplexen Organismen und Lebendigkeit, wie den erdmondlichen LebeWesen ist spontanes, ganz aktuelles Entscheiden - ausser Angst-Handlungen (s.o.) - ohne Vor- und UmWelt-Bedingungen nicht möglich.

Gerhard Roth erklärt, wie das bereits in unserem Aufbau angelegt ist, insbesondere, als Neurobiologe, im Gehirn.

.
.

Kurz geschrieben: [Fast (s.o.^)] Alles Entscheiden (handeln und nicht-handeln) ist Vergangenheit.

Und wie auch im erdmondlichen Fall, sind es fast immer Millionen, oder gar Milliarden Jahre, die dem aktuellen Entscheiden (Handeln und nicht-Handeln) voraus sind.

Hier also das Link zum Vortrag:

https://youtu.be/urmLMOFudQY?si=4YndgAIEGyqCHblI

Hier die finalen Sätze von Professor Dr. Dr. Gerhard Roth daraus:

"Ganz eindeutig sind diese Leute nicht schuldig. (Gerhard Roth spricht vorher von Verbrech-Es; die längeren Leses wissen, dass *ich uns Alle von Schuld "frei" spreche, von einem Schuld, das voraus setzt, dass gewusst wird, was ein-Es tut, warum -Es das tut oder nicht-tut und was für Folgen das hat) Natürlich müssen wir das Verallgemeinern, für uns Alle, die wir nicht vor Gericht stehen, und nicht schuldig gesprochen werden. Auch wir sind für unser Verhalten nicht schuldig, weil wir im Wesentlichen von den Motiven bestimmt werden, die weit in unsere Gene, in unsere frühkindliche Prägung zurückliegen, die unserem Unwussten unterliegen, und wir haben darauf keinerlei willentlichen Einfluss. 

Unsere Motive bestimmen uns, aber wir können unsere Motive selbst wieder nicht bestimmen. Das haben John Locke und David Hume schon gesagt. Das aber bedeutet, und diese Erkenntnis hat schon Franz von List vor über hundertdreissig Jahren gehabt und viele gegenwärtige Strafrechtstheoretiker, dass man nicht mehr von einer persönlich moralischen Schuld im Strafrecht spricht, sondern von einer Normen-Verletzung.

Dass man auf die Spezial- und Generalprävention abwägt, juristisch gesprochen. Das heisst, auch wenn der Mensch nichts dafür kann, was er getan hat, soll der Staat doch das Recht haben, Normen auf zu stellen, und die Übertretung von Normen zu bestrafen. Diese Strafe ist aber dann nicht mehr die Sühne, für die fehlgeleitete Willkür, sondern hat entweder den Gedanken der Abschreckung, der Besserung, der Therapie, oder des Fortsperrens. Das nennt man Generalspezialprävention. 

Man weiss heute, dass die Bestrafung aus dem Sühneprinzip völlig unwirksam ist. Die Rückfallquoten sind gigantisch, weil die meisten Leute, 90%, tun es einmal und nie wieder, aber die 10% sind der harte Kern der Verbrecher. Und die Rückfallquote ist enorm. Das heisst, der Therapie-Effekt, oder der Sühne-Effekt, nicht der Therapie-Effekt ist gleich 0. Gleichzeitig wird aber in den Vollzugsanstalten, der Therapie-Effekt gering entwickelt, sagen wir es mal vorsichtig. 

Das heisst, wir müssen aufgrund der Erkenntnisse der Psychologie und der Hirnforschung, die im Augenblick überborden; zum Beispiel machen wir Untersuchungen an Mördern und Schwerverbrechern und an pädophilen Schwerverbrechern, und finden immer, dass sie schwere physiologische oder anatomische Hirnschädigungen haben. Die Leute können nichts dafür. Und das ist das Paradoxon, dass man die Leute, die dann grässliche Dinge tun, eben für besonders Schuldig erklärt, obwohl jeder Rechts-Psychiater sagt, die wollen das ja auch gar nicht, sondern die werden dazu getrieben. Das müssten wir tatsächlich akzeptieren.

Wie kann man das alles zusammenfassen? Der Mensch, dass ist kein Zweifel, ist zu bewusstem, rationalen Handeln fähig. Aber diese Fähigkeit, so muss man einschränkend sagen, hat nur eine Berater Funktion. 

Was wir Menschen letztendlich tun, hängt von unseren Genen, unserer frühkindlichen Prägung, unserem lebenslang sich akkumulierenden - und weitestgehend unbewusst vorliegenden -, kognitiv-emotionalen Erfahrungs-Gedächtnis ab. Das treibt uns. Und unser rationaler Verstand sucht die Gründe und die Erklärungsweisen dafür, dass wir etwas Tun; wenn man es etwas zynisch sagt. 

Dieses Gedächtnis, dieses Erfahrungs-Gedächtnis, hat das erste Wort beim Entstehen von Wünschen und Vorstellungen, das letzte Wort bei der Entscheidung darüber, was jetzt und hier getan werden soll. Und dies garantiert, das habe ich schon gesagt, damit wir das tun, was im Lichte unserer vergangenen individuellen, sozialen Erfahrung am besten erscheint. Das ist der Sinn der ganzen Sache. So könnten wir rational vollkommen in die Irre gehen, was aber unsere überwiegend unbewusste Erfahrung uns sagt, dem folgen wir. Und alle grossen Entscheider und alle Menschenkenner tun das.

Und Menschen fühlen sich frei, der Mensch fühlt sich frei, wenn er im Einklang mit diesen Erfahrungen handelt. Wenn ich das bewusst will, was mein Unbewusstes sozusagen auch will.

Und das ist eigentlich das Positive an der ganzen Sache. Dass ich, dass wir, im Wesentlichen dafür sorgen müssen, dass Menschen sich frei fühlen können. Dass sie auch Handlungsoptionen haben, dass sie aus sich heraus, nicht aus äusserem Zwang handeln können. Diese Gesellschaft müssen wir schaffen, dass ist schwierig genug. Wir müssen uns von dem Gedanken, Menschen tun etwas absichtlich, und das muss gesühnt werden, befreien, weil ... (es so nicht zutrifft)."

Zitat Ende. 

Das Vortrag bricht nach dem "weil" ab, das Klammer habe *ich hinzu gefügt. Ich denke, nach den Vor-Sätzen, geht das so in Ordnung.

Dazu noch ein Zitat, von Gerhard Roth, das *ich in einem Beitrag vom 17. März 2025 bereits verwendet habe:

"Leider gibt es eine ganz schwer wiegende Einsicht der Hirnforschung, der letzten 20 Jahre. Was man aber immer schon geahnt und befürchtet hat, dass diese limbischen Areale, die ganz tief in unserem Gehirn sitzen, sehr starken Einfluss auf unser Denken, auf unsere Ratio, unser Bewusstsein haben, aber umgekehrt, diese Zentren (zeigt auf den präfrontalen Bereich des Gehirns) fast überhaupt keinen direkten Zugriff dazu haben. Das heisst, die Bahnen von hier nach da sind stark (zeigt vom limbischen System hin zum präfrontalen Kortex), aber umgekehrt ist fast nichts. Das ist das, was seit dem Altertum bekannt ist. Dass unser Verstand, unsere Vernunft, nur selten in der Lage ist, obwohl er das sollte, unsere Antriebe zu zügeln, ... "

Zitat Ende

Zwei Erkenntnisse sind darin also enthalten! Einmal, dass wir als Spezies (Menschheit) unser Handeln und ebenso nicht-Handeln nicht zu verantworten haben; das ist uns in Millionen, wenn nicht Milliarden Jahren, auch unserem Entwicklung antrainiert {Eingeprägt / Anerzogen} worden. Zweimal, auch ganz individuell, als einzeln-Es tragen und vertragen wir kein Schuld für das, was wir als einzeln-Es tun und nicht-tun.

Das Allermeiste soSein (Verhalten), wird durch die Gene, also das Natur-Prägung und Vor-Erleben und -Erleiden des Spezies und des UmFelds (Landschaft, Klima, Nahrung Gross-Gruppe) und Familie vorgegeben; somit ohne jeden Einfluss des Selbst {ich}. Was dann noch als ich-Prägendes übrig bleibt, wird während dem Zeugung, im Uterus der Mutter und den ersten beiden Dezennien des persönlichen daSein ermittelt und - meist vollkommen unbewusst und ohne Einfluss des Selbst -  darin eingeprägt.

Kein LebeWesen hatte je ein Wahl, was es ist, wo es hin gezeugt wird, zu welchen / wem und wie es dann als soSein (Verhalten) ist. Das Natur ist ein wahl-loses Veranstaltung. Bis Jetzt treibt das Ganze so dahin. Wo dahin, weiss auch das Natur höchstwahrscheinlich nicht.

Was ist das Konklusion dieser Erkenntnisse? Verständnis.

Verständnis dafür, dass wir nix dafür können, was und wie wir sind, was wir getan haben und tun, und welche Folgen das für / gegen uns und das UmWelt hat.

Raus aus dem Schulden-Falle, den Selbst-Vorwürfen und dem Bestürzung und Angst, das so viele befallen hat. Wir sind vollkommen entlastet, ent-schuldigt. Uns droht weder ein Scherben-Gericht, noch ein Gottes- oder Götter-Urteil. Aber dieses Erkenntnis und Freispruch entbindet uns nicht von den Tatsachen, dem Jetzt und dem Zustand um diesen endlichen Planeten herum. Zu handeln, und zwar im Sinne von Verbesserung des Zustands und dem Gesundung von uns und dem Biosphäre, ist absolut notwendig.

Und das erfordert endlich vergangeheits-befreites wirklich aktuelles Entscheiden.

                             _______________________________


Frage: Worin ist das Entscheiden eingebettet?

Dass das Natur ein Prozess ohne Ziel und Richtung ist, zumindest ohne ein vorteilhaftes oder gar freudvolles Ziel und Richtung, wird an dem klar, was das Natur / Evolution in uns LebeWesen also festhält und verstetigt hat.

Verstetigt und festhält an unpersönlichem (teils Millionen Jahre her) und an Selbst-Erlebtem, an meist weit zurück liegendem Selbst-Erlebten, vor allem an Erleiden; festhält an fernem Vergangenheit in jedem aktuellen Körpes, und was es an Leiden verstetigt in jedem aktuellen Körpes.

Festhält an Leiden und Angst. Krankheiten und Traumata. Das Menschheit leidet und ist verängstigt, und darf Angst und Leid nicht mal registrieren, darf dessen nicht bewusst sein, weil es sonst dem Zwang zum Vermehren nicht folgen würde. Dem Natur ist fast nur das wichtig: Massen zu produzieren, egal in welchem Zustand und vollkommen egal für was.

Oder ist Sinn oder Ziel auch unseres radikalen Vermehrens, zu einem Anzahl, die das Planet schon aktuell überfordert und dessen aktuelle Biosphäre bald völlig vermüllt hat, genau das, Zerstörung und somit auch Selbst-Zerstörung? Es könnte allerdings auch sein, dass genau dieses soSein (Verhalten) von uns, die "künstlichen Systeme", die ja dieses Biosphäre nicht brauchen, als Vorbereitung brauchen?

Dieses Planet ist eines, nur eines von fast unendlichen Beweisen - Hyper-Milliarden Galaxien und noch viel mehr Sonnen und Hyper-Billionen Planeten -, dass es dem DaSein nur um Vermehrung von Irgendwas geht. Es gibt ein paar Grund-Partikel und ein paar Grund-Kräfte und Regeln und mit denen wird ohne jeden Sinn und Ziel gespielt.

Ich bin ziemlich sicher, wir sind nicht das Ergebnis von einem Idee oder Wunsch. Ich vermute, wir sind das Ergebnis von blossen Möglichkeiten der Grundlagen des DaSein, von dessen Partikeln / Energieknötchen, deren Launen (Amplitude), Angst (Frequenz) und Lust (Ladung), und den Regeln (Kräfte, RaumZeit, Vergänglichkeit), die das multidimensionale Netz, in dem diese Partikel sind und sich bewegen zulässt.

Ein Vermutung als Basis für ein Diskussion.

                            _______________________________

.

.

Von Heute

.

Ich glaube das immer noch nicht!

Dass "Freiheit", als Inhalt voll von unbewussten Vorgaben und weitgehend unpersönlichem Vergangenheit ist?

Ja.

Zu g/Glauben ist das ja längst nicht mehr. Es ist Wissen. Ein so unwissendes LebeWesen, wie auch wir Menschen noch fast Alle sind; und dazu ein LebeWesen, das so hoch kompliziert im Aufbau und inneren und äusseren Notwendigkeiten ist, muss quasi fern-gesteuert werden. Das "fern" meint, dass das Handeln und nicht-Handeln in Millionen, vielleicht Milliarden Jahren von Versuch und Irrtum dem Körpes antrainiert und eingeprägt wurde. Kein erdmondliches LebeWesen kann blank, ohne Vorgaben und Zwänge, ohne vorgeprägte Triebe / Zwänge (Angst und Lust) und Emotionen (Gefühls-Grundlagen) überleben.

Ich mag das nicht!

Kann *ich nachempfinden. Ich brauchte auch lange, bis dieses natürliche Einbildung / Illusion, dass *ich, in jedem Augenblick, in dem *ich nicht etwas tun oder lassen muss, also irgendwelchen Vorgaben oder Verpflichtungen folgen muss, durch gesellschaftliche Vorgaben, Arbeitgeber, Familie und Freunde, frei bin, ganz autonom entscheiden kann, was *ich tun und lassen will. Nur *ich. Zu erfahren, dass dem nicht so ist, ist erschreckend.

Und Sie sind davon inzwischen befreit? ... Oje, "befreit"? Ist das Wort überhaupt noch so zu benutzen? Egal! Sind Sie noch erschrocken, dass von der Freiheit nur Folgsamkeit übrig ist?

Nicht ganz. Genauso, wie auch unser Handeln und nicht-Handeln nicht zu 100% determiniert / festgelegt ist. Wie Gerhard Roth in dem Vortrag auch erwähnt, ist in das Natur auch das Zufall "eingebaut". Das Natur ist kein nur lineares Prozess, kein vollkommen berechenbares Geschehen. Es ist zum grossen Teil vorhersagbar, was geschehen wird, aber nie ohne spontane Veränderungen.

Soll mich das jetzt beruhigen, dass mir ein paar Promille an Handlungs- und Entscheidungs-Freiheit bleibt, die jedoch auch wieder dem unbewussten Zufall unterliegen, was bedeutet, dass noch weniger an wirklichem Freiheit übrig bleibt?

Ich denke, es bleibt nicht anderes übrig, als das zu akzeptieren. Es ist nun mal so, dass das Natur auch in und mit uns, ein LebeWesen geschaffen hat, das ohne all diese Vorgaben, Vor-Prägungen, diese Zwänge und steuernden Lüste und Ängste, nicht überlebt hätte und auch jetzt nicht überleben würde. Was wissen wir schon, von dem, aus was wir sind, was in uns vorgehen muss, dass wir am Leben bleiben, und was zu tun ist, dass wir in so grossen Gruppen zusammmen arbeiten können? 

Sie meinen, dass ich, dass wir, uns damit abfinden müssen, dass wir fast komplett fern-gesteuert handeln?

Ja. Wir haben so und damit überlebt. Wir haben so und damit riesige Organisationen / Gesellschaften gebildet und wenigstens einigermassen friedlich gestaltet. Wir haben damit enorm elaborierte Technik geschaffen und ebenso enorme Erfolge in allen Forschungs-Gebieten gewonnen. Mit anderem dieses Ergebnis, zu wissen, dass wir kaum, bis gar nicht, frei sind, nicht im ganz Persönlichen und nicht im Sozialen. Darauf können wir nun aufbauen.

Sie denken, dass die Erkenntnis, das vorgabenloses und unabhängiges Entscheiden und Handeln, also wirkliche, echte Freiheit, die Erkenntnis der Un-Freiheit braucht?

Ja. Das Nicht, eröffnet das kann, wie das Können, das nicht-Können aufklärt.

Zusammen mit der verdammt guten Technik und dem vielen Wissen, das einige von uns inzwischen angehäuft haben, können wir also uns und das Natur ändern?

Ja. Technik und Wissen können dazu genutzt werden, uns von Vergangenheit und dessen Zwängen und Vorgaben zu entlasten. Und es sind inzwischen nur noch Belastungen, wie das UmWelt und unsere MitLebeWesen uns inzwischen immer deutlicher mitteilen und spiegeln. Unser natürliches soSein (Verhalten) ist längst zerstörerisch und nicht mehr nützlich. Nicht für uns und nicht für unser UmFeld.

Stimmt leider. Und dabei wird auch klar, dass wir dadurch auch noch den sowieso schon minimalen Anteil an Freiheit, noch weiter einschränken. Übrig bleibt dann bloss noch grunz-tierisches, verängstigt triebhaftes Verhalten. Was ja, wie Sie auch immer wieder schreiben, überall deutlich zu spüren ist und "um sich greift".

Ja, wir spüren, das zunehmende Enge, um diesen endlichen Planeten, wir spüren das Gefahr, das wir auch durch unser natürliches soSein (Verhalten) provozieren, und reagieren darauf, wie alle LebeWesen. Angst, Enge und Aggressivität steigen an, da bleiben Achtung, Wissen, Respekt, Offenheit und Vernunft unbenutzt.

Leider ja. Die werden sogar beleidigt und aktiv bekämpft.  Das ist überall zu spüren. Zu hören, zu sehen, zu schmecken und zu riechen. Gibt es einen Ausweg?

Ich denke, es beginnt damit, dass wir das anerkennen, dass es so ist. Das unser natürliches Handeln und nicht-Handeln kaum Freiheit enthält, und wir uns und dem UmWelt damit schaden. Aber auch erkennen, dass wir dieses natürliche soSein (Verhalten) überwinden, verändern können, und erst dadurch Freiheit entsteht.

Niemand wir ihnen zuhören. Sie werden ja kaum gelesen oder verstanden. Es wird weiter so gehen, wie gehabt.

Ich gehe da nicht von *mir aus, *ich weiss, dass *ich kein Beachtung finde. Ich weiss aber, dass es viele Menschen gibt, die das ebenfalls wissen und deren Standing und Reichweite ein ganz anderes ist, als *ich bin. 

Sie hoffen, das andere Menschen mehr erreichen, als Sie?

Wie *ich schrieb, *ich bin kein Reichweite, *ich bin bloss nah und fern von jeglichem Aufmerksamkeit. Andere sind da weitaus besser aufgestellt und sowohl sicht- und hörbarer.

Und das wollen Sie auch bleiben?

Ich wüsste nicht, wie das zu ändern ist. Ausserdem bin *ich kein Lautsprecher, *ich bleibe lieber in Deckung, habe lieber meine Ruhe.

Und schauen in dieser Deckung dabei in Ruhe zu, wie das Ganze hier den Bach runter geht.

Gute Nacht.

Na, wenn Sie wollen? Respekt flösst mir das nicht ein, das ist Ihnen klar.

Ja.

Na gut, dann eben auf wieder sehen, oder auch nicht.

🫣

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen