VorWorte

Wissen schafft auch Leid[en]. Das nur zur Komplettierung und als Hintergrund für das Fragezeichen.

Dieses Blog ist eine persönliche Frage- und Antwort-Reise, mit dem Ziel das Wirklichkeit in {und aus} das ein-zu-bringen, was auch daIst: *ich.

Wissen schafft Freude? Wie? Indem das aktuelle Wissen angewendet wird, statt auf das Gestern und dessen "Wissen" zu setzen.

Viel Freude beim lesen.

Sonntag, 3. August 2025

Zervelatwurst, Hirn und ein Abgesang

Vom Kopfschütteln beim Lebewesen, oder: eine spitze Zunge sticht in das Selbst.

Etwas Hirn-HerkunftsForschung:

Poesie

Titel : Was wird aus der Zervelatwurst, wenn die Karotte im Gehirn isst?

Hirn: Ahd. 'hirni', mhd. 'hirn[e]', niederl. 'hersenen', mittelengl. 'hernes', schwed. 'hjârna', gehen auf germanisch '*hirznia-, *herznan-' "Hirn" zurück, das mit den germanischen Sippen von 'Horn, Hornisse' und 'Hirsch' sowie weiterhin mit 'Ren' und 'Rind' verwandt ist und zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten Indo-Europ. Wurzel '*ker[∂]-' "Horn, Geweih; gehörntes, geweihtragendes Tier; Kopf, Oberstes, Spitze" gehört. Zu diesem Wurzel stellen sich aus anderen IndoEurop. Sprachen z.B. griech. 'kárâ' "Kopf, Haupt" (Ursprung von "Karotte" {Oooha!?}), griech. 'kéras' "Horn" (Ursprung von "Karat") und 'krânion' "Hirnschale, Schädel" ("Migräne"), lat. 'cerebrum' "Hirn" (beachte fachsprachlich 'zerebral' "das Gehirn betreffend; und es ist der Ursprung von "Zervelatwurst" {Ach!?}). - Eine auf das deutsche Sprachgebiet beschränkte Kollektivbildung zu 'Hirn' ist "Gehirn {Soso.}.

.

.

Da stammt das Gehirn also aus derSelben Wurzel wie das Hornisse, das Rindvieh, trägt ein Geweih, ist nur ein wenig Spitze und wird irgendwann zur Wurst oder auch zum Karotte, je nach Alpenseite.

Kein Wunder, dass dabei manchmal Migräne entsteht. "Du Hirsch!" wird da zum Lobpreis für ein gebildetes Mensch, statt zum Abfälligkeit und das Hornisse erklären wir nun zum Symbolwesen des Klugheit, statt Es zu fürchten, denn Wir sind wesentlich wehrhafter, auch ohne Stachel.

Das Periode des Gehirns ist in vollem Blüte. Das Mensch ist ein NeuroJunkie. Lange Jahrhunderte war das Mensch ein Wesen des Herzens, auch wenn Es in Wirklichkeit eines des Magens und des Darms ist. So waren Wir Menschen doch voll ergriffen vom Pumpmuskel in der Brust, nun ist das Organ im Schädel das höchste der Gefühle und das, obwohl die Gefühle nach wie vor in der Mitte entstehen und "nur" vom Gehirn erfasst und ermessen werden.

Jeden Tag ein neues Professur, plus Assistenten, jeden Tag ein neues Labor mit dem Auftrag zum Gehirndoping, jeden Tag überschwängliche Berichte, Dokumentationen, Filme und und und in allen Medien, in denen das Gehirn alles ist, alles tut, alles macht, alles kann und vor allem ALLES fühlt? 

Das Mensch kniet mit verklärtem Gehirn "vor" dem Organ, das in Es ist; das Mensch ist schüttelnd verwundert "in" dem Organ, das in Es ist, statt es folgerichtig (konsequent) zu nutzen. Durch das viele Kopfgeschüttle, darin auch das Gehirn, kommt kaum ein klares Befühlung dieses ohne Zweifel sehr fähigen Organs (Muskels?) zustande.

Wie alle Muskeln eines jeden Körpes ist auch das Gehirn trainierbar, ist das etwas besonderes? Wie alle Muskeln eines jeden Körpes ist auch das Gehirn für ein spezielles Aufgabe entwickelt worden, ist das etwas besonderes?

Das Organ Lunge ist hauptsächlich zuständig für die Sauerstoffversorgung und Kohlendioxidentsorgung eines Körpes, das Organ Gehirn ist zuständig für viele Steuerungsprozesse innerhalb des Körpes, für die Auslegung und Deutung des Erfühlten und Erspürten, also der Sinneswahrnehmungen von innerhalb und ausserhalb des Körpes, ist also mit-Verantwortlich für die Aufrechterhaltung des Gesundheit, für das Orientierung und Bewertung, und damit die Bewegungsrichtung des gesamten Organismus, ist das etwas besonderes?

Das Gehirn ist deshalb wandelbarer, anpassungsfähiger und heilungsbereiter als alle anderen Bereiche in einem Lebewesen, weil es als Organ für die Sinneseindrücke, das Zurechtfinden und das Einschätzung des In- und Umwelt, mit wesentlich vielfältigerem und veränderlicherem Material sowie Zu- und Umständen zu tun hat, als es das eingesaugte Atemluft, die eingenommenen Getränke und das Nahrung sind; deswegen sind Blut, Lunge, Magen, Leber, Niere, Darm, Milz, Herz, Muskeln, Knochen und und und auch wesentlich stabiler angelegt, als eben das "Wahrnehmungs-Aus-und-Bewertungs-Organ" Gehirn, und um alles drummherum die Haut.

Somit ist das Gehirn ein normales Organ, das in jedem Organismus vorhanden ist, und in jedem Organismus genau für die dafür entwickelten Aufgaben zuständig ist, oder?

Weder das Herz noch das Gehirn sind die Zentren oder gar die Verursaches der Gefühle, die Wir Lebewesen sind, falls das das Grund für dieses falsche hochleben lassen, dieser beiden Körperbereiche ist. Die Gefühle sind jeweils ein gesamtkörperliches Erscheinung, sie entstehen in dem linken kleinen Zehe genauso, wie im rechten Ellenbogen und sind beide wichtig und werden dann vom Nervensystem an das Steuerorgan Gehirn weitergeleitet, um ein Reaktion hervorzubringen, ein neues Armhaltung vielleicht, die den Ellenbogen entlastet oder den Kauf eines anderen Schuhs, das weniger drückt.

Das gesamte Körpes ist das Quelle für Gefühle, auch das Herz, das Magen ... und das Gehirn, das diese bewertet und in Entscheidungen umsetzt, mehr nicht, und das ist einfach das Aufgabe dieses Muskels, so wie es das Aufgabe der Gelenke ist Uns Beweglichkeit zu ermöglichen.

Wann lassen Wir endlich das Darm hochleben, das hat es doch auch verdient, bekommt seit Äonen nur unser Unverdautes und das Müll durchgeschoben, und arbeitet fast immer hervorragend damit, oder?

Mich wundert das anhaltende Wundern über das Tatsache, dass auch wir Menschen vom daSein in dem Umwelt geprägte Lebewesen sind. Ja, liebe Mitmenschen, spätestens seit Charles Darwin und Alfred Russel Wallace wissen Wir, dass auch Wir zu 100% Natur sind, irdisches und universales Lebewesen, geschaffen und gewachsen im Laufe von mindestens 13,7 Milliarden Jahren, jeweils im Einklang mit den umgebenden Verhältnissen.

Zuerst als ziemlich beengtes Plasma, mitten drinn im Rohstoff für alle spätere Natur, dann platzend vor lauter Lust, Schmerz und Glück hinein ins SEIN, einfach hinein, mal spüren (wahr-nehmen?) was daraus wird? Später im Sternenteig kräftig ausgebacken und vielfältig materialisiert, in weiteren kleineren und sehr grossen Fanalen wieder hinausgeschleudert ins umgebende Universum, um langsam anzuwachsen zu einem ganz ausgezeichneten Sonnensystem.

Jedes von Uns war einmal in einem SuperNova, Wow!, was für eine Riesen-Sache! Und dann weiter, immer heiter, zu diesem Sonnensystem.

So viel Schutz und Stabilität wurde bislang keinem zweiten Sternenstaub zugebilligt, wie dem kleine Planeten-System, das *ich sehr viel später Erde-Mond benannt habe. Deshalb wuchsen aus den vielfältigen Sternenbröseln, aus denen dieses Planet besteht und die auf und um ihn herumschwirrten, langsam aber sicher grössere Brösel-Verbindungen heran, die Wir heute Lebewesen nennen. Millionen verschiedene Formen, Farben und Töne, mittendrin und eine, nur eine davon, Wir Menschen. 

Geprägt von den Verhältnissen, in denen Erde-Mond, zusammen mit dem daSein-spendenden Sonne und den anderen MitPlaneten dahin "schwebt". Ausgezeichnet geschützt in einem Seitenarm (Orion) eines wunderbaren sanft dahin schwebenden Heimatspirale, die die Griechen Milchstrasse tauften.

Erde-Mond, unser Aller wunderschönes blau-weiss-braunes Auster, hält ihrer Perle, dem Biosphäre, die sonnigen Ausbrüche weitgehend vom Leib und schützt die LebeWesen, zusammen mit den anderen grossen Planeten, darin besonders Saturn, Jupiter und Mars, vor Zusammenstössen mit den vielen kleinen und kleinsten Gesteins-Brocken, von weiter draussen, oder gar Grösseren von noch weiter wegg.

100% Lebewesen, ganz ausgezeichnet und bevorzugt mitten in dem WEITE des Universums, ist ein Mensch. Wo? Hier. Soooooo Viele! Menschen. Darin auch Gehirne. Und darumherum - vielleicht auch darin - All das Verwunderung?

Was haben die Menschen mit dem Karotte gemein und was wird aus dem Zervelatwurst, wenn das Verwunderung "über" - irgendwie darin immer nur leicht schwebend -  das Leben, in das Bejahung im System >Leben-Tod< übergeht?

Nebenbei und Frage: Die Neuronen wechselwirken miteinander durch Neurotransmitter über ein Spalt hinwegg, also ohne direktes Berührung (Leib-Seele- / Körpes-Geist-Problem?) der Zellen miteinander. Ist dieses Lösung, des wechselseitigen Miteinander <--> in Distanz, ein Folge der vielfältigen und selbst-ständigen Lebewesen im Äusseren, zwischen denen ebenfalls Distanz ist? Das Empfindungs- / Bewertungs- und Kommunikationsorgan Gehirn also ein Spiegelung der äusseren und im kleinen auch inneren (Organe) Verhältnisse?

Ist das Sprache also das "Neurotransmitter" zwischen den Menschen, zwischen dem Leben?

Poesie Ende

Gibt es überhaupt noch Zervelatwurst?

Nachbemerkungen:

Alle Wort-Herkünfte (Etymologien), wie: "Hirn:", sind nur wenig verändert aus dem 'Herkunfts-Duden', 2. Aufl., 1997, entnommen, die Bedeutungen dem 'Bedeutungs-Duden', 2. Aufl., 1985. Alle Texte in diesen "{...}" Klammern sind persönliche Einwürfe, Anmerkungen und Kommentare, innerhalb der Auszüge aus dem Duden.

-------------------------------------------------------------------<-------->

Poesie

Titel: Ein sommerliches Gedicht.

Ist Gewalt notwendig zur Weiterentwicklung des DaSein, ist es also sogar gefährlich, das Aggressivität zu verdammen und für ein innerirdisches, ja sogar intergalaktisches Frieden zu werben?

Hat das Glauben also aus wichtigem Grund das Teufel genauso geschaffen, wie die beflügelten Engelchen. Ist das LEID genauso wichtig, wie das FREUDE?

Oh, wie löse ich dieses DiLemma? Da sind zwei Ingredienzien des Lebendigkeit, wobei das Eine so schrecklich weh tut und das Andere so fruchtbar langweilt, bis hin zur glucksenden Fröhlichkeit.

Jeweils, ohne dass das Mensch etwas davon herausnehmen könnte, ohne das Selbst zu zerstören. Vielleicht etwas weniger von dem Einen und dafür etwas mehr ..., damit die Langeweile wenigstens etwas fröstelt, aber selbst das könnte auf Dauer gefährlich sein, ungleichgewichtig machen, ein-Es zum stürzen bringen.

Deswegen ist doch auch das LEID und das FREUDE so fein verteilt in das Menschheit. Die Einen erwischt es voller LEID, die wenigen Anderen voller FREUDE und die Leidenden wollen von den Freuden und die Freuden wollen von den Leidenden nichts m[/w]issen. Dissen. Wissen. Ja, das mit dem Wissen ist echt ein Problem.

Das LEID weiss inzwischen von dem FREUDE. Das FREUDE wusste schon lange vom LEID, wollte davon jedoch nichts wissen, oder wollte es missen, na egal.

Die Einen scheissen in den Sand, die Anderen auf CararaMarmor. Das Frage bleibt: Müssen Wir das Ungerechtigkeit bewahren, müssen Wir weiter die Einen im Dreck leiden lassen und die anderen am Pool bewundern?

Ach, wenn ich das nur wüsste!

Das DaSein ist ein "Veranstaltung" des Gleichheit, also des Verschiedenheit, denn, wie Sie wissen, gibt es das Selbe nur jeweils einmal, das Gleiche aber öfter, manches Billionen mal, die Menschen immerhin schon fast acht Milliarden-fach.

Alle die Gleichen.

Fast Alle Träumen und Staunen und Durchschauen selten erwas und Sterben.

Einfach.

Das DaSein ist ein Veranstaltung des Gleichheit. Wenn Mensch also das Gleichheit herausnimmt, und das LEID und das FREUDE auf das Selbe Niveau hebt, vielleicht sogar das FREUDE über das LEID erhebt und das für Alle, was dann?

Dann ist Alles vorbei, dann ist da nur noch das blanke Langeweile, nichts tut mehr weh, kein Hunger mehr, kein ächzender Rücken mehr, kein gestresster Kater, kein maulender Hund, alles voller goldener Wasserhähne und überall plätschern Mineralwasserbrunnen, Alle streicheln einander zärtlich, werden 250 Sonnenumkreisungen alt und zeugen 1000 glückliche Nachkommen und ...

Schrecklich.

Mist, was mache ich nur mit dem LEID, wenn ich damit auskommen muss, weil nur mit dem FREUDE kein Lebendigkeit zu machen ist?

Akzeptieren.

Schwer!

Aber könnte ich es nicht wenigstens besser verteilen, anders stapeln, so dass es weniger krass ausfällt und auffällt, es ist einfach unfair verteilt, das Hintern ist voller Langeweile, während das Lende brennt, die Gelenke knacken gefährlich, während das Lunge fröhlich saugt, vielleicht nur ein wenig anders verteilen, kann das After ruhig etwas brennen, wenn das Lende dafür mit etwas Langeweile daherkommt, oder?

Aber wie?

Ja, das wenn ich wüsste.

Poesie Ende

-----------------------------------------------------------<----->

Ziemlich ungewöhnlich das da oben?

Inwiefern?

So zahm, so nett, so lieblich, so einfach, klingt fast so, als hätten Sie das für die lieben Kleinen geschrieben. Die Themen gehen Sie sonst um etliches härter und schärfer an.

Kaum lesbar manchmal, wie Sie schon geklagt haben.

Ja. Aber das bin ich ja nun schon länger gewohnt, bei Ihnen mindest zwei mal hinlesen zu müssen, alleine schon wegen ihrem NeuSprech, das, das, das, das, ....

Sie mögen das da oben nicht?

Ich finde es nett, aber langweilig, wenn ich es mit dem Stil vergleiche, den Sie sonst pflegen. Da hole ich wesentlich mehr raus, als mit den Kinderreimen da oben.

Sie sind sichtlich enttäuscht?

Ja, schon. Bei den Themen Hirn und Gewalt haben Sie mich noch nie so enttäuscht.

Sie mögen es nicht nett und lieblich?

Von Ihnen nicht! Das können Sie nicht. Das wirkt bei Ihnen so bemüht, der "Humor" so aufgesetzt. Ich mochte dabei nicht schmunzeln, sondern die Augen verdrehen. Ja, das Gehirn ist nicht so wichtig und ja, das Gewalt ist ganz schrecklich unnötig und meiner Omma schenk ich Rosen zum Geburtstag und so weiter.

Sie sind ein Fan für klare Kante, harte Fakten und den Witz von Kurt Tucholsky?

So in etwa. Das in Etwas will ich hier von Ihnen lesen, nicht solchen Kinderkram für verschreckte Oppas und Ommas, jetzt hört mal gut zu, jetzt kommt eine schöne Geschichte zum einschlafen. Das Hirn isst nett und der Magen treibts mit dem Arsch bis zum Durchfall, oder so.

Vielleicht gehen *mir langsam die Themen aus? Ich denke immer öfter, *ich wiederhole nur noch, was *ich schon ein halbes dutzend mal geschrieben habe.

Jetzt kommen Sie endlich auf den Punkt!

Sie merken das auch?

Ja nun, ich bin ja nun Ihr meist erstes Leses, klar bemerke ich da schon öfter, das sich Themen wiederholen.

Wir sind so vergesslich und so uneinsichtig. Ist sicherlich das Versuch, das Gleiche immer wieder zu variieren, um es vielleicht endlich so verständlich zu machen, dass es endlich akzeptiert und anerkannt wird.

Vergessen Sie's! Sie kommen gegen das Natur nicht an. Die Menschen folgen nun mal der Trägheit und nicht dem Ruf nach Klugheit durch aufwändiges und ernsthaftes lernen.

Sie haben aufgegeben?

Sie noch nicht? Also, so lange die Supermärkte in möglichst laufweite ein dutzend Erdbeer-Yoghurts anbieten, uns diese sogar neuerdings bis nach Hause liefern; und solange diese so phantastischen Menschen nachplappernden Systeme den "Freund" und Therapeuten und aktuell mehr und mehr auch die Forschenden ersetzen, haben Vernunft, Klugheit und mehr keine Chance weiter zu wachsen. Geben Sie auf! Wir sind der Verdummung und dem Aussterben geweiht.

Noch nicht ganz. Und Sie meinen, das Natur hat längst entschieden, die elektromagnetischen, vielleicht bald sogar neurochemisch "denkenden" und bewegten Maschinen, statt uns zu fördern. In und durch uns, denn wir wissen ja gar nicht, was und warum wir irgendwas tun. Das Natur ist unser Schöpf-ES und gibt bislang unbewusst vor, was wir zu tun und zu lassen haben. Und hat lange schon entschieden, mit so zerbrechlich lahmen Geschöpften ist "kein Staat zu machen", also wegg damit.

Immerhin dienen wir als Blaupause und fleissige Arbeiter und Arbeiterinnen. Ist doch auch schon was.

Ich merke, Sie haben aufgegeben. Ihnen reicht es schon, das fleissige Bienchen zu sein, um nach dem Arbeiten brav entsorgt zu werden.

Wenn ich Nachrichten empfange, dann weiss ich, dass ich jede Hoffnung darauf, dass wir Menschen den Weg Richtung Aufklärung und allgemeiner Klugheit und Freiheit längst aufgegeben haben. Den gönnen wir noch nicht mal diesen Pseudo-Menschen, die inzwischen schon unser ein und Alles sind, um uns zu ersetzen, ausgestattet mit derselben triebhaften Dummheit, der wir unser wundervolles Potential gerade opfern. Tut mir leid, aber so ist es.

Au weia!? Und *ich vermutete, Sie sind noch hoffnungsvoll, was unsere Entwicklung angeht, aber das sind Sie wohl längst nicht mehr.

Nein. Ich habe jetzt auch keine Lust mehr auf mehr.

Ich verstehe. Also dann wünsche *ich uns ...

... einen guten Abend.

🤡

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen