Auch heute möchte *ich auch hier ein *mir sehr wichtiges Gespräch veröffentlichen, und für *mich bewahren.
<------------------------------------------------------->
Mit ihrem Roman „Die Möglichkeit von Glück“ hat Anne Rabe vor zwei Jahren den Diskurs um den Stand der sogenannten Einheit und die Frage, was die DDR war, neu belebt. Mit einer Familiengeschichte, die den Spuren von Gewalt vor und nach dem Mauerfall nachgeht, einem Bestseller, der wie die Bücher der Historikerin Christina Morina und der Schriftstellerin Charlotte Gneuß einen Aufbruch zu einer schonungsloseren Auseinandersetzung mit deutsch-deutscher Vergangenheit markierte. Anne Rabe ist mit ihrem Roman seitdem in der Bundesrepublik unterwegs gewesen, hat sich den Diskussionen gestellt – und währenddessen einen Text geschrieben, teils Essay, teils Tagebuch, teils Chronik, der sich einem Triggerwort aktueller Diskussionen um Klima, Gender, Migration widmet: Moral. „In die politischen Diskurse der letzten Jahre“, schreibt sie, „hat sich eine fragwürdige Rechnung eingeschlichen: Es wird behauptet, dass wir von unseren moralischen Vorstellungen etwas Abstand nehmen müssten, um Schlimmeres zu verhindern. Die moralischen Werte, also die Vorstellung von Gleichheit, werden dabei als Ursache für den Aufstieg des Autoritären markiert. Auffällig oft wird dabei auf die behauptete unverhältnismäßige Bedeutung der Rechte der Schwächeren in unserer Gesellschaft verwiesen.“ Rabe verortet diesen Angriff auf die Moral als politische Leitlinie von ganz rechts bis nach links, von AfD bis Wagenknecht.
.
Ab hier das Gespräch zwischen Tobias Rüther (F.A.S.) und Anne Rabe:
Tobias Rüther: Frau Rabe, ist dieses Buch als Nebenprodukt der Diskussionen um Ihren Roman entstanden?
Anne Rabe: Nein, ich bin ja auch politische Essayistin. Ich hatte bei vielen aktuellen Debatten und wie sie geführt wurden, oft das Gefühl, hier läuft ja alles schief – aber auch, dass ich manchmal meinen eigenen Grund ein bisschen verloren habe und innerlich ins Wanken geraten bin. Die Idee war, noch einmal zu schauen: Wie ist denn mein Standpunkt? Und kann ich den durchhalten? Gibt es da doch noch etwas anderes als diese scheinbare Rationalität, die in politischen Diskussionen so dominiert? Der Osten zum Beispiel spielt ja auch nur eine untergeordnete Rolle im Buch.
F.A.S.: Ich meinte es im Blick auf die vielen Diskussionen, denen Sie seit zwei Jahren ausgesetzt sind und bei denen Sie vermutlich auch den Stand der Diskussionskultur in diesem Land kennengelernt haben, Ost wie West.
Anne Rabe: Trotzdem war das nicht mein Ausgangspunkt. Es kommen zwar Erfahrungen vor wie die bei meiner Rede zum Sächsischen Förderpreis für Demokratie, am Tag nach der erneuten Wahl Trumps. Seit dem Wahlsieg der CDU sind diese Begegnungen noch interessanter geworden, weil sich im Diskurs wirklich etwas verzogen hat. Ich nehme jedenfalls wahr, dass inzwischen auf Veranstaltungen von konservativer oder auch rechter Seite mit einer Breitbeinigkeit agiert wird, bei der ich mich frage: Gibt es überhaupt noch etwas, was euch erschüttert oder euch infrage stellt? Aber ich muss jetzt erst einmal beobachten, wie es mit dem neuen Buch läuft.
F.A.S.: Sie haben eben von „scheinbarer Rationalität“ gesprochen, was meinen Sie damit?
Anne Rabe: Sie äußert sich zum Beispiel in Sätzen aus der Migrationsdebatte wie „Unser Herz ist weit. Doch unsere Möglichkeiten, sie sind endlich“ vom früheren Bundespräsidenten Gauck. Häufig geht das einher mit dem Gestus: „Ja, so ist halt die Welt, wir müssen sehen, wie es geht, die Kommunen sind überfordert. Findet euch endlich damit ab!“ Und damit wird dann eine Politik begründet, die unseren Grundwerten nicht entspricht – auch nicht denen der Union.
F.A.S.: Ihr Buch beschreibt Moral als eine Art Instrument, das uns Menschen befähigt, es so gut zu machen, wie es geht. Sie sagen mehrfach, sinngemäß: „Wenn man einen Gedanken schon einmal gedacht hat, kommt man nicht mehr dahinter zurück.“ Es wirkt wie der Versuch, den massiven Appellcharakter eines Buchs über die Notwendigkeit der Moral zu umgehen, indem Sie ein Angebot machen, das leichter einzugehen ist.
Anne Rabe: Ja, das ist auch die Idee. Häufig werden moralische Vorstellungen unter den Verdacht des Idealismus gestellt. Aber was ist eigentlich verkehrt daran, Ideale zu haben? Es heißt beispielsweise oft, dass wir Deutschen eine besondere Verantwortung nur aus unserer Geschichte heraus spüren. Die lässt sich aber nicht abstreifen, und das ist auch richtig. Wir sollten uns wirklich gut überlegen, ob wir die daraus gezogenen Schlüsse für eine populistische Tagespolitik über Bord werfen. Mit der revolutionären Idee der Gleichheit aller Menschen sind wir nämlich ziemlich weit gekommen. Das könnte doch auch für die Zukunft etwas bedeuten. Wir leben in einer völligen Überforderung, ja, und man kann das so deuten wie der Kanzler und sagen, dass wir Deutschen nur ein Prozent der Weltbevölkerung ausmachen und zwei Prozent, was die Kohlendioxidemissionen angeht. Aber man könnte sich auch fragen, wie wir an Probleme herangehen, die wir nicht vollständig lösen können. Worauf könnte sich diese Herangehensweise dann stützen?
F.A.S.: Unsere Aufgabe, schreiben Sie, sei es nicht, die endgültige Antwort auf die großen Fragen zu finden, „sondern zu ermöglichen, dass es weitergehen kann“. Wie schafft man es, diese Haltung aufrechtzuerhalten gegen Kräfte, die Moral desavouieren?
Anne Rabe: Nicht aufgeben ist ein wichtiges Motiv. Man kann natürlich nicht erwarten, dass man allein alles aufhält, alles verändert. Aber ein Steinchen im Getriebe ist immer noch ein Steinchen. Als Denkende, Schreibende sehe ich meine Aufgabe so, dass ich sage: Entschuldigung, so geht es nicht. Ich möchte dazu anregen, sich über diese Fragen auch gemeinschaftlich auseinanderzusetzen. Was ist denn die Gemeinschaft, in der wir leben wollen? In meinem Kapitel über die Flüchtlingspolitik geht es zum Beispiel um die Kosten. Es wird eben gerade nicht diskutiert, was es kosten würde, unseren Kontinent abzuschotten. Kosten werden immer nur den Befürwortern von Integration und Offenheit vorgehalten. Es ist gerade nicht naiv, danach zu fragen. Es war nie einfach, die Rechte von Schwächeren durchzusetzen. Aber genau das hat uns in der Geschichte gestärkt. Ich verstehe nicht, warum die Union den Kampf um Menschenrechte, die ja die Grundfesten unserer Republik ausmachen, ernsthaft als links framen konnte. Eine selbst verschuldete Misere, aus der sie im Moment überhaupt nicht mehr herauskommt.
F.A.S.: Um es auf einen Punkt zu bringen: Wenn Sie von „Moral“ in der Politik sprechen, dann bedeutet das die universale Anerkennung der Gleichheit des Menschen, mit der alles anfängt und endet.
Anne Rabe: Dass ich mich selbst im anderen erkenne, genau. Ich glaube, der Angriff auf diese Selbstverständlichkeit wurde noch nicht ganz verstanden. Ich schätze Thomas de Maizière, ich habe ihn kennengelernt, und ich weiß, dass ihn solche Fragen beschäftigen. Aber wenn er als Innenminister 2016 davon spricht, dass wir auf dem Mittelmeer „ein paar harte Bilder aushalten“ werden müssen: dass es da keine Erschütterung über sich selbst gibt, erschreckt mich. Es wäre ja noch etwas anderes gewesen zu sagen, dass man im Moment nicht jeden Toten verhindern kann. Aber offiziell zu verkünden, dass wir das jetzt hinnehmen müssen, und auch nicht zu bedenken, was das mit der inneren Verfasstheit unserer Gesellschaft macht, wenn wir Menschen wieder unterschiedlich kategorisieren: Das ist schon brutal. Es müsste doch eigentlich eine totale Erschütterung geben, es wäre doch eine Chance, zu sagen: Stopp, hier entgleitet uns etwas, wir müssen uns neu aufstellen. Und wir müssen zu einem Konsens kommen, an dem nicht zu rütteln ist.
.
F.A.S.: In Ihrem Buch geht es um Migration, um Klimapolitik, auch der Feminismus spielt eine große Rolle. Und so wie Sie in der Migrationsdebatte die Folgekosten abgeschotteter Grenzen gegen die innere Sicherheit rechnen, so rechnen Sie auch die hohen Kosten einer nicht gleichberechtigten Welt aus.
Anne Rabe: Die Gleichberechtigung von Männern und Frauen macht unsere Welt sicherer. Olof Palme hat in den Siebzigerjahren als schwedischer Ministerpräsident den Leitsatz ausgegeben: Jeder Mensch muss unabhängig in unserer Gesellschaft sein. Die Frau soll nicht in Abhängigkeit von den Finanzen des Mannes leben, Kinder unabhängig von ihren Eltern sein. Wenn man als Staat versucht, solche Bedingungen zu schaffen und die Unabhängigkeit der Menschen zu gewährleisten, leistet man nicht nur aktiv Schutz vor Gewalt: Gewaltfreiheit gibt sich genauso an die nächsten Generationen weiter wie Gewalt. Man ermöglicht auch mehr Beteiligung, mehr Perspektiven, die Vereinigung vielfältiger Interessen. Die Schwarmintelligenz, von der Demokratien profitieren, kann sich besser entfalten. Als demokratisches Land haben wir ein logisches Interesse, an Multiperspektivität, an Gewaltfreiheit und an Beteiligung. Das schafft Akzeptanz und Stabilität. Bei Männern und Frauen zeigt es sich am prägnantesten, weil die Absurdität so offensichtlich ist, da es etwa gleich viele Männer wie Frauen gibt. Für die Klimapolitik gilt es aber auch. Im Moment kann man zwar noch schwer sagen, welche Maßnahme hilft, den Klimawandel zu beenden, weil es so ein komplexes Thema ist. Aber wenn man die Perspektive einnimmt, die das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil vorgibt, dann ist die Freiheit der jetzigen Generationen gleichwertig mit der Freiheit zukünftiger Generationen zu behandeln. Wer das ernst nimmt, würde eine ganz andere Klimapolitik betreiben.
F.A.S.: Wen wollen Sie mit Ihrem Buch ansprechen?
Anne Rabe: Ich glaube, es gibt zwei Blöcke. Einerseits linksliberale Menschen, die Spaß am Denken haben und sich auseinandersetzen wollen. Es ist kein klassisches Sachbuch, es ist frei in der Form. Aber ich glaube schon auch, dass mein Buch ein konservatives Publikum haben könnte, das dieses Unwohlsein verspürt, dass hier irgendwas nicht mehr so funktioniert, wie es sollte. Es geht bei diesem sehr ernsten Angriff auf unsere Demokratie darum, Verbündete zu finden, auf die man sich verlassen kann. Und das können sehr unterschiedliche Akteure sein.
F.A.S.: Wir sind immerhin das Land, das bei Unfällen auf der Autobahn automatisch Rettungsgassen bildet, Insta ist voll von Bildern ausländischer Besucher, die das fasziniert fotografieren.
Anne Rabe: Ich könnte auch in diesem Krankenwagen liegen: Um die Erkenntnis geht es doch am Ende. Gut, es gibt dann immer so ein paar Idioten, die es nicht kapieren, aber die allermeisten Menschen wissen das schon. Die allermeisten Menschen erleben Krisen und Solidarität. Dass ihnen der Nachbar hilft, wenn die Waschmaschine ausfällt, oder mal die Kinder abholt. Was die Rechtsextremen gerade behaupten, dass wir in diesem Land kurz vor der Apokalypse und dem Bürgerkrieg stehen, ist ja eigentlich ganz fern von der Lebensrealität.
F.A.S.: In einer so aufgeheizten Debatte: Was kann da ein Buch wie Ihres ausrichten?
Anne Rabe: Ich schreibe in dem Bewusstsein, dass die Wirkung vielleicht total gering ist. So ist es aber dann, und es ist trotzdem nicht nichts, denn ich finde keinen guten Grund in mir, einfach aufzugeben. Für mich kann es das nicht sein. Dem Buch ist ein Motto vorangestellt aus Adorno Essay zur Resignation, den ich sehr empfehle: „Was einmal gedacht ward, kann unterdrückt, vergessen werden, verwehen. Aber es läßt sich nicht ausreden, daß etwas davon überlebt.“ Wenn ich der Resignation anheimfalle, kann ich definitiv gar nichts mehr bewegen. Ich kann mir nicht sicher sein, wie viel es bewegt, aber wenn ich es nicht tue, dann bewegt sich mit Sicherheit nichts. Tatsächlich ist meine Erfahrung mit Literatur, mit Reden und Vorträgen oder Diskussionen immer wieder, dass sich Menschen darin spiegeln, dass es ihnen Mut macht, dass sie sich gesehen fühlen. Dass sie das Gefühl haben: Ich bin hier nicht allein. Und sich nicht alleingelassen zu fühlen, finde ich: Das ist wichtig.
F.A.S.-Gespräch Ende
😘


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen