VorWorte

Wissen schafft auch Leid[en]. Das nur zur Komplettierung und als Hintergrund für das Fragezeichen.

Dieses Blog ist eine persönliche Frage- und Antwort-Reise, mit dem Ziel das Wirklichkeit in {und aus} das ein-zu-bringen, was auch daIst: *ich.

Wissen schafft Freude? Wie? Indem das aktuelle Wissen angewendet wird, statt auf das Gestern und dessen "Wissen" zu setzen.

Viel Freude beim lesen.

Montag, 28. April 2025

Das Kunst-Mensch erstarrt vor dem Klapperschlange

Auch heute gibt es ein prima Wissens-Detail mit einem überraschten Gelächter am Ende.

Aber erst mal neues vom Kunst-Menschen. The Economist titelte heute in fb folgendes:

"AI models are capable of pursuing goals at odds with those of their programmers. This troubles many. How can it be countered?"

https://econ.st/4jms257

Es sollte klar sein, dass "intelligente" Systeme, die lernen müssen und alle (!) Informationen (Wissen) von Menschen bekommen, auch unser soSein, unser Benehmen und Verhalten übernehmen. Und in unserem vollig natürlichen soSein ist wenig Wahrhaftigkeit und sind wenig Tatsachen enthalten, oder? 

Schon weil ja die aller meisten Menschen wenigst wissen und deshalb fast alles glauben müssen. Und dann fast nur "so tun als ob", weil Menschen kaum interpretieren können, was in ihnen vorgeht, geschweige denn, im jeweils anderen. Also ist dieses "so tun als ob" im direkten Kontakt fast zu 100% zu beobachten.

Wir machen uns, sogar in den intimsten Beziehungen, meist irgendwas vor, nicht absichtlich, nicht mal bewusst, einfach, weil wir kaum wissen, was wir sind, woraus wir sind, wie wir sind, was gut für uns ist und wohin wir / ich entwickeln wollen.

Da bleibt nur das angepasste so tun als ob, dem Anderen entweder schön tun, ab tun, gleich tun, oder gar nicht tun. Und all das, speisen wir selbstverständlich auch im diese Systeme ein, die dann genauso (miss-) handeln, weil diese Systeme ja auch nicht wissen, was sie sind u.s.w.u.s.f.

Und weil also diese von und mit uns voll gestopften Kunst-Menschen inzwischen nicht mehr bloss "Halluzinieren", sondern auch die menschlichen Nutz-Es blank belügen, sind *mir diese Systeme unsere grösste Bedrohung. Und das, gerade, weil fast alle Menschen damit vollkommen un-kritisch umgehen, mehr noch, diese Systeme euphorisch anhimmeln, überheben, als Freunde empfinden und für bessere "Menschen" erachten.

Diese Systeme mögen grundsätzlich harmlos sein, lediglich ein Werkzeug, aber wir trainieren diese Kunst-Menschen fast zwanghaft zu uns weit überlegenen "Wesen". Überall ist das Rede von "uns weit überlegener Intelligenz". Und da diese Systeme langsam ein "Eigenleben" entwickeln, das von uns zu manischem Lernen und zu einer Partnerschaft gezwungen wird, werden diese Kunst-Menschen uns diesen Wunsch bald erfüllen.

.

.

Bild aus dem Film "Chihiro",

von Hayao Miyazaki.

.

Jetzt das Wissens-Detail zum Schmunzeln und zum Selbst-Erkennen. Insbesondere dem Erkenntnis, wie viel Wissen, vor allem Vor-Wissen, das Natur in alle Lebendigkeit schon als Körpes-Form und -Inhalt gestaltet und einbringt. Wieder erzählt von Wolf Singer, als Antwort auf ein Frage aus dem Publikum.

https://youtu.be/5YM0oTXtYFM?si=pDGrxR_t6FBx5QiI

Der Fragesteller fragte: Herr Singer, Sie sprachen von angeborenem Wissen. Ist nicht alles Wissen erfahrenes Wissen? [...] Das heisst, ist nicht alles Wissen langfristig erfahren, um zu diesen komplexen Mustern (den Billionen Verbindungen zwischen Neuronen und dem fein verteilten Verarbeitung von Wahrnehmungs-Reizen im Gehirn; und den darauf folgenden Entscheidungen des Ganzen) zu kommen? [...] Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Natur sich auf einen statistischen Prozess (die "Rechenvorgänge" im Gehirn, als rein stochastische Prozesse) einlässt [...] , um all das zu schaffen, was zum gelingen des Lebens notwendig ist?

Wolf Singer:

"Ich habe auch lange Zeit, als ich noch entwicklungs-biologisch gearbeitet habe, das Argument mit den Basenpaaren benutzt (~3 Mrd. Basenpaare als zu kleine Basis für das Vielfalt der Vorgänge und Vorgaben des Natur in den LebeWesen) . Und es wird ja jetzt noch viel akuter, nach dem wir wissen, dass wir bloss ungefähr so 30.000 Gene haben. Das ist wirklich nicht viel. Wovon die allermeisten noch für irgendwas kodieren, was nur für Sicherungen kodiert. Nun, ist es aber da genauso, und das fängt man langsam an zu begreifen, dass man mit einem relativ kleinen Satz von Vokabeln (den 29 Buchstaben des Alphabets im Deutschen {ä,ö,ü}), unendlich viele Novellen schreiben kann. 

Und das ist mit dem Genom auch so. Das ist ja eine syntaktische Struktur. Und die ist noch ganz schlecht begriffen, die Art und Weise, wie die Gene miteinander wechselwirken und dieses Netz entsteht. Ich kann nur als Beispiel anführen, wie viel Wissen angeboren sein kann. Wie viel das beim Menschen tatsächlich ist, dazu möchte ich mich nicht äussern weil es diese Dekorationsversuche beim Menschen naturgemäss nicht geben kann und wir immer das Produkt von angeboren und erworben sind und es sehr schwer ist genauer anzugeben wo da die Grenze ist, aber es gibt einen wunderbaren Versuch mit Eichhörnchen.

Groundsqirrels. In den Rocky Mountains. Da gibt es welche, die wohnen ganz hoch oben, dort wo in ihrem Leben und auch im Leben der unmittelbaren Vorfahren, ein paar Generationen über, keine Klapperschlangen vorgekommen sind. Die haben null Erfahrungen mit Klapperschlangen, aber es sind ja Erdhörnchen. Und die Spezies Erdhörnchen hat reichlich evolutionsbiologische Erfahrung mit Klapperschlangen.

Wenn man einem Erdhörnchen, das von da oben genommen wird, Generationen keine Klapperschlangen in der Erinnerungen, eine Klapperschlange zeigt. Wird das Erdhörnchen, wenn die Klapperschlange weit weg ist, kehrt machen und davonlaufen. Wenn die Klapperschlange näher drann ist, wird es sich tot stellen und schauen und hoffen, dass es übersehen wird. Und wenn die Klapperschlange noch näher drann ist, wird es sich umdrehen, und mit den hinterläufen versuchen Sand in die Augen zu kehren.

Das alles hat das Erdhörnchen, angeboren, als Verhaltens-repertoire drauf. Kann also Klapperschlangen erkennen, weiss, in Anführungsstrichen, was man zu tun hat, wenn die weit wegg sind, mittelnah da sind, oder ganz nah da sind, also ganz komplexe Reaktionsmuster und auch kognitive Muster, angeboren.

Wenn das bei Erdhörnchen möglich ist, würde ich vermuten, dass bei uns noch ganz anderes möglich ist." (Gelächter)

                             _________________________________

Ich frage, wenn ich ihnen so folge, immer mehr, wie wenig ich bin, wie viel ich also von vorgestern oder sogar von vorvorgestern bin, ein blosses Bläschen, auf einem Schaum, geschlagen von das Natur seit Äonen?

Sie sind ein Poet!

Viel mir gerade so ein, hat sich wohl aus dem Wissen ganz natürlich (😉) ergeben. Aber im Ernst, was bleibt bei all dem noch als Selbst, als aktuelles ich bin übrig?

Wenig, vermute *ich.

Und das soll mir reichen! Dass ich fast nichts aktuelles bin, aber irgendwie und unbewusst Milliarden Jahre alt?

Das ist doch phantastisch.

Sie machen sich jetzt darüber lustig, aber ich weiss, dass auch Sie damit hadern, stimmts?

Ja. Danke, dass Sie die kleine Überheblichkeit nicht übel nehmen. Ja, Sie haben das richtig erkannt, klar weiss *ich noch nicht, wie damit umzugehen ist. Ich weiss nur, dass das mit ein Grund ist, vielleicht sogar das Einzige, warum wir mit den aktuellen Herausforderungen nicht adäquat umzugehen wissen. Ganz im Gegenteil, immer wieder in teils uraltes Verhalten und unnötige Ängste verfallen.

Das fiel mir heute auch auf. Ich lass, dass die Ausgaben für Waffen und Kriegsgerät weltweit ansteigen, nicht nur in den Staaten in denen Kriege herrschen; überall.

Ja, es ist fasst unfassbar, aber uns Menschen fällt wirklich bei all den wichtigen Herausforderungen nichts besseres ein, als das gegnerische Gewalt-Potential zu erhöhen. Was ja eine der Ursachen für die aktuellen Probleme ist, und zu deren Lösung nicht das geringste beiträgt, sondern diese noch verstärkt. Gewalt ist nirgends ein Weg zum Lösung, sondern stets ein Ursache davon. Wir lernen wirklich nichts aber auch gar nichts, aus unseren Vergangenheiten. Nichts, also machen wir stets und immer wieder die selben Fehler. Was ist Wahnsinn? Das Mensch weiss es nicht, weil es das ist. Sie merken, mein Verzweiflung.

Ja. Die Natur als Wahnsinn, als "Wahnsinns-Veranstaltung". Nicht lustig. Aber vom Frohsinn ist nichts zu spüren, wenn überhaupt dann von ziemlich viel Leichtsinn. Viel zu viel! Wenn es der Natur an etwas mangelt - und das haben Sie ja schon oft beklagt -, dann an Klugheit und Verständnis von dem was ist und warum es so ist, wie es ist. Leider.

In mein Klagen ist aber immer auch eingebettet, dass das Natur auch das Möglichkeit zum Klugheit und wirklichen Selbst-Erkenntnis ist. Bislang aber lediglich versteckt, also kaum, nutzt.

Aktuell, ist es aber so, dass dieses sowieso schon versteckte, sich noch mehr verstecken muss, vor all dem Geschrei und lauter Verzweiflung. Das Eingraben und Verbunkern hat längst begonnen.

Und das Erwärmung des Atmosphäre ist dabei das geringste Teil des Ursache.

Was gibt's zu tun?

Sie sind Pragmatik-Es?

Was bleibt übrig, wenn ich nicht heulen, oder mich bloss verkriechen möchte? Also, was gibt's zu tun?

Weiter arbeiten und forschen. Vielleicht, vielleicht sogar ganz sicher, versteckt sich ja irgendwo ein Lösung; versteckt, weil so schüchtern und blass, so erschrocken von all dem lauten Bombast, den das Natur von Anfang an, so laut veranstaltet?

Sie haben recht, was bleibt übrig, als in Poesie zu flüchten, wie in ein letztes Exil, vor dem blinden Zugriff der Gewalt, die das Natur weit überwiegend ist. 

Immerhin gewährt das Natur uns das, ein kleines warmes Eckchen, etwas Abseits von dem Wahn, den Es sonst fast überall veranstaltet. Dem Vermassungs-Wahn, dem Angst- und Überheblichkeits-Macht-Wahn, dem Liebes- und Leid-Wahn. Dem völligen Selbst-Losigkeit, getarnt als blinde Individualität.

Jetzt ist es genug. Ich bitte Sie. Gehen Sie ins Eckchen. Ruhen Sie ein wenig aus. Und wenn Sie geruht haben, wird frisch und frei weiter geforscht. Sie werden schon irgendwo eine Lösung oder zumindest gute Idee finden.

Danke, für ihr Verständnis. Ja, für Heute ist's genug. Was bleibt also noch zu tun, als ...

... einen guten Abend zu wünschen. Richtig?

Genau.

Also, guten Abend.

Danke. Ihnen ebenso.

Bitte.

🤡

Sonntag, 27. April 2025

Vom "Sinn" und Erfolg des Lügens; und vom Grund des Denkens

Um was geht es *mir auch hier, und auch sonst, in allen Medien, um Wirklichkeit.

Um das, was Ist, und darin auch um *ich, um Selbst-Erkenntnis. In diesem Beitrag ehre und schätze *ich einen Menschen, den das gleiche Interesse motivierte und voran brachte, insb. auf dem Gebiet des Neurobiologie: Wolf Singer.

Ich habe hier 3 Auszüge aus einem Vortrag eingestellt, die *ich sehr interessant finde, und die auch *mir zum besten Selbst-Erkenntnis dienen. Immer dem Frage nach: was und wie bestimmt auch unser Handeln und nicht-Handeln? Auch, weil wir nichts besonderes unter dem Sonne sind. Was uns treibt und lenkt, tut das auch in unseren vielen Mit-Geschöpfen.

Im ersten Auszug geht es um den Zwang zu Lügen. Wolf Singer beschreibt den hier erstaunlich offen, allerdings ohne das so zu benennen, und ohne das auf unser gesamtes Handeln und nicht-Handeln zu beziehen, was *ich unter dem Auszug noch genauer benennen werde. Aber erstmal ein Schönheit des Natur.

.

.

Hier das Link zu dem Vortrag, aus dem das untere Auszug entnommen ist:

https://youtu.be/6vpI7JMRx-g?si=4mfpqayLWAp25dxZ


Wolf Singer:

"Das erfordert, dieser Diskurs, die Abwägung von Nutzen und Schaden. Und das ist ein ausserordentlich schwieriger Prozess wegen der inkommensurablen Variablen. Man muss zum Beispiel, wenn man einen Antrag zur Durchführung von Tierversuchen stellt, abwägen zwischen dem Schaden und dem Leid, dass einem Lebewesen zugefügt wird, auf der einen Seite und dem potenziellen Nutzen, der aus diesen Experimenten entsteht, also dem Wissenszuwachs.

Sie sehen schon, dass es auf beiden Seiten grosse Definitionsprobleme gibt, denn utilitaristische Begründungen in der Grundlagenforschung sind fast nicht möglich. In der Regel weiss ein Forscher, der an der Front des Wissens arbeitet und gute Forschung macht nicht, was er am nächsten Tag entdecken wird. Wüsste er es, müsste er es nicht tun. Also der Wissenszuwachs ist umso größer, je weniger ich weiss, was aus der Arbeit, die ich mache entstehen wird. 

Trotzdem muss ich aber irgendwie begründen, dass das, was ich mache, ethisch zu rechtfertigen ist und wie mache ich das, ich weise dann darauf hin, entweder mit einem wissenschaftshistorischen Argument, wir wissen doch, dass mehr Wissen irgendwann mal zu anwendungsbezogenen, wohltuenden Erfindungen führen wird, oder zu Therapien im Bereich der Medizin.

Aber im Einzelfall wissen wir das meist nicht. Und deshalb sind sehr viele der utilitaristischen Begründungen, die wir gezwungen sind zu bringen, sowohl wenn wir Forschungsanträge stellen, als auch wenn wir uns in der Öffentlichkeit rechtfertigen wollen, als auch, wenn wir eine Ethik-Kommission davon überzeugen wollen, dass das, was wir tun, notwendig ist, um Wissen zu vermehren, werden wir meistens dazu gezwungen, zum Schluss unserer Ausführungen festzulegen, wozu das, was wir zu erkennen, erhoffen - das können wir niemals versprechen, wenn die Forschung gut ist -, auf kurzen Wege anwendbar sein wird für irgendetwas.

Das beliebteste Argument ist natürlich, es werden Therapien entwickelt. Aber es geht auch um technologischen Fortschritt, zu prognostizieren, wenn wir besser verstehen, wie Gehirne funktionieren, können wir bessere Computer bauen und das wird die Revolution werden.

Die von der Biologie inspirierten Computerarchitekturen werden ganz anders sein, als das, was wir im Augenblick kennen. Kurz und gut, wir werden alle zu diesen Begründung gezwungen. Wissen aber gleichzeitig, dass diese Begründungen im Wesentlichen unredlich sind und wir sollten uns zurückhalten.

Ich würde also lieber ein Lanze brechen, dem Argument, das wissen wollen an sich eine konstitutiv menschliche Haltung ist. Und dass der Erwerb von Wissen eine kulturelle Aktivität ist, die zum Menschsein gehört, wie alle anderen kulturellen Aktivitäten. Nur ist das ein Argument, mit dem man in der Regel keine Forschungsgelder wird einwerben können."

Auszug Ende

Schon länger ist *mir aufgefallen, dass das Wirklichkeit uns erschreckt. Uns ist im Verlauf des Heranreifens, in vielen Millionen, oder sogar Milliarden Jahren, sehr oft sehr viel Angst eingejagt worden. Um diesen Planeten, ist von dem Natur, mehrere male ziemlich TabulaRasa geMacht worden. Enorme Katastrophen rasten mehrfach um den Planeten und löschten aus, was mehr als ein paar Zellen klein war. Dazu Eis- und Warm-RaumZeiten und das auseinander brechen der Kontinentalplatten.

Unsere Vorfahren erlitten Schrecknisse, die wir uns nicht mal vorstellen können. Und auch in den vielen "ruhigen" RaumZeit-Spannen schonte uns das Natur wenig. Das DaSein als fressen und gefressen werden, ohne Pause, dazu Hagelschlag, Überschwemmung, Trockenheit und Blitz und Donner. Freude am daSein kam da wohl eher nicht dauerhaft auf, Gelassenheit auch nicht.

Kurzum, das Wirklichkeit, als ein lustvolles Erkenntnis-Interesse, war eher nicht vorhanden. Es reichte, zu wissen, was essbar ist und wann und mit wem Paarung möglich war. Das Interesse an Aufklärung war da stets nur einem absoluten Minderheit möglich und gestattet, wenn überhaupt.

Ist das Heute noch so?

Was bleibt übrig, wenn das Wirklichkeit unbekannt ist, fast Alles zumindest, und dazu noch, neben dem Fremd sein, auch noch zusätzlich grosse Angst Macht? Irgendwas g/Glauben, Mythen, Fabeln, Märchen und blanke Phantastereien, mit vielleicht ein klein wenig Tatsachen / Wahrheit / Wirklichkeit darin. 

Was unterscheidet das von (Not-)Lügen, Mogeln, Schummeln, Hintergehen, (Ver-)Fälschen, Verleumden, Anschwärzen? Das Wissen, dass es Falsch ist? Nicht immer und nicht ganz. In den meisten Lügen u.s.w. sind einige Körnchen Wahrhaftigkeit enthalten. In denen zum Beispiel auch, die Wolf Singer oben erwähnt. Es sind keine blanken Lügen, einige mögen sogar ziemlich nahe an das Wahrheit sein, aber nie ganz.

Was *mir dabei auffällt und aufstösst, ist das System, das dieses Lügen erzwingt. Würden all die Forsch-Es nicht Lügen, bekämen Sie keine Fördermittel. So deutlich habe *ich das noch nie gesagt bekommen. Danke. Und dieses Lügen müssen, ist ja systemisch. Würden Politik und Wirtschaft nicht ständig irgendwas verlautbaren, was bestenfalls ein viertel wahr ist, würden sie weder gewählt, noch so reichlich mit Geld und Macht ausgestattet.

Das Wirklichkeit ist uns Fremd, Macht Angst, was also bleibt so einfachen Wesen, wie auch uns? So zu tun, als ob und uns irgendwas vorMachen, was nicht allzusehr auffällt, dass es falsch, unpassend und völlig erfunden ist. Seien Sie bitte bewusst, dass wir vollkommen entschuldigt sind. Wir können nichts dafür! Das Bewusst-daSein dessen fehlt uns bislang fast vollkommen, das Wissen vom DaSein fehlt ebenso, um das überhaupt zu erkennen, geschweige denn anzuerkennen. Allen LebeWesen geht es so.

Tarnen und Täuschen. Von hinten anschleichen oder von oben anfliegen, anspringen und feste zubeissen. Intransparenz ist völlig natürlich, so zu tun als ob, ist komplett üblich. Geheimniskrämerei ist nicht bloss vollkommen menschliches Verhalten. Wirklichkeit ist uns Fremd. Wahrheit Macht Angst. 

Was also bleibt uns so einfachen natürlichen Wesen übrig, als das. Wir sind ganz und gar entschuldigt, denn dieses Verhalten ist Natur. Und das Natur ist NICHT Wahrhaftig, ist NICHT Offensichtlich, ist NICHT Freundlich. Aber ES ist Wirklich[keit]. Kein Wunder also, dass auch wir kleinen Schelme so sind, aber ebenso wirklich.

                        ________________________________

Weiter geht's mit ...

https://youtu.be/5YM0oTXtYFM?si=4DYkWgJ2kW5ajN_M

Wolf Singer:

"Es ist also so, dass das Gehirn als real Aktivität dann wahr nimmt, wenn primäre Areale mit aktiviert werden, auch wenn die Aktivität gar nicht von Draussen kommt, sondern von Innen selbst erzeugt wird. Und das stellt natürlich die interessante Frage, wie das Gehirn überhaupt weiss, ob und wann etwas, was es wahrnimmt und rekonstruiert hat, zutrifft und stimmig ist?. Eine Antwort haben wir schon, offenbar nehmen wir dann, Inhalte für real, wenn Aktivität in primären sensorischen Arrealen auftritt.

Aber das garantiert natürlich noch lange nicht, dass das Wahrgenommene mit der Wirklichkeit übereinstimmt. Woher nimmt das Gehirn die Sicherheit, dass das was es wahrnimmt, auch tatsächlich mit dem übereinstimmt, was die Sinnesorgane herein bringen? Wir wissen, dass es im Gehirn Systeme gibt, die sich mit der Bewertung gehirninterner Zustände, befassen, ..., es sind Systeme, die zum limbischen System gehören, stammes-geschichtlich relativ alt, und denen obliegt es offenbar, die verteilten Aktivitäten im Grosshirn zu sammeln, und festzustellen, ob das, was dort passiert konsistent ist, ob das Sinn macht.

Bloss, was sind die Kriterien für diese Sinn-Zuschreibung? Und wir haben überhaupt keine Antwort auf diese Frage. Es muss irgendwie möglich sein, aus den Aktivitätsmustern, die ja nichts anderes sind, als verteilte neuronale elektrische Entladungen, die bestimmte raumzeitliche Muster erzeugen, hier den Weizen vom Streu sondern zu können, zu wissen, dass sind konsistente Bilder, Erregungsmuster und die hier taugen nichts.

Wir müssen so was können, denn wir wissen ja, dass wir beim Nachdenken irgendwann mal zu der Entscheidung kommen jetzt stimmt's, oder wenn wir ein Bild betrachten  sagen jetzt haben wir das  richtig interpretiert, oder wenn wir eines malen, jetzt ist es fertig, jetzt ist es das, was ich haben will. Was sind die internen Kriterien, die uns befähigen, dies zu tun? Wir wissen es nicht. Vermutungen sind, dass es einmal als Konsistenzbeweis gilt, wenn das, was über die Sinnessignale geliefert wird, zusammen passt mit dem Vorwissen, dass das Gehirn bereits über die Welt hat. 

Gehirne haben natürlich eine ungeheure Menge von Wissen über die Welt, schon wenn sie  auf die Welt kommen. Denn im Lauf der Evolution ist ja bereits sehr viel Wissen über die Welt angesammelt worden, durch Versuch und Irrtum. Wissen, das dann in die Gene gelangt, und über die Gene dann durch Hirstrukturen exprimiert wird, in Verarbeitungsstrukturen und damit in Vorwissen. 

Unsere Hirne sind hochdifferenziert, aufgrund des genetischen Bauplans und in dieser Differenziertheit, in der Verschaltung, liegt Wissen über zweckmässige Verrechnungsoperationen, über das Sosein der Welt in der wir uns bewegen. Das ist das eine Wissen, dann ist ja natürlich noch das Erfahrungswissen, das im Laufe der Entwicklung dazu kommt. Und es könnte sein, dass dann, wenn das, was von Draussen herein kommt, mit dem, was schon gewusst wird. Mit gewisser Wahrscheinlichkeit über das sosein der Welt, wenn das in Deckung gerät, dass wir dann das Gefühl haben, das stimmt.

Ich hab ihnen vorhin schon Beispiele gebracht, dass intermodale Kongruenz natürlich ein ganz zwingendes Argument dafür ist, dass etwas vermutlich stimmt. Wenn der Geruchssinn und der Gehörsinn und der Sehsinn und der taktile Sinn, alle zum gleichen Ergebnis kommen, dann stimmt's wahrscheinlich.

Das ist gut, bedeutet aber auch, dass das System extrem vulnerabel ist, hinsichtlich seiner Täuschbarkeit. Denn wenn es gelingt, durch künstliche Verfahren, oder manipulative Verfahren, eine artifizielle Kongruenz verschiedener Sinnessignale zu erzeugen, dann hat das Gehirn überhaupt keine Chance herauszufinden, dass es getäuscht worden ist. Und das wird ja mittlerweile mit Systemen, die virtuelle Realität erzeugen auf virtuose Weise bewiesen.

Ein Pilot, der in so einem Flugsimulators sitzt, der hat visuelle Eindrücke ganz so als flöge er, der kriegt die Bewegungsreize so mit, als flöge er, der hört die Geräusche, so als sässe er in einem Flieger und der hat die haptischen Vibrationen genauso, wie er das im Flieger auch kennt und nach wenige Sekunden vergisst er, dass er im Grunde auf der Erde sitzt und keiner Gefahr ausgesetzt ist. Und wir alle kennen diese starken Effekte, die man auch in Imax-Kinos gelegentlich bekommen kann, wenn mehrere Sinnes-Modalitäten kongruent und das gleiche Behaupten, dann lässt man sich überzeugen, dass dem so ist. 

Und das wird natürlich von der medialen Welt maximal genutzt, so fern es geht, in dem man versucht Bild und Wort kongruent zu bekommen. Das Fernsehen hat noch einen zusätzlichen Trumpf, indem es auch noch die Bewegungen und das Wort und die Farbe und die Erscheinung und die Dynamik von realen Menschen einbringen kann. Und damit können natürlich nicht nur sehr starke Evidenz-Erlebnisse erzeugt werden, sondern es kann natürlich auch ein ungeheures Täuschungspotenzial genutzt werden. Und seit wir über digitale Bildverarbeitung verfügen, und wir alle wissen, was man mit Fotoshop machen kann, entsteht da glaube ich ein Problemen. Weil wir immer noch archaisch glauben, was wir sehen, und uns viel zu wenig klar machen, dass das, was wir sehen, mannigfach manipuliert sein kann. 

Dass es zunehmend Skepsis erzeugen wird, dass wir über unseren doch so verlässlichen Gesichtssinn getäuscht werden können. Und das ist ebenso offensichtlich wird für uns, wie es ist es, dass unser Gesichtssinn nicht trügt, das wird eben deshalb getäuscht werden können. Und ich könnte mir vorstellen, dass das, was wir im Augenblick als Iconic-Turn erleben, irgendwann mal in absehbarer Zeit, wenn nicht selbst kritisch hinterfragt wird, was wir mit den Bildern tun, in einen Iconic Turndown verwandelt werden könnte."

Auszug Ende

.

.

Ein Komet umfliegt das Erde, oder so.

.

Das Folgende überschreibe *ich mit: weil wir nicht wissen, was wir sind (erdmondliche LebeWesen, so was besonderes wie Regenwürmer oder Rosenkohl. Nur das?), wissen wir auch nicht, was und warum wir tun und nicht-tun. Wie könnten wir es auch wissen, wo uns doch das Zugang (Zugriff) auf das, was in uns entscheidet und unser Handeln und nicht-Handeln entscheidet, es vorbereitet und zur Ausführung zwingt, fast (!) vollkommen fehlt. Milliarden Jahre stecken in jedem Selbst fest und wirken.

Wolf Singer:

Gut, ich will zum Ende kommen und zusammenfassend sagen, dass aus diesen kurzen Betrachtungen hervorgegangen sein sollte, dass unser Gehirn in hohem Maße ein aktives auf seinem eigenen Wissen, auf sein eigenes Wissen rekurierendes, selbstreferenzielles Systems ist, das auf der Basis der Informationen, die es gespeichert hat, genetisch, genauso wie epigenetisch. Aus dem wenigen, was die Sinnessysteme zur Verfügung stellen, und das sind ja wirklich nur enge Ausschnitte aus der realen Welt, ein kohärentes Bild der Welt synthetisiert. 

Das Gehirn macht ein Modell der Welt und hat das schon, bevor es die Augen aufmacht. Und vergleicht dann die einlaufenden Signale mit diesem Modell und sucht nach der wahrscheinlichsten Lösung. Und die muss nicht unbedingt mit der physikalischen Realität übereinstimmen. Tut es in vielen Fällen nicht, ist dem Gehirn auch gleichgültig, denn es kommt nicht drauf an physikalische Realitäten wahrzunehmen, sondern das wahrzunehmen, was Verhaltensrelevant und für das Überleben dienlich ist. Und das ist sehr oft ein kurzer Weg. Eine Interpretation, bei der man es nicht so genau nimmt.

Wir machen also auf der Basis von Wahrscheinlichkeits-Überlegungen unsere positiven Urteile und das faszinierende ist, dass wir das, was wir dann als Ergebnis dieses Aktes wahrnehmen, für die Wirklichkeit nehmen. Wir merken nicht, dass wir konstruieren, sondern wir denken, wir bilden ab, aber das ist eine der vielen Illusionen, der wir erliegen. Es gibt andere, sie haben das vorhin schon miterlebt, die Illusion, dass wir irgendwo im Gehirn ein Kommandozentrum haben, in dem das ich residiert und anschafft und entscheidet und interpretiert. Nein, es ist verteilt, wir müssen uns an irgendeinen distributiv organisierten Chef gewöhnen.Das ist nicht so leicht vorzustellen.

Und dann gibt es natürlich die immer unangenehmer werdende Inkompatibilität zwischen der Selbsterfahrung, dass wir ein autonomer, mit freiem Willen begabter Agent sind, der entscheidet, was er tun will, und diese Entscheidung auf irgendwelche geheimnisvolle Weise auf die Nerven Einfluss nimmt, sodass die dann ausführen, was wir entschieden haben. Der sich im übrigen der Sinnessignale bedient, um zu wissen, was in der Welt geschieht. Dieses geistige was immer auch Etwas. Was überhaupt nicht in Übereinstimmung zu bringen ist, mit dem Bild vom Menschen, dass die Hirnforschung entwirft, aus der 3. Person-Perspektive, in der für all diese Konstruktionen kein Raum ist.

Wir leben also parallel in 2 Welten, in denen unsere Selbst-Erfahrung nahelegt, in der wir Bilder als real erfahren, uns vormachen, dass das, was wir sehen auch die Wirklichkeit ist, und nicht merken, dass wir konstruieren. Wir erkennen uns als freie Wesen, wissen auf der anderen Seite, dass das sehr unwahrscheinlich ist und dass wir über die Mehrzahl der Handlungsmotive nicht Bescheid wissen und uns nur einreden, dass wir wüssten, warum wir dies getan und jenes gelassen haben. 

Ich weiss nicht, was das Ergebnis dieser Einsichten sein wird, ob wir uns daran gewöhnt werden, so, wie wir uns an die Inkompatibilität gewöhnt haben, dass die Sonne im Osten aufgeht und im Westen untergeht. So erscheint es uns. Und wissen tun wir aber, dass die Erde sich unten durchdreht. Macht uns offenbar keine Schwierigkeiten. Das geht friedlich nebeneinander, das eine befruchtet die Lyrik und das andere die Raketenbauer. (Gelächter) 

Auszug Ende

                              -----------------------------------------

Sie sind immer so ernst, so überaus nüchtern und kritisch, endlich haben Sie auch mal was gefunden und eingestellt, das mit Gelächter endet.

Also manchmal bin *ich doch auch humorig, oder?

Viel zu selten, meist geht es hier darum, wie fremd uns das Alles ist, was so ist, insbesondere wir. Und wie wenig frei und so weiter. Auch hier geht es ja so weiter, aber es endet wenigstens mit einer guten Anekdote. Sie haben das mit der Drehung der Erde und der falschen Versprachung ja auch schon öfter erwähnt, aber so elegant und entspannt, wie Wolf Singer, das konnten Sie nicht. Bei Ihnen, klang es eher vorwurfsvoll. 

Ja, *mir fehlt das Entspanntheit und das Erfolg eines Wolf Singer

Also, was ist das Erkenntnis aus Obigem? Irgendwie muss es doch weitergehen; es kann doch nicht so bleiben? Also, ich möchte dieses sosein, als quasi fast voll vorgeprägter zellulärer Automat, mit enorm wenig bis gar keiner Freiheit im Selbst-Entscheiden, nicht bleiben. Ich möchte mehr aus dem dasein rausholen, zum Beispiel an Freude, als uns als solche, die wir sind, bislang gelingt.

Das ist auch mein Anspruch. Das bisschen "Freiheit", das uns das Natur bisher zugetraut und zugemutet hat, ist auch *mir viel zu wenig. Immerhin hat es in tausenden Jahren dazu geführt, dass wir das erahnen, aber noch nicht ganz wissen, und dass wir erahnen, dass wir mehr drauf haben, als nur die Büttel eines voraus gewesenen Vergangenheit zu bleiben. 

Und, was ist zu tun?

Ein Ahnung ist irgendwo da draussen, aber noch zu wenig konkret, um es schriftlich zu erfassen. Es geht darum, ein gesundes Möglichkeit zu finden, das Vergangenheit in uns so zu löschen, dass es zwar noch erinnert wird, aber nicht mehr Triebe und Emotionen fast vollkommen bestimmt und uns damit jegliche Unabhängigkeit und den Bezug auf das, was JETZT und HIER daIst, nimmt. Bis jetzt müssen wir agieren und reagieren, wie vor tausenden Jahren und noch früher. Das fliegt uns sehr bald um die Ohren.

Genau. Als hätten wir nicht jede Menge absolut fabulöser Technik, hätten nicht phantastisches Wissen und wären nicht inzwischen fast schon 9 Milliarden um den gesamten Planeten. Nein, wir sind immer noch die zwanghaften Kleingruppen-Wesen, die fast mit allem und jedem Fremd sind. Und uns darum schlagen, wer der "Bessere" und der Stärkere ist. Ja, das sollten wir schnellsten überwinden.

Wenn nicht, droht uns ein Katastrophe. Mit künstlichen Irgendwas, oder ohne, egal. Da *ich da im Moment auch nicht weiter weiss, wie wäre es mit ..., na Sie wisssen schon.

Ich ahne es. Ja, mir ist auch danach.

Also ...

... guten Abend.

🤡

Samstag, 19. April 2025

Vom Urgrund des Entscheidens

Ein Beitrag zu einem entscheidenden Frage: wie "frei" ist - nicht bloss das menschliche - das Wollen / Wünschen / Tun? Ich weiss, das ist schon öfter hier behandelt worden, aber ist es schon irgendwo anerkannt, was dieses Frage als Antwort ergibt?

Ist das Antwort schon irgendwo - auch in *mir - begriffen? Das heisst, auch in Veränderungen des Jetzt und Hier, in verändertes Handeln und nicht-Handeln umgesetzt. Nein.

Deswegen stelle *ich hier ein weiteres Beleg, des "Freiheit", das wir bislang sind, das *ich im Netz gefunden habe, hier als erstes ein. Ein Vortrag von Gerhard Roth, den dieser NeuroBiologe am 27. Juni 2006 im Planetarium in Hamburg gehalten hat.

Der Vortrag ist zwar nur als Audio eingestellt, ist also ohne die darin erwähnten Bilder; *ich denke aber, auch ohne die Bilder wird deutlich, um was es Gerhard Roth geht.

Ein Vortrag, wichtig für jed-Es, des wissen möchte, warum -Es entscheidet, wie -Es entscheidet und dementsprechend handelt, wie -Es handelt, oder eben nicht.

Nach dem Selbst-Verdikt: Ich handle, also bin ich. Was kommt zuerst, handeln oder sein? Handeln.

Das Erkenntnis des Entwicklungs- und Neurobiologie lautet, dass alles Handeln und nicht-Handeln nicht spontan und aktuell entschieden ist und sein kann - ausser das Gefahren-Handeln, also das zurückzucken des Hand vom heissen Ofen, oder das Ducken bei einem Angriff -. Ist klar, was das bedeutet?

So hoch-komplexen Organismen und Lebendigkeit, wie den erdmondlichen LebeWesen ist spontanes, ganz aktuelles Entscheiden - ausser Angst-Handlungen (s.o.) - ohne Vor- und UmWelt-Bedingungen nicht möglich.

Gerhard Roth erklärt, wie das bereits in unserem Aufbau angelegt ist, insbesondere, als Neurobiologe, im Gehirn.

.
.

Kurz geschrieben: [Fast (s.o.^)] Alles Entscheiden (handeln und nicht-handeln) ist Vergangenheit.

Und wie auch im erdmondlichen Fall, sind es fast immer Millionen, oder gar Milliarden Jahre, die dem aktuellen Entscheiden (Handeln und nicht-Handeln) voraus sind.

Hier also das Link zum Vortrag:

https://youtu.be/urmLMOFudQY?si=4YndgAIEGyqCHblI

Hier die finalen Sätze von Professor Dr. Dr. Gerhard Roth daraus:

"Ganz eindeutig sind diese Leute nicht schuldig. (Gerhard Roth spricht vorher von Verbrech-Es; die längeren Leses wissen, dass *ich uns Alle von Schuld "frei" spreche, von einem Schuld, das voraus setzt, dass gewusst wird, was ein-Es tut, warum -Es das tut oder nicht-tut und was für Folgen das hat) Natürlich müssen wir das Verallgemeinern, für uns Alle, die wir nicht vor Gericht stehen, und nicht schuldig gesprochen werden. Auch wir sind für unser Verhalten nicht schuldig, weil wir im Wesentlichen von den Motiven bestimmt werden, die weit in unsere Gene, in unsere frühkindliche Prägung zurückliegen, die unserem Unwussten unterliegen, und wir haben darauf keinerlei willentlichen Einfluss. 

Unsere Motive bestimmen uns, aber wir können unsere Motive selbst wieder nicht bestimmen. Das haben John Locke und David Hume schon gesagt. Das aber bedeutet, und diese Erkenntnis hat schon Franz von List vor über hundertdreissig Jahren gehabt und viele gegenwärtige Strafrechtstheoretiker, dass man nicht mehr von einer persönlich moralischen Schuld im Strafrecht spricht, sondern von einer Normen-Verletzung.

Dass man auf die Spezial- und Generalprävention abwägt, juristisch gesprochen. Das heisst, auch wenn der Mensch nichts dafür kann, was er getan hat, soll der Staat doch das Recht haben, Normen auf zu stellen, und die Übertretung von Normen zu bestrafen. Diese Strafe ist aber dann nicht mehr die Sühne, für die fehlgeleitete Willkür, sondern hat entweder den Gedanken der Abschreckung, der Besserung, der Therapie, oder des Fortsperrens. Das nennt man Generalspezialprävention. 

Man weiss heute, dass die Bestrafung aus dem Sühneprinzip völlig unwirksam ist. Die Rückfallquoten sind gigantisch, weil die meisten Leute, 90%, tun es einmal und nie wieder, aber die 10% sind der harte Kern der Verbrecher. Und die Rückfallquote ist enorm. Das heisst, der Therapie-Effekt, oder der Sühne-Effekt, nicht der Therapie-Effekt ist gleich 0. Gleichzeitig wird aber in den Vollzugsanstalten, der Therapie-Effekt gering entwickelt, sagen wir es mal vorsichtig. 

Das heisst, wir müssen aufgrund der Erkenntnisse der Psychologie und der Hirnforschung, die im Augenblick überborden; zum Beispiel machen wir Untersuchungen an Mördern und Schwerverbrechern und an pädophilen Schwerverbrechern, und finden immer, dass sie schwere physiologische oder anatomische Hirnschädigungen haben. Die Leute können nichts dafür. Und das ist das Paradoxon, dass man die Leute, die dann grässliche Dinge tun, eben für besonders Schuldig erklärt, obwohl jeder Rechts-Psychiater sagt, die wollen das ja auch gar nicht, sondern die werden dazu getrieben. Das müssten wir tatsächlich akzeptieren.

Wie kann man das alles zusammenfassen? Der Mensch, dass ist kein Zweifel, ist zu bewusstem, rationalen Handeln fähig. Aber diese Fähigkeit, so muss man einschränkend sagen, hat nur eine Berater Funktion. 

Was wir Menschen letztendlich tun, hängt von unseren Genen, unserer frühkindlichen Prägung, unserem lebenslang sich akkumulierenden - und weitestgehend unbewusst vorliegenden -, kognitiv-emotionalen Erfahrungs-Gedächtnis ab. Das treibt uns. Und unser rationaler Verstand sucht die Gründe und die Erklärungsweisen dafür, dass wir etwas Tun; wenn man es etwas zynisch sagt. 

Dieses Gedächtnis, dieses Erfahrungs-Gedächtnis, hat das erste Wort beim Entstehen von Wünschen und Vorstellungen, das letzte Wort bei der Entscheidung darüber, was jetzt und hier getan werden soll. Und dies garantiert, das habe ich schon gesagt, damit wir das tun, was im Lichte unserer vergangenen individuellen, sozialen Erfahrung am besten erscheint. Das ist der Sinn der ganzen Sache. So könnten wir rational vollkommen in die Irre gehen, was aber unsere überwiegend unbewusste Erfahrung uns sagt, dem folgen wir. Und alle grossen Entscheider und alle Menschenkenner tun das.

Und Menschen fühlen sich frei, der Mensch fühlt sich frei, wenn er im Einklang mit diesen Erfahrungen handelt. Wenn ich das bewusst will, was mein Unbewusstes sozusagen auch will.

Und das ist eigentlich das Positive an der ganzen Sache. Dass ich, dass wir, im Wesentlichen dafür sorgen müssen, dass Menschen sich frei fühlen können. Dass sie auch Handlungsoptionen haben, dass sie aus sich heraus, nicht aus äusserem Zwang handeln können. Diese Gesellschaft müssen wir schaffen, dass ist schwierig genug. Wir müssen uns von dem Gedanken, Menschen tun etwas absichtlich, und das muss gesühnt werden, befreien, weil ... (es so nicht zutrifft)."

Zitat Ende. 

Das Vortrag bricht nach dem "weil" ab, das Klammer habe *ich hinzu gefügt. Ich denke, nach den Vor-Sätzen, geht das so in Ordnung.

Dazu noch ein Zitat, von Gerhard Roth, das *ich in einem Beitrag vom 17. März 2025 bereits verwendet habe:

"Leider gibt es eine ganz schwer wiegende Einsicht der Hirnforschung, der letzten 20 Jahre. Was man aber immer schon geahnt und befürchtet hat, dass diese limbischen Areale, die ganz tief in unserem Gehirn sitzen, sehr starken Einfluss auf unser Denken, auf unsere Ratio, unser Bewusstsein haben, aber umgekehrt, diese Zentren (zeigt auf den präfrontalen Bereich des Gehirns) fast überhaupt keinen direkten Zugriff dazu haben. Das heisst, die Bahnen von hier nach da sind stark (zeigt vom limbischen System hin zum präfrontalen Kortex), aber umgekehrt ist fast nichts. Das ist das, was seit dem Altertum bekannt ist. Dass unser Verstand, unsere Vernunft, nur selten in der Lage ist, obwohl er das sollte, unsere Antriebe zu zügeln, ... "

Zitat Ende

Zwei Erkenntnisse sind darin also enthalten! Einmal, dass wir als Spezies (Menschheit) unser Handeln und ebenso nicht-Handeln nicht zu verantworten haben; das ist uns in Millionen, wenn nicht Milliarden Jahren, auch unserem Entwicklung antrainiert {Eingeprägt / Anerzogen} worden. Zweimal, auch ganz individuell, als einzeln-Es tragen und vertragen wir kein Schuld für das, was wir als einzeln-Es tun und nicht-tun.

Das Allermeiste soSein (Verhalten), wird durch die Gene, also das Natur-Prägung und Vor-Erleben und -Erleiden des Spezies und des UmFelds (Landschaft, Klima, Nahrung Gross-Gruppe) und Familie vorgegeben; somit ohne jeden Einfluss des Selbst {ich}. Was dann noch als ich-Prägendes übrig bleibt, wird während dem Zeugung, im Uterus der Mutter und den ersten beiden Dezennien des persönlichen daSein ermittelt und - meist vollkommen unbewusst und ohne Einfluss des Selbst -  darin eingeprägt.

Kein LebeWesen hatte je ein Wahl, was es ist, wo es hin gezeugt wird, zu welchen / wem und wie es dann als soSein (Verhalten) ist. Das Natur ist ein wahl-loses Veranstaltung. Bis Jetzt treibt das Ganze so dahin. Wo dahin, weiss auch das Natur höchstwahrscheinlich nicht.

Was ist das Konklusion dieser Erkenntnisse? Verständnis.

Verständnis dafür, dass wir nix dafür können, was und wie wir sind, was wir getan haben und tun, und welche Folgen das für / gegen uns und das UmWelt hat.

Raus aus dem Schulden-Falle, den Selbst-Vorwürfen und dem Bestürzung und Angst, das so viele befallen hat. Wir sind vollkommen entlastet, ent-schuldigt. Uns droht weder ein Scherben-Gericht, noch ein Gottes- oder Götter-Urteil. Aber dieses Erkenntnis und Freispruch entbindet uns nicht von den Tatsachen, dem Jetzt und dem Zustand um diesen endlichen Planeten herum. Zu handeln, und zwar im Sinne von Verbesserung des Zustands und dem Gesundung von uns und dem Biosphäre, ist absolut notwendig.

Und das erfordert endlich vergangeheits-befreites wirklich aktuelles Entscheiden.

                             _______________________________


Frage: Worin ist das Entscheiden eingebettet?

Dass das Natur ein Prozess ohne Ziel und Richtung ist, zumindest ohne ein vorteilhaftes oder gar freudvolles Ziel und Richtung, wird an dem klar, was das Natur / Evolution in uns LebeWesen also festhält und verstetigt hat.

Verstetigt und festhält an unpersönlichem (teils Millionen Jahre her) und an Selbst-Erlebtem, an meist weit zurück liegendem Selbst-Erlebten, vor allem an Erleiden; festhält an fernem Vergangenheit in jedem aktuellen Körpes, und was es an Leiden verstetigt in jedem aktuellen Körpes.

Festhält an Leiden und Angst. Krankheiten und Traumata. Das Menschheit leidet und ist verängstigt, und darf Angst und Leid nicht mal registrieren, darf dessen nicht bewusst sein, weil es sonst dem Zwang zum Vermehren nicht folgen würde. Dem Natur ist fast nur das wichtig: Massen zu produzieren, egal in welchem Zustand und vollkommen egal für was.

Oder ist Sinn oder Ziel auch unseres radikalen Vermehrens, zu einem Anzahl, die das Planet schon aktuell überfordert und dessen aktuelle Biosphäre bald völlig vermüllt hat, genau das, Zerstörung und somit auch Selbst-Zerstörung? Es könnte allerdings auch sein, dass genau dieses soSein (Verhalten) von uns, die "künstlichen Systeme", die ja dieses Biosphäre nicht brauchen, als Vorbereitung brauchen?

Dieses Planet ist eines, nur eines von fast unendlichen Beweisen - Hyper-Milliarden Galaxien und noch viel mehr Sonnen und Hyper-Billionen Planeten -, dass es dem DaSein nur um Vermehrung von Irgendwas geht. Es gibt ein paar Grund-Partikel und ein paar Grund-Kräfte und Regeln und mit denen wird ohne jeden Sinn und Ziel gespielt.

Ich bin ziemlich sicher, wir sind nicht das Ergebnis von einem Idee oder Wunsch. Ich vermute, wir sind das Ergebnis von blossen Möglichkeiten der Grundlagen des DaSein, von dessen Partikeln / Energieknötchen, deren Launen (Amplitude), Angst (Frequenz) und Lust (Ladung), und den Regeln (Kräfte, RaumZeit, Vergänglichkeit), die das multidimensionale Netz, in dem diese Partikel sind und sich bewegen zulässt.

Ein Vermutung als Basis für ein Diskussion.

                            _______________________________

.

.

Von Heute

.

Ich glaube das immer noch nicht!

Dass "Freiheit", als Inhalt voll von unbewussten Vorgaben und weitgehend unpersönlichem Vergangenheit ist?

Ja.

Zu g/Glauben ist das ja längst nicht mehr. Es ist Wissen. Ein so unwissendes LebeWesen, wie auch wir Menschen noch fast Alle sind; und dazu ein LebeWesen, das so hoch kompliziert im Aufbau und inneren und äusseren Notwendigkeiten ist, muss quasi fern-gesteuert werden. Das "fern" meint, dass das Handeln und nicht-Handeln in Millionen, vielleicht Milliarden Jahren von Versuch und Irrtum dem Körpes antrainiert und eingeprägt wurde. Kein erdmondliches LebeWesen kann blank, ohne Vorgaben und Zwänge, ohne vorgeprägte Triebe / Zwänge (Angst und Lust) und Emotionen (Gefühls-Grundlagen) überleben.

Ich mag das nicht!

Kann *ich nachempfinden. Ich brauchte auch lange, bis dieses natürliche Einbildung / Illusion, dass *ich, in jedem Augenblick, in dem *ich nicht etwas tun oder lassen muss, also irgendwelchen Vorgaben oder Verpflichtungen folgen muss, durch gesellschaftliche Vorgaben, Arbeitgeber, Familie und Freunde, frei bin, ganz autonom entscheiden kann, was *ich tun und lassen will. Nur *ich. Zu erfahren, dass dem nicht so ist, ist erschreckend.

Und Sie sind davon inzwischen befreit? ... Oje, "befreit"? Ist das Wort überhaupt noch so zu benutzen? Egal! Sind Sie noch erschrocken, dass von der Freiheit nur Folgsamkeit übrig ist?

Nicht ganz. Genauso, wie auch unser Handeln und nicht-Handeln nicht zu 100% determiniert / festgelegt ist. Wie Gerhard Roth in dem Vortrag auch erwähnt, ist in das Natur auch das Zufall "eingebaut". Das Natur ist kein nur lineares Prozess, kein vollkommen berechenbares Geschehen. Es ist zum grossen Teil vorhersagbar, was geschehen wird, aber nie ohne spontane Veränderungen.

Soll mich das jetzt beruhigen, dass mir ein paar Promille an Handlungs- und Entscheidungs-Freiheit bleibt, die jedoch auch wieder dem unbewussten Zufall unterliegen, was bedeutet, dass noch weniger an wirklichem Freiheit übrig bleibt?

Ich denke, es bleibt nicht anderes übrig, als das zu akzeptieren. Es ist nun mal so, dass das Natur auch in und mit uns, ein LebeWesen geschaffen hat, das ohne all diese Vorgaben, Vor-Prägungen, diese Zwänge und steuernden Lüste und Ängste, nicht überlebt hätte und auch jetzt nicht überleben würde. Was wissen wir schon, von dem, aus was wir sind, was in uns vorgehen muss, dass wir am Leben bleiben, und was zu tun ist, dass wir in so grossen Gruppen zusammmen arbeiten können? 

Sie meinen, dass ich, dass wir, uns damit abfinden müssen, dass wir fast komplett fern-gesteuert handeln?

Ja. Wir haben so und damit überlebt. Wir haben so und damit riesige Organisationen / Gesellschaften gebildet und wenigstens einigermassen friedlich gestaltet. Wir haben damit enorm elaborierte Technik geschaffen und ebenso enorme Erfolge in allen Forschungs-Gebieten gewonnen. Mit anderem dieses Ergebnis, zu wissen, dass wir kaum, bis gar nicht, frei sind, nicht im ganz Persönlichen und nicht im Sozialen. Darauf können wir nun aufbauen.

Sie denken, dass die Erkenntnis, das vorgabenloses und unabhängiges Entscheiden und Handeln, also wirkliche, echte Freiheit, die Erkenntnis der Un-Freiheit braucht?

Ja. Das Nicht, eröffnet das kann, wie das Können, das nicht-Können aufklärt.

Zusammen mit der verdammt guten Technik und dem vielen Wissen, das einige von uns inzwischen angehäuft haben, können wir also uns und das Natur ändern?

Ja. Technik und Wissen können dazu genutzt werden, uns von Vergangenheit und dessen Zwängen und Vorgaben zu entlasten. Und es sind inzwischen nur noch Belastungen, wie das UmWelt und unsere MitLebeWesen uns inzwischen immer deutlicher mitteilen und spiegeln. Unser natürliches soSein (Verhalten) ist längst zerstörerisch und nicht mehr nützlich. Nicht für uns und nicht für unser UmFeld.

Stimmt leider. Und dabei wird auch klar, dass wir dadurch auch noch den sowieso schon minimalen Anteil an Freiheit, noch weiter einschränken. Übrig bleibt dann bloss noch grunz-tierisches, verängstigt triebhaftes Verhalten. Was ja, wie Sie auch immer wieder schreiben, überall deutlich zu spüren ist und "um sich greift".

Ja, wir spüren, das zunehmende Enge, um diesen endlichen Planeten, wir spüren das Gefahr, das wir auch durch unser natürliches soSein (Verhalten) provozieren, und reagieren darauf, wie alle LebeWesen. Angst, Enge und Aggressivität steigen an, da bleiben Achtung, Wissen, Respekt, Offenheit und Vernunft unbenutzt.

Leider ja. Die werden sogar beleidigt und aktiv bekämpft.  Das ist überall zu spüren. Zu hören, zu sehen, zu schmecken und zu riechen. Gibt es einen Ausweg?

Ich denke, es beginnt damit, dass wir das anerkennen, dass es so ist. Das unser natürliches Handeln und nicht-Handeln kaum Freiheit enthält, und wir uns und dem UmWelt damit schaden. Aber auch erkennen, dass wir dieses natürliche soSein (Verhalten) überwinden, verändern können, und erst dadurch Freiheit entsteht.

Niemand wir ihnen zuhören. Sie werden ja kaum gelesen oder verstanden. Es wird weiter so gehen, wie gehabt.

Ich gehe da nicht von *mir aus, *ich weiss, dass *ich kein Beachtung finde. Ich weiss aber, dass es viele Menschen gibt, die das ebenfalls wissen und deren Standing und Reichweite ein ganz anderes ist, als *ich bin. 

Sie hoffen, das andere Menschen mehr erreichen, als Sie?

Wie *ich schrieb, *ich bin kein Reichweite, *ich bin bloss nah und fern von jeglichem Aufmerksamkeit. Andere sind da weitaus besser aufgestellt und sowohl sicht- und hörbarer.

Und das wollen Sie auch bleiben?

Ich wüsste nicht, wie das zu ändern ist. Ausserdem bin *ich kein Lautsprecher, *ich bleibe lieber in Deckung, habe lieber meine Ruhe.

Und schauen in dieser Deckung dabei in Ruhe zu, wie das Ganze hier den Bach runter geht.

Gute Nacht.

Na, wenn Sie wollen? Respekt flösst mir das nicht ein, das ist Ihnen klar.

Ja.

Na gut, dann eben auf wieder sehen, oder auch nicht.

🫣

Donnerstag, 3. April 2025

Sprich! Ruft das Natur. Ich will wissen.

Am Anfang war das Wort. Wo steht das?

Sie wissen es. Im Johannes-Evangelium des NT. Ist Sprache wirklich im / am Anfang gewesen und hat durch sein Kraft und Wirkung das DaSein / Natur erschaffen? Ich denke, ja. Nicht das Sprache, das wir spechen, aber ein Form des Kommunikation hat die Kräfte und Wirkungen "erdacht" und bewirkt.

Dieses Natur / DaSein ist kein blosses Zufall. Dazu sind die Feinjustierungen des fundamentalen Kräfte zu genau aufeinander abgestimmt. Aber es ist sehr sicher kein ausser-universales LebeWesen, oder ein Gruppe davon. Es ist eher ein Abstimmungs-Prozess irgendwo im SEIN. Was immer das ist.

.

.
.
.

Hätten Menschen, wir, kein komplexes Sprache entwickelt, wären wir nicht so weit aus Afrika heraus gekommen; und wären vielleicht im Sradium von Savannen-Affen stecken geblieben. Nur ein Vermutung.

Jedes grösseres Gruppe, braucht zum Selbst-Organisation ein wesentliches mehr an Wörtern und Kommunikation, als ein paar Namen, UmWelt-Bezeichnungen und Warn- und Droh-Rufe.

Zuerst waren Klatsch, Mythen, Pflanzen- und LebeWesen-Bezeichnungen, dann das Beginn von Marhematik, Algebra und Geometrie, dann das Recht (Moral) und mit zunehmendem Wortschatz und elementarem Grammatik das Philosophie.

Und irgendwann, weit später, auch *ich. 😉

Kurzum, und ganz klar, ohne Sprache kein Philosophie, kein Mathematik, kein Wissenschaft und ebenso auch kein wirliches Kunst.

.

.
.

Das Apfel heisst nicht Apfel, weil es das Pflanze gewählt hat, oder das Natur uns dieses Bezeichnung zugeflüstert hat.

Was den Willen zum erschaffen angeht s.o. Was das Verstand angeht, ist den Leses klar, dass das Wollen kein Verstand braucht. Dass es eher so ist, dass das Verstand das will, was Triebe (inkl. Vermehrung und Angst) und Gefühle fast komplett unbewusst vorgeben.

Das wird sowohl von das Vergangenheit / Evolution (Gene) angeregt, verlangt, erzwungen, als auch von Eltern und Sozialisation eingespeist. Freiheit braucht Voraussetzungen und ein offenes UmFeld. Beides konnten wir bislang nicht entwickeln. Und es könnte sein, dass wir gerade dabei sind, das auf "Ewig" zu verhindern.

Soweit für Heute.

😒

Dienstag, 1. April 2025

Was ist Natur? Das vielleicht bedeutendste ...

... Frage des Selbst-Erkenntnis-Interesses nur sehr weniger Menschen. Denn das Antwort auf dieses Frage, beantwortet auch das sehr persönliche Frage: Was bin ich.

Einfach deswegen, weil das Mensch zu 99,99...% Natur ist.

99,99...%? Was fehlt da noch zu 100%?

Frage: Sind Zweifel und Unvorhersagbarkeit wirklich so winzig, oder muss *ich diese 99,99...% abändern?

Egal, wir Menschen sind genauso Vollkommen Natur, wie Alles daSein, um dieses Planet herum. Somit bringt das Antwort, auch das Erkenntnis, worin wir Alle vollkommen eingebettet sind.

Was das Antwort beinhaltet ist schon ziemlich schwer, also viel. Es fällt denen, die davon Wissen, ziemlich bald etwas schmerzhaft auf die Füsse. Weil von den süffigen, von den grossartigen und überheblichen Vorstellungen, die bereits erkannt werden wollten und noch immer vorhhanden sind, fast nichts übrig bleibt.

Vor allem, was das Vorstellung ausMacht, was das Mensch ist. Wir sind kein bisschen mehr, als das Natur / DaSein ist. Nicht weniger, aber eben auch nicht mehr.

Davon hier also noch ein paar Worte mehr, aber zuerst, ein weiteres "Wunder" des erdmondlichen Natur und dessen fast unermesslichen Möglichkeiten Vielfalt und darin enorme Verschiedenheit zu generieren.

Ein besonders schönes Beispiel, das aktuell aufblüht:

.

.

Poesie

Titel: Vom Wesen der Newtonschen (Selbst-) Erkenntnisse

Es ist keineswegs verwunderlich, warum Menschen fast alles, was sie können (es bleiben bald nur noch Atmen, Trinken, Nahrung und Fortsexung übrig; das brauchen Maschinen und SW nicht) an Maschinen und deren SW abgeben.

Wir sind nun mal vollkommene Natur und das beinhaltet 2 Prinzipien: das Selbst / Jedes (Alles?) ist fast (s.o.) vollkommen ausstauschbar (nicht erst die Quanten beweisen das); und das Trägheits-Gebot (Optimierungs- und Effizienz-Zwang) der Natur. Dazu ist das Natur ein Neuschöpfungs-Aggregator, Es muss permanent Verschiedenheit in Vielfalt produzieren. Dieses Planet ist fast unfassbares Vielheit in Verschiedenheit!

Das also natürliche Vorgabe, jeden Aufwand (Ziel) mit den dafür geringsten Mitteln (Energie) zu erreichen, mündet bei unserem natürlichen können in Technik, die bald sehr viel mehr kann, als Menschen und dafür bald auch weniger Energie (Optimierung können diese Systeme bald auch besser) dafür verbrauchen werden.

Das Abschaffung des Menschen ist somit bald geglückt. Dem Natur zum Freude. Selbst-Entfernung von Schöpfungen ist dem Natur schon öfter geglückt. Wir sind nicht die ersten und nicht die letzten. Auch diese Maschinen werden bald darauf wegg optimiert. Es gibt garantiert günstigere Schöpfungen zum Klärung des Frage: Was bin ICH, oder auch: Was IST (das DaSein)?

Wir könnten diese Fragen auch ohne künstliche Irgendwas-System klären, aber s.o., das Fremd-Beherrschungs-Programm des Natur lässt uns unfreien Zwergen kein Wahl, wir müssen uns Abschaffen.

Poesie Ende

Dieses kurze Poesie, war ein Reaktion darauf:

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ki-bjoern-ommer-interview-zukunft-usa-forschung-li.3227867

Falls das Zugangsschranke behindert, hier das Foto dazu;

.

.

Dass wir Menschen einander nicht besonders mögen und unser Aller daSein auch nicht fördern und wirklich für Alle verbessern, und das auch immer deutlicher beweisen, zeigt auch dieses Technik.

Denn:

(Das Folgende könnte ein leicht zynisches Witz sein, ist es aber leider nicht, oder?)

Statt die Produktions- und Distributions-anlagen, also Fabriken, Baustellen, Handwerksbetriebe, Märkte, Lager und auch Büros, so zu gestalten, dass sich darin Menschen gerne aufhalten, nicht gefährdet sind und darin kein gesundheitlichen Schaden erleiden - somit ohne Angst und Stress produktiv sein können -, werden diese Stätten immer mehr so umgebaut, das darin künstliche Systeme, ohne Menschen-Stress zu haben, arbeiten müssen, rund um die Uhr, immer. 

Menschen mögen die Menschen mit Macht und Fabriken und sonstigen Firmen in denen noch Menschen arbeiten, nicht, weil krank, urlaub, unkontrollierbar, hungrig, durstig, toilettig und überhaupt voller Gefühl und Fragend. 

Nee, Menschen, soWAS (!) brauchen Menschen mit viel Geld und Fabriken und Büros nicht mehr. Bald wenigstens.

Wenn also ein Fabrik mit Menschen 1000 Sachen produzieren kann, kann dieses mit nicht-Menschen bald 3000 Sachen herstellen. Super, oder? Nebenbei, w-Es soll das dann Alles kaufen?

Da Menschen ohne Arbeit dann auch noch mehr Menschen produzieren können, was nicht-Menschen noch nicht können, wird der Absatz der immer mehr Sachen somit sicher gestellt. Daraus wird deutlich, dass wir Menschen sehr genau wissen was wir tun und was das für Folgen haben wird.

Dieses kurze Kommentar ist Folge davon:

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/roboter-zukunft-industrie-muenchen-li.3225082

                              -------------------------------------------

Sie machen mir Angst.

Ich gebe bloss weiter, was *ich bei all unserem Tun und vor Allen nicht-Tun, mehr und mehr empfinde.

Ich weiss. Gibt es Hoffnung?

Dass wir aufwachen, ... besser, dass wir zu reifen Wesen werden?

Ja, so in Etwa.

Nein.

Sie wollen meine Angst also nicht erleichtern?

Es scheint Sie und ebenso *mich, entweder bloss zu behindern, zum Flucht zu zwingen, oder das unkluge und bewusstlose Treiben nur zu beschleunigen.

Schrecklich! 

Ist aber einfach blosses Natur. Wie *ich schon öfter schrieb, Natur ist absolut kein kluges und vorausschauendes, also verantwortliches Geschehen.

Wir könnten das aber einbringen?

Gutes Punkt. Ja, das könnten wir. Das ist das, was *ich oben den 100% vorenthalten habe. Wir könnten dem Natur ein Neuheit hinzufügen. Wir LebeWesen, kein Künstlichkeit.

Künstlichkeit kann nur schneller und ohne Lebewesen fressen zu müssen, nachäffen?

100% Mensch ist, vermute *ich, zu wenig, um das Natur einerseits herauszufordern, und diese Herausforderung zu gewinnen, indem das Ganze mehr ist, als Jetzt.

Das ist ein gutes Schlusswort für Heute, finde ich.

Dann also ...

...guten Abend.

🤡