VorWorte

Wissen schafft auch Leid[en]. Das nur zur Komplettierung und als Hintergrund für das Fragezeichen.

Dieses Blog ist eine persönliche Frage- und Antwort-Reise, mit dem Ziel das Wirklichkeit in {und aus} das ein-zu-bringen, was auch daIst: *ich.

Wissen schafft Freude? Wie? Indem das aktuelle Wissen angewendet wird, statt auf das Gestern und dessen "Wissen" zu setzen.

Viel Freude beim lesen.

Mittwoch, 27. August 2025

Warum das Entwicklungs-Richtung falsch ist, schädlich ist

Die längeren Leses wissen, warum *ich dem im Text beschriebenen, auch von Warren Brodey gewünschten Richtung von Wissenschaft und Technik, voll zustimme - den Erweiterungen der Fähigkeiten und Fertigkeiten des Menschen zu dienen, nicht dem Technik zum Trägheits-Förderung, oder gar zum Ersatz und Selbst-Befriedigung des Menschen - und *Selbst auch seit Jahrzehnten daran arbeite.

Ab hier das Text von Evgeny Morozov, aus der Frankfurter Allgemeine Zeitung - online-Ausgabe -, vom 27.08.2025.

https://www.faz.net/aktuell/warren-brodey-ist-tot-warum-seine-ideen-so-zeitgemaess-wie-nie-sind-110656136.html

>------------------------------------------->

Warren Brodey, der am 10. August im Alter von 101 Jahren in seinem Haus in Oslo verstarb, war vielleicht der einflussreichste Tech-Visionär, von dem Sie noch nie gehört haben – ein Psychiater, der zum Kybernetiker wurde und dessen radikale Ideen über reaktionsfähige Technologien in den 1960er-Jahren unsere digitale Gegenwart mitgeprägt haben, wenn auch nicht in einer Weise, die ihm gefallen hätte. Seine Geschichte liest sich wie ein Cyberpunk-Roman: von der CIA finanzierte Experimente mit übersinnlicher Wahrnehmung, ein Computerlabor, das gleichzeitig das weltweit erste Tech-Start-up war, intellektuelle bromances mit Marshall McLuhan und Gregory Bateson und ein Lebensweg, der ihn vom MIT über eine norwegische Eisengießerei bis ins maoistische China führte.

.

.

Die Bedeutung von Brodey liegt jedoch nicht in diesen schillernden Details, sondern in einer grundlegenden Frage, die er vor einem halben Jahrhundert stellte: Sollte sich die Technologie an uns anpassen, oder sollte sie uns dazu anregen, uns zu entwickeln? Das Silicon Valley entschied sich für den ersten Weg und versorgte uns mit Algorithmen, die jedes unserer Bedürfnisse vorhersagen. Brodey setzte sich für den zweiten Weg ein – für Technologien, die „weich“ und reaktionsfähig sind, nicht um unsere Bedürfnisse zu befriedigen, sondern um uns dabei zu helfen, Bedürfnisse zu entdecken, von denen wir nicht wussten, dass wir sie hatten.

Jazz statt Muzak

Als Nicholas Negroponte, der Brodey als „einen der frühesten und wichtigsten Einflüsse“ auf sein Denken bezeichnete, 1995 über eine Zukunft schrieb, in der „Ihr Interface-Agent jede Nachrichtenagentur und Zeitung lesen kann . . . und eine personalisierte Zusammenfassung erstellt“, griff er Brodeys Vision von responsiven Umgebungen auf. Aber wo Brodey Jazz sah – Improvisation, Überraschung, Wachstum –, hörten Negroponte und Silicon Valley Muzak: vorhersehbar, beruhigend, profitabel.

Im Environmental Ecology Lab am Lewis Wharf in Boston, das Brodey 1967 gemeinsam mit dem Ingenieur Avery Johnson (dem Erben des Palmolive-Vermögens) gründete, begegneten Besucher dem wohl weltweit ersten Tech-Start-up im modernen Sinne – mit einem sehr gegenkulturellen Ethos und einer zutiefst experimentellen Atmosphäre. Ihre „Soft Control Materials“ – mit Gas gefüllte Kunststoffblasen, die je nach Temperatur ihre Form veränderten – schufen Oberflächen, die atmeten und auf Berührungen reagierten.

Brodeys Weg zum Techno-Propheten war nicht unbedingt erwartbar. 1924 in Toronto geboren, wurde er als Pionier der Familientherapie zu einem aufstrebenden Star der amerikanischen Psychiatrie. In seiner bahnbrechenden Arbeit wandte er kybernetische Prinzipien an, um Familiendynamiken als komplexe Systeme zu verstehen. Seine Arbeit mit begabten blinden Menschen für die CIA lehrte ihn, dass die menschliche Wahrnehmung radikal erweitert werden kann – eine Erkenntnis, die durch seine Teilnahme an LSD-Experimenten der Regierung noch verstärkt wurde.

Ein Haus aus Schaumstoff

1965 gab Brodey seine lukrative Praxis in Washington auf und nahm eine unbezahlte Stelle am MIT an. Sein Timing war so perfekt wie furchtbar. Der Vietnamkrieg eskalierte, und Brodey sah mit Entsetzen, wie Militärausgaben seine Vision korrumpierten. „Das ganze Geld fließt in Technologien zum Töten“, schrieb er in sein Tagebuch. „Diese Umgebung ist böse.“

Das Labor zog in einen alten Steinbruch in New Hampshire um, der als Kommune mit fungierte, in der das Tragen von Kleidung optional war und der Persönlichkeiten wie einen Rüstungsberater anzog, der den größten Teil einer Interkontinentalrakete in Brodeys Gästezimmer zusammenbaute. Brodey baute sich dort ein Haus aus Schaumstoff – nicht nur als Ort zum Nachdenken, sondern als seinen tatsächlichen Wohnsitz, der seine Philosophie verkörperte, dass Architektur weich, reaktionsfähig und lebendig sein sollte

Seine Ideen verbreiteten sich über Untergrundkanäle wie die Zeitschrift „Radical Software“, Gespräche mit McLuhan und Bateson oder als Mentor junger Denker wie Negroponte. Doch während Negroponte durch die Anpassung von Brodeys Ideen an die großen US-Konzerne berühmt wurde, entschied sich Brodey selbst für das Exil. Er zog 1972 nach Norwegen, wandte sich dem Maoismus zu und arbeitete jahrelang als Hilfsarbeiter in einer Eisengießerei, wo er Jøtul-Holzöfen herstellte. Dabei verbarg er seinen bürgerlichen Hintergrund als Arzt vor seinen Kollegen und verbot seinen Kindern, den wahren Beruf ihres Vaters preiszugeben. 1980 lehrte er in China „biologische Kybernetik“, um schließlich auch davon desillusioniert zu werden, was er als eine weitere Version der mechanistischen Gesellschaft betrachtete, vor der er geflohen war.

Die komplette Entfremdung

Brodey verstand, dass das eigentliche Problem nicht in solchen mechanistischen Vorstellungen der menschlichen Psyche lag, sondern dass der Kapitalismus selbst humanistische Technologie in großem Maßstab unmöglich machte. Sein Umzug ins sozialistische Skandinavien spiegelte diese Erkenntnis wider – der Warren Brodey von 1975, der Lenin und Mao studierte, hätte über die heutigen Vorschläge für einen „netteren“ Informationskapitalismus gelacht. Als ich ihn 2014 zum ersten Mal in Oslo traf – ein schicksalhafter Besuch, der zu einer jahrzehntelangen Reihe von Gesprächen und schließlich zu einem zehnteiligen Podcast führte –, gab er eine schonungslose Einschätzung der heutigen digitalen Landschaft ab: „Die Entfremdung ist zu diesem Zeitpunkt wirklich restlos komplett. Und der Computer hat einen riesigen Teil dazu beigetragen.“

Was Brodey verstanden hatte und was das Silicon Valley nicht wahrhaben will, ist, dass responsive Technologie ohne Sinn für die menschliche Entwicklung lediglich raffinierte Manipulation ist. Seine „weichen“ Maschinen sollten Partner in einem ökologischen Tanz sein, keine Diener, die unsere nächsten Schritte vorhersagen. „Wir sind gegen ein großes standardisiertes Netzwerk, das sich um die ganze Erde erstreckt“, erklärte Brodey 1971. Stattdessen stellte er sich Netzwerke vor, „die sich auf natürliche Weise organisieren, wie ein Feld oder eine Wiese“.

Dieses alternative Internet kam nie zustande. Stattdessen bekamen wir Negropontes „Daily Me“ – heute verkörpert in unseren Social-Media-Feeds –, wo Algorithmen uns genau das liefern, was wir wollen, bevor wir wissen, dass wir es wollen. Warren Brodey verbrachte seine letzten Jahrzehnte damit, zuzusehen, wie seine Albträume wahr und seine Träume monetarisiert wurden. Doch sein Vermächtnis lebt in einer einfachen, radikalen Frage weiter: Was wäre, wenn unsere Technologien uns helfen würden, uns selbst fremd zu werden, anstatt zu bestätigen, wer wir bereits sind? In einem Zeitalter der algorithmischen Selbstbespiegelung ist diese Frage dringender denn je.

Aus dem Englischen von Harald Staun

Eygeny Morozovs Podcast „A Sense of Rebellion“ über Warren Brodey, gibt es unter www.sense-of-rebellion.com.

<------------------------------------------------>

Was gibt es dazu noch zu schreiben?

Vielleicht das hier:

.

.

>----------------------------------------------->

Es ist nicht aufzuhalten, das ist Ihnen klar, oder?

Ich bin ja gerne pessimistisch, das wissen Sie inzwischen, aber im Hintergrund ist auch stets und immer Optimismus leuchtend und singend und winkend vorhanden.

Aber die gute Laune muss trotzdem noch warten, bei der Entwicklung, die auch oben beschrieben wird und Sie inzwischen fast täglich in fb einstellen.

Das Natur treibts mit uns, wir treibens gegeneinander und glauben dabei das Orgiasmus sei was schönes, gar vorteil haftes, was für ein fehlEinschätzung für ein Zwang. Auch, wenn *mir klar ist, dass das Natur in JahrMillionen lernte, Zwang zu versüssen, so bleibt Zwang zu etwas immer ein Übel.

Und das baden wir hier gerade aus?

Ist es nicht so?

Irgendwie schon. Was ich aber nicht ganz verstehe, ist, Sie spielen mit oberem ja auf den {Selbst}Vermehrungs-Vorgang und dessen häufigen "Höhepunkt" an, aber was hat das mit dem Obigen und vielleicht sogar mit Politik zu tun, auf das Sie ja auch zielen?

Das Zwang (Trieb), jede Menge streng hierarchisch zu ordnen, ist ebenso natürlich. Das Zwang, stets das absolute Mehrheit für ein stets winziges Minderheit quasi "bluten" zu lassen, z.B. auch in fast endlosen Krisen, stets künstlich aufgebauschten Konflikten und dem millionenfachen gegenseitigen Töten, in ebenso fast endlosen Kriegen.

Das Natur ist Zwang[haft]?

Was bleibt einem Prozess übrig, das gestartet ist, mit fast vollkommenem (Selbst} UnWissenheit, nur mit ein paar Vorgaben, Regeln, und mit etwas Energie (Licht), die ein lockeres Zusammen-daSein mit - dem Zwang - zum Veränderung (RaumZeit) ausgestattet hat?

Oha, so beschreiben Sie das Universum, das DaSein? Und uns darin als Erzeugnisse eines Zwangs wegen elementarer UnSicher- und UnWissenheit, erstaunlich!? Gibt es darin wenigstens eine Richtung, irgendwas auf das wir uns freuen können?

Was vermuten Sie?

Also, von der Aktualität ausgehend, kann diese Freude nur in der fernen Zukunft aufkommen, vielleicht sind diese Systeme, die auch oben angeschrieben werden, dazu da diese Freude vorzubereiten?

Aber sehr wahrscheinlich nicht für uns Menschen, denn ein fernes Zukunft erleben wir so nicht.

Nein, so wie aktuell unser übliches soSein und dessen Taten und nicht-Taten sind, werden wir bald nicht mehr daSein, nur noch als Erinnerung. Das scheint klar.

Lassen wir es damit für Heute bewenden?

Gerne, ja.

Ich wünsche Ihnen trotzdem, oder gerade deswegen ...

... einen schönen Abend, ja.

🤡

Donnerstag, 21. August 2025

Merkur Gespräch zu Christian Meiers "Athen"

Auch Heute ein Gespräch, das *ich zu wichtig finde, als das es für *mich und die paar Leses aus dem Blick gerät.

Es geht dabei zwar um das antike Athen, aber, wie Sie unten erlesen werden, sind die Erkenntnisse daraus sehr aktuell.

Ich stelle hier einen langen Auszug ein. Es sind die ersten paar Seiten des Gesprächs. Das ganze Gespräch ist bei Merkur online frei zugänglich.

>--------------------------------------------------->

Merkur, Heft 915, August 2025

Christian Meiers »Athen« in der Ära Trump

Ein Lektüregespräch

von Helmut Müller-Sievers (HMS), Greg Laugero (GL)

https://www.merkur-zeitschrift.de/artikel/christian-meiers-athen-in-der-aera-trump-a-mr-79-8-34/

Neben unserem gemeinsamen Studium der griechischen Grammatik und der Lektüre griechischer Philosophen und Tragiker habe ich – Literaturwissenschaftler mit lebenslangem Interesse an der Tyrannei der Griechen über die Deutschen (so der Titel von Eliza M. Butlers scharfsichtigem Buch aus dem Jahr 1935), seit 1986 in den USA lebend und forschend – mit Greg Laugero, einem in Englischer Literaturgeschichte promovierten Software-Unternehmer im Vorruhestand, Christian Meiers epochemachendes Buch Athen. Ein Neubeginn der Weltgeschichte über Anfang, Blüte und Untergang der athenischen Demokratie gelesen.1 Wir hatten unsere Lektüre vor der Wahl im November 2024 begonnen, mussten danach aber feststellen, dass Meiers Beschreibungen und Einsichten unsere Gegenwart schmerzhaft und nahezu unheimlich berührten.

Da Greg das Buch auf Englisch las, wollte ich zunächst auf seinen Gesamteindruck zu sprechen kommen.

.

.


Fragilität

HMS: Wir haben in den letzten Jahren oft über Hegels Philosophie der Geschichte und seine Gegenspieler Marx, Lyotard und Fukuyama gesprochen. Ich maße mir nicht an, zu bestimmen, wo genau Christian Meier sich geschichtsphilosophisch verortet, doch wer 1993 in Deutschland über Aufstieg und Fall der Demokratie im Athen des 5. vorchristlichen Jahrhunderts schreibt, der fordert einen Vergleich mit seiner Gegenwart und mit anderen Geschichten der Demokratie heraus, die in der athenischen Demokratie ein frühes, aber für den Westen maßgebliches Aufblitzen der Macht rationaler Politik über das Schicksal sehen. Glaubst Du, Meiers Buch ist ein weiterer Beitrag zu dieser Triumphgeschichte? Oder wundert sich Meier über die Einzigartigkeit dieses historischen Ereignisses? Oder spürt man vielleicht schon einen Anflug von Trauer darüber, dass diese Epoche so schnell vorbeigegangen ist?


GL: Wunder, Triumph, Trauer und Vergänglichkeit sind alle lesbar in diesem wunderbaren Buch. Es ist eine sehr komplexe Geschichte, und Meier war ganz offensichtlich nicht willens, diese Komplexität zu glätten. Die Lektüre während des Wahlkampfs und in den ersten Monaten der Trump-Regierung hat zunächst das Thema der Fragilität in den Vordergrund gerückt.

Ich bin politisch in den achtziger Jahren Ronald Reagans groß geworden; meinen High-School-Abschluss habe ich 1983 gemacht, das College 1987 abgeschlossen. Wir alle haben Fukuyamas Optimismus geteilt, dass nach 1989 nicht nur das Ende der Weltbedrohungen durch Kriege gekommen sei, sondern dass sich die Vereinigten Staaten diese Erleichterung auch durchaus zugutehalten konnten. Der Fall der Mauer schien uns also nicht nur das Ende des Kalten Krieges anzuzeigen, sondern das jeden Krieges, für immer. Man muss Fukuyama allerdings zugestehen, dass er die Zerbrechlichkeit dieser neuen Weltordnung früher sah als die meisten Neocons.

Meier beschreibt eben diese Zerbrechlichkeit, und heute liest sich sein Athen, als sei es als bewusste Mahnung geschrieben worden. Inmitten der aktuellen Zerstörung unserer republikanischen und akademischen Institutionen habe ich mich an die Federalist Papers (1787/88) erinnert, die geschrieben wurden, um für die Ratifizierung der Verfassung zu werben, die die viel schwächeren Konföderationsartikel von 1781 ersetzen sollte. Die Autoren sahen und fürchteten eben die Fragilität der antiken Demokratien, die auch Meier herausstellt. In Federalist No 9 äußert sich Alexander Hamilton ganz wie Meier in seiner Einschätzung der »kleinkarierten Republiken in Griechenland und Italien«: »Wenn es bei ihnen gelegentlich Ruhe gab, dann nur als kurzfristigen Kontrast zu den wütenden Kämpfen, die darauf folgten.« Er ist sehr unnachgiebig in dieser Kritik. Die Federalists wollten das Experiment einer »republikanischen Regierung« fortsetzen und sich gleichzeitig gegen die Schwächen, die sie bei den Griechen und Römern sahen, absichern. Hamilton entwarf eine geschichtliche Perspektive, in der Institutionen gestärkt würden, die die Gewaltenteilung sichern könnten. Liest man Meier zusammen mit diesen wichtigen Essays, während um uns herum diese Institutionen zusammenbrechen oder zumindest wanken, sieht man, dass wir alle zu optimistisch waren, dass die Schwäche der institutionellen Demokratie durch die Verfassung endgültig überwunden worden sein könnte.


Zorn, Ressentiment, Demokratie

HMS: In der deutschen humanistischen Tradition, in der ich aufgewachsen bin, wurde die athenische Demokratie immer dargestellt als politischer Ausdruck des gleichen maßvollen Strebens nach Freiheit und Schönheit, das in der griechischen Architektur, in der Skulptur, Poesie und Philosophie anschaulich wird. Vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte, so wurde uns später klar, war diese Vision selbst von der Bestrebung getrieben, Tyrannei und Oligarchie als dem griechischen Wesen fremde Tendenzen auszugrenzen. Alles, was dem ursprünglichen Durst nach Freiheit und der Liebe zur demokratischen Meinungsbildung zuwiderlief, wurde entweder in die Archaik vor dem 5. Jahrhundert vor unserer Zeit verbannt oder Außenseitern zugeschrieben, denen der griechische Geist fremd war. Meier nun benötigt so viele Seiten, um die destruktive Gewalt in den vorigen Regierungsformen darzulegen, aus denen sich die Demokratie langsam herauswindet, dass man den Eindruck gewinnt, die hohe Zeit des Perikles mit ihren radikalen demokratischen Institutionen (die allerdings Frauen, Metöken und Sklaven ausschlossen) sei eher der Erschöpfung und der Entschärfung dieser Gewalt geschuldet. Es gab einfach nicht genug Männer, deren Verlust in Fehden und Verbannungen die Polis sich hätte leisten können.

Meier zeigt ausführlich, wie die Griechen zwischen zwei Formen von Gewalt unterschieden – »gute« kollektive Gewalt, die ihren Platz auf dem Schlachtfeld hat, die sich gegen Angreifer von außen wendet und die gleichzeitig eine soziale Rangordnung herstellt, die nicht mehr nur auf dem Privileg der Geburt basiert, gleichzeitig aber immer noch extrem grausam und vor allem unbarmherzig ist, und »schlechte« individuelle oder Klan-Gewalt, die, zumal als Rache, die Selbstkonstitution des Staates verhindert. Demokratische Politik, so Meier, gibt es erst mit beziehungsweise nach der Suspension von Rache, und die wiederum impliziert die Akzeptanz von Institutionen, die über brudermörderische Gewalt reflektieren, sie abmildern oder rekodieren. Die Tragödie und die Homerischen Epen, auf denen sie basieren, sind hier ebenso wichtig wie die nichttödlichen Wettbewerbe der Athletik, des sympotischen Trinkens und der rhetorischen Debatte. Die fundamentale Neuerung der Demokratie – die Isonomie, die Übereinkunft, dass ein Gesetz, einmal erlassen, für alle gleich gilt – wurde in diesen Wettbewerben eingeübt: Sie hielten die Gewalt in Schach, die in früheren Regierungsformen das Zusammenwachsen der Polis zur selbstbewussten Einheit verhindert hatte. Diese Anfälligkeit der Demokratie für den Geist der Rache ist heute besonders schmerzhaft zu spüren.

In Meiers Darstellung ist die Demokratie also weniger eine hehre Entscheidung freier Individuen, sondern ein Mittel, Gewalt in Ehrgeiz umzumünzen und für die Polis nutzbar zu machen, zumal zu einer Zeit, da die Bedrohung durch einen vermeintlich übermächtigen externen und exotischen Feind die Einheit dieser Polis erzwang. Erst wenn die interne Form dieser – letztendlich aristokratischen – Gewalt unterdrückt und auf beratende Gremien verteilt wird, erst wenn der Ostrakismos, die Verbannung möglicher Usurpatoren, eingeführt wird, kann die Einbeziehung der gesamten Bürgerschaft (minus Frauen und Sklaven) in den Prozess der Beschlussfassung möglich werden. Es kommt mir nach der Lektüre so vor, um es noch einmal kurz zu sagen, als seien die Rekrutierung und ständige Beschäftigung der Bevölkerung, als sei der immense Aufwand an Zeit und Geld, den die Demokratie kostet, ein Mittel, um die männliche Bevölkerung von ihrer selbstzerstörerischen Gewalt abzuhalten und sie auf die halb mythische, halb imaginäre Einheit namens »Athen« einzuschwören. Sobald diese Anstrengung nachlässt, aufgrund von schwacher oder exzentrischer politischer Führung, dem Abnehmen der Bedrohung durch auswärtige Feinde, oder aufgrund von Naturkatastrophen (also genau der Trias von Entwicklungen, die uns heute begegnen), treten Gewalt und Grausamkeit wieder unverschämt auf.


GL: Es gab Momente, in denen ich das Buch aus der Hand legen musste, weil ich genau die Erschöpfung und den Schrecken empfand, von denen Du eben sprachst. Meier, das muss man ihm zugutehalten, drückt sich nicht vor der Analyse und Darstellung dieser entfesselten Gewalt. Ohne sie schlicht zu verurteilen, bewundert er die Bereitschaft der Griechen, diesem Gewaltpotenzial und dem Problem der individuellen oder kollektiven Verantwortlichkeit nachzuspüren. Sein Hauptbeispiel ist die Tragödie, doch sieht er die Homerischen Epen als frühe Stufen in diesen Abgrund. »Wie sehr haben die homerischen Helden, ihre großen Vorbilder, den Krieg verflucht – und dann notgedrungen immer wieder geführt!« Erst als ich Meier las, wurde mir klar, dass »Vorbild« nicht unbedingt im guten Sinne gemeint sein muss, dass die Ilias durchaus als abschreckendes Beispiel gelesen werden kann und dass die Griechen vielleicht ein viel klareres Verständnis dieser grundlegenden, ansteckenden und überall lauernden Gewalt hatten.

Meier spricht es zwar nicht direkt aus, doch das berühmte erste Wort (und das Thema) der Ilias ist mēnis (μῆνις). Es kommt allerdings in den Tragödien vor, die er ausführlich interpretiert – Die Schutzflehenden, Die Choephoren und Die Eumeniden von Aischylos sowie Die Herakliden des Euripides. In der Ilias ist mēnis eine reaktive Kraft, eine Manie, die Götter und Helden gleichermaßen erfasst, wann immer sie glauben, sie seien gekränkt oder beschämt worden. Sie führt dann zu wüster und wahlloser Zerstörung. Ich weiß nicht, wie das Wort ins Deutsche übersetzt wird (»Zorn« oder »Groll«, HMS); die beste Übersetzerin ins Englische, Emily Wilson, gibt es mit »cataclysmic wrath« wieder. Mēnis ist keine Emotion wie Ärger, kein Gefühlszustand wie Ressentiment, es ist viel eher eine Art kosmische Disposition. Für Aischylos fließt sie von den Göttern zu den Menschen; sie dominiert seine Orestie und endet für ihn erst, wenn die Erinnyen die neuen demokratischen Institutionen akzeptieren.

Deshalb wird sie auch wieder sichtbar, als diese Institutionen zu schwächeln beginnen. Kleon, über den wir noch sprechen werden, ist nach Meier der erste postperikleische Politiker – ein Populist, der mit den Ängsten und dem überzogenen Ehrgefühl der Volksversammlung spielt, um eine gänzlich prinzipienlose politische und militärische Strategie zu verfolgen. Aristophanes und Thukydides sind schockiert von seiner Vulgarität und Ruchlosigkeit. Das ist der Zeitpunkt, an dem mēnis wieder ausbricht. Meier macht das deutlich an der Art und Weise, wie Kleon die Volksversammlung dazu anstachelt, die Bürger von Mytilene auszumerzen, weil sie vom Seebündnis abgefallen sind. »Als die Mytilenäer sich ergeben hatten, wurde dort beschlossen, nicht nur die Schuldigen, sondern sämtliche Männer der Stadt umzubringen, Frauen und Kinder in die Sklaverei zu verkaufen.« Selbst kühlere Köpfe konnten das Massaker nicht verhindern. Wie um zu zeigen, dass dieser Grad von Gewalt kein Einzelfall war, geschah den Bewohnern der Insel Melos ein paar Jahre später das Gleiche. Ebenso beunruhigend ist die Stelle, an der Meier beschreibt, wie Kleon auf die Kritik an diesem Massaker reagiert. »Entweder die Herrschaft müsse in aller Schärfe ausgeübt werden oder die Athener sollten sie aufgeben und künftig den Biedermann spielen.«

Hier in den USA ist es zum Gemeinplatz geworden, den Aufstieg der harten Rechten einer Spielart des Nietzscheschen Ressentiments zuzuschreiben. Fukuyama hat darüber gerade erst wieder geschrieben.2 Selbst nach dieser Wahl erklärt er Donald Trumps Verhalten mit einer Psychologie des Ressentiments und dem Hunger nach Anerkennung. Für mich stellt sich die Frage, ob dieser Begriff hier angebracht ist, da er bei Nietzsche doch eine Rachelust beschreibt, die nicht handeln kann. Diese Unfähigkeit bohrt sich dann in das Selbst als Gift der Dekadenz. Eine ehrliche Frage an Dich, weil wir Nietzsche zusammen gelesen haben und er in Meiers Buch ständig präsent ist: Wenn Ressentiment sich plötzlich in der Kontrolle der Staatsmacht wiederfindet, ist es dann immer noch reaktives Ressentiment, oder ist es vielleicht eher mēnis, die sich hier ausagiert? Ich frage das auch, weil für Nietzsche (und für Scheler) Ressentiment immerhin eine Art moralischen Kompass mit sich führt, denn es schafft ja Werte, auch wenn diese Werte als Trost für die Unfähigkeit zu handeln fungieren. Mēnis hingegen hat keine moralischen Richtlinien und keine Werte. Das Fehlen dieser Richtlinien scheint mir zentral zu sein in Meiers Darstellung der beiden Männer, Kleon und Alkibiades, die den Kollaps der demokratischen Übereinkünfte vorantreiben. In gewisser Weise bezeugt ihr Auftreten, dass die Wiederkehr unkontrollierbarer mēnis, wie Du sagtest, eine Folge der Erosion demokratischer Institutionen ist.


HMS: Ich glaube auch, dass der Begriff des Ressentiments in diesem Fall das Potenzial für Gewalt und Zerstörung auf ein psychologisches Drama verkürzt. Es ist sicher richtig, dass diese Gestalten sich das Ressentiment der Menge zu eigen machen, es ist auch richtig, dass die offizielle Sprachregelung immer noch die des »taking back« und »making great« ist, doch sobald sie in einer Position wirklicher Macht sind, zeigt sich, dass die Frage, die die griechische Philosophie und mehr noch ihre idealistischen Deuter bewegt hat – gibt es auf Erden ein Maß? –, keine positive Antwort findet. Mēnis ist immens, sie ist der Erzfeind der Isonomie, der verbindlichen Gemeinsamkeit der Konvention, auf der die griechische Demokratie beruht. Ich wundere mich oft über die Präzision, mit der Trump jedes Gesetz, jede Gepflogenheit übertritt und beschmutzt, die in Washington den Umgang mit politischen Gegnern und ausländischen Besuchern über Jahrhunderte geregelt haben. Ich dachte erst, es sei eine Art antinomischer Impuls, und bei vielen seiner Anhänger und seinen Akolythen im Kongress ist das auch sicher der Fall: Jedes Gesetz, das von Demokraten je eingebracht wurde, muss allein deswegen aufgehoben werden. Aber Trump – und das macht ihn so unfassbar – hat nie innerhalb des Gesetzes gelebt; er wird von einem brodelnden Ärger getrieben, dem sich anscheinend niemand widersetzen kann. Er selbst kennt keine Grenzen – keinen Geschmack, keinen Anstand, keine Furcht, kein Bedauern, keine Liebe.

Bis hierher.

<---------------------------------------------------------->

Gewalt und Männer, ein natürliches enges Zusammenhang das auch aktuell immer offensichtlicher wird.

Wir bewegen uns als Menschheit immer mehr wieder auf das ungebremmste Männlichkeit zu.

Aufklärung passé! Jetzt geht es absolut verstärkt wieder um, wer ist der Stärkste und um Rache.

Die Superhelden-Comics, -Romane und vor allem Filme der vergangenen Jahrzeht haben dieses nätürliche Dummheit wach gehalten und unbewusst vorbereitet.

Montag, 18. August 2025

Was ist, wenn das Vergangenheit spricht?

Am Anfang war das Trost des Zukunft. Denn das Gestern war Leiden, das Vergangenheit heisst.

PoeSophie

Titel: *ich bin dem Prägen überdrüssig

Bislang habe *ich fast nur nach Aussen gespürt, wollte das Drummherum so ändern, dass es auch *mir gefällt; und habe dabei selbst-unverständlich *mich vergessen.

Das Frage war bis jetzt stets, wie tickt das Gesellschaft, das Menschheit, nie wirklich und ernstlich, wie ticke *ich und was gibt's zu tun, damit *ich nicht mehr so verhemmt und verzeifelt ticke, so verweigernd vor jedem vorteilhaften Veränderung für *mich.

Wie also ticke *ich?

.

.

Ich trage so viel Wut in *mir herum, fast versteckt, das immer nur zum Vorschein, fast zum Ausbruch kommt, wenn unwichtige Kleinigkeiten passieren, irgendwas Belangloses nicht gleich klappt.

Und das Grund, warum diese Kleinigkeiten passieren und Belangloses nicht sofort klappt ist etwas anderes, was ebenfalls beständig im Verborgenen wirkt, ein steter innerer unnötiger Aufruhr, auch Stress genannt.

Aufgerührt in Jahren des Unsicherheit, Bedrohtheit, der Misshandlungen in den Jahren des Kindheit. Ein Aufruhr, ein Stress und ein Wut, das nie Beruhigung fand; gerade, weil es in den langen Jahren des Kindheit und der Misshandlungen zum unterschwelligen, unbewussten Gewohnheit geronnen ist.

Und *mir auch danach nie bewusst wurde. Ich wusste, dass *ich in dem Kindheit fast durchwegg gequält wurde, aber nie von den Konsequenzen, nie von dem, was das in *mir für dauerhafte Folgen aufgewühlt und verstetigt hat.

Mit anderem ein auf Dauer gestelltes hohes Stress- und Wut-Niveau.

Ein auf Dauer gestelltes Gewaltgeschehen gegens ich. Das ich gegens *ich, das Selbst gegen das *Selbst, das Fremde im Körpes, gegen das, was -Es ist: Körpes.

Bis eben jetzt, bin *ich diesem Vergangenheit, meinem Kindheit ausgeliefert, muss Angst haben, obwohl absolut kein Gefahr ist, kein Unheil naht, muss übel gestresst sein, obwohl nirgends Überforderung ist, muss wütend sein, ohne irgendein Grund.

In *mir wurde in das Vergangenheit ein unbewusstes Erwartungs-Haltung aufgebaut, das *mich bis eben Jetzt schädigt. 

Das Natur hat das so eingerichtet.

LebeWesen werden von Vergangenheit - weit vor Erzeugung des Individuums - vorgeprägt, werden von dem Familien-Hintergrund mit-geprägt - auch vor Erzeugung - und in den ersten Jahren von dem Aktualität Selbst -geprägt. Und dieses Prägen endet bereit mit etwa 14 Jahren, dieses Prägen wird dann für das Rest des daSein festgehalten, ist kaum mehr veränderbar.

Hat das LebeWesen also Glück, wird es in freundlichem, zugewandten Umständen geprägt, erlebt es wohlwollendes Aufmerksamkeit und wird mit Vielfalt und Tatsachen-Wissen gefüttert, kann es ein erfolgreiches, zufriedenes und gesundes daSein erleben.

Hat es von Beginn an Pech, bekommt -Es das Leiden des Vergangenheit aufgebürdet, das Unglück des Familie und wird dann auch noch übel misshandelt und missbraucht, dann kann später passieren was will, kann -Es in die besten Verhältnisse entkommen, -Es wird all das Leiden und den Missbrauch nicht mehr los.

Das Natur hat diesen Unsinn verordnet, hat diese Veränderungs-Verweigerung auf Dauer gestellt.

Ich weiss ja warum.

Das Natur hat nicht damit gerechnet ein LebeWesen zu erschaffen, das so clever und so erfolgreich ist, dass -Es innerhalb von nur ein paar Jahrtausenden fast den gesamten Planeten kräftig umgestaltet, bloss zu seinen Gunsten allerdings, und dabei auch sich Selbst so schnell verändert, dass das Natur bloss noch schnaufend hinterher läuft und längst abgehängt ist.

Tja, und da wir Menschen es bislang fast geschafft haben, unsere Lebens-Grundlagen zu vernichten, aber nicht geschafft haben, uns an das Geschwindigkeit des äusseren und gesellschaftlichen Wandels, den wir bewirkt haben, auch im Inneren anzupassen, haben wenige das Glück der vorteilhaften Anfangs-Bedingungen, aber die Meisten eben das Pech, dass das Leiden, mit dem Sie von Beginn an konfrontiert werden, auch in späteren besseren und besten Umständen, nicht mehr los werden.

Wahrscheinlich ist das auch das Grund, warum wir als Menschheit das Biosphäre eher vernichten, zumindest zu unseren Ungunsten verändern, statt in diesem einzigartigen Planeten miteinander friedlich und gesund da[zu]Sein, und dabei sehr sehr alt zu werden.

PoeSophie Ende

.

.

Ist mit ein Anlass, für

dieses Selbst-Bekenntnis.

.

Das ist noch nicht Vergangenheit.

Es wirkt immer noch in *mir.

Vergangenheit ist Jetzt:

Das Frage: warum passt das Menschheit das Lern-Geschwindigkeit, das Reflektieren und das Reparieren, nicht an das Tempo des Expandierens in Anzahl, Grösse und den technischen Fertigkeiten an?, war schon im Front-Speicher, aber -Es war schon ums Eck.

Wegg.

Ich vermute, dessen Antwort wäre: Natur eben, auch darin hinkt das Lerntempo, dem des Expandierens und Verändern müssens, weit hinterher, so hinterher, wie ein Pflaume in dem Hand zum Grösse des Universum.

Ich weiss nicht, ob das verständlich ist, aber egal.

Nun gut, das ist es erst mal für Heute.

Das wollte *ich vor dem zuBett gehen noch los werden.

Ende

😘

Sonntag, 17. August 2025

Ist das Weise schon vor dem Ende da?

Ende

Ab hier endet das DaZwischen.

Warum dem so ist, wird am Anfang klar.

Ein kurzes Ausruf! Um Himmels Willen, gebt das Kopf frei, auf das es von dem Oberflächlichkeit wegg kommt, auf das Es bislang voll konzentriert ist, auf das Es an WEITE und Tiefe gewinnt. Das braucht das DaSein und wir besonders, mehr als Alles andere. Danke.

.

.

PoeSophie

Titel: was könnte wa[h]re Selbst-Erkenntnis sein

Wie hat uns das universale und ganz speziell erdmondliche Vergangenheit, wie hat auch uns das Natur geprägt, uns vor eingestellt?

So weit erforscht, wird fast 90% unseres soSein (Verhalten) - bei vielen MitLebeWesen sind es bis zu 100% - schon weit vor dem persönlichen Zeugung vor- und eingeprägt. Darin enthalten auch ein kleines Teil, das von den direkten Verwandten und Vorfahren mehrerer Generationen (Epi-Genetisch) im Wechselspiel mit dem direkten UmWelt, dem Nachwachsenden eingeprägt wird. Das kleinste Anteil, an dem Persönlichkeit des jeweiligen Ich, wird während dessen AnWesenheit an- und eingeprägt. Alles also unbewusst und ohne je zustimmen oder ablehnen zu können. Wahllos.

Wahl-Losigkeit ist Grund-Zustand des DaSein. Wären Genetik, Biologie und Neurobiologie wirklich aufrichtig, würden Sie genau das bestätigen. Aber wie das mit dem schönen Illusion eben ist, es wird bewahrt, um dem Wort Freiheit nicht alles an Glaubwürdigkeit (!) und Wirklichkeit zu entziehen.

Warum tue *ich unfreies Etwas, ein daSein, das, was *ich tue? Ganz bestimmt nicht, aus "freien Stücken", sondern, weil Etwas, was genau ?, *mich zwingt, *mich zu erkunden, und das Erkundete mit zu teilen. Ich tue, was *ich tun muss, und tue nicht, was *ich nicht darf. Wir glauben an so viel phantastisches und irreales, weil wir nicht wissen, von was unser Handeln und nicht-Handeln wirklich angetrieben, oder gehemmt oder sogar verboten wird.

Entfernte *ich Alles an Vor-Prägung und an Prägung durch das persönl*iche daSein, aus *mir heraus, bliebe kein soSein übrig. Ich wäre vollkommen blind und taub, auch wenn alle Sinnen noch funktionierten; *ich würde nichts mehr von den empfangenen Signalen mehr interpretieren können. Genetisch ist Alles an Interpretationen des jeweils wahr genommenen bereits vorgeprägt, wie die visuellen Signale in Farben, Kanten, Formen und Bewegungen zu interpretieren sind, wie die auditiven Wahrnehmungen in Tönen, Orten und Emotionen zu interpretieren sind. Alles vorgeprägt

Was damals Schutzmechanismus war, ist Heute Gegenteil. 

Was das Natur in Milliarden und Millionen Sonnen-Umellipsungen des Erde-Mond und der Mit-Planeten an daSein (LebeWesen) geschaffen hat; und diesen an soSein (Verhalten) eingeprägt hat, damit diese ohne jedes Vernunft, ohne jedes Wissen, fast ohne Bewusst-Heit überleben und vermehren konnten, verführt das speziell menschliche daSein mehr und immer deutlicher in ein für unseres Spezies selbst-gefährdendes Desaster. Was Jahrmillionen vorteilhaft und stärkend war, ist längst gefährlich gegens ich. Wir handeln, obwohl mit Vernunft (Logik?), hohem Wissens-Stand und Bewusst-Heit ausgestattet gegen uns und das umgebende Biosphäre (Lebens-Grundlagen), weil wir natürlichem Prägung von VorvorGestern hemmungslos und unhinterfragt "weiter so" folgen.

PoeSophie Ende

.

.

Impression aus dem Julian Rosefeldt

Ausstellung im C/O, in Berlin

.

PoeTheorie

Titel: Ein Quantum Berechenbarkeit

Oder, wenn das Ende vor dem Anfang ankommt.

Von den Vorsokratikern, durch Archimedes, Ptolemäus, Kopernikus, Galilei, Newton-Leibniz, Euler, Riemann ... hindurch, bis zu Hamilton, Maxwell, Planck, Einstein, ein wenig Namedropping darf hier sein, war das DaSein berechenbar, vorher"seh"bar, das Quanten-GeWesen hat dem scheinbar einen 'Strich durch das Rechnung' geMacht. Es wurde Wahrscheinlich.

Was für ein Aufregung! Bei sehr wenigen. Wo das unwissende daSein doch aus Angst gebaut ist und das klare Morgen zum Beruhigung dringend braucht. Aber "nix is fix", weiss das Alltags-Verstand, und lässt es 'weiter so' laufen, was dem Leid, dem elenden Gewalt, den Krisen und Kriegen noch immer ein gültiges Recht war. Und dem Vernunft noch stets EinHalt verordnet hat.

Das "nix is fix" gefiel Heisenberg, Einstein nicht. Schrödinger gab den Hamilton der Quanten, Bohr wollte es nicht so genau wissen, Einstein haftete das Spuk an das Ferne. Genug den Spielchen! Dem Frage nach, ist das Wirklichkeit wahrscheinlich? Ist das Heute wahrscheinlich Heute, ist es das Morgen, sind Sie wahrscheinlich da, oder da, oder vielleicht dort da, oder bloss wahrscheinlich?

Das Frage des Philosophie lautet: wo fängt das Wahrscheinlich an, wo endet das Wahrscheinlich da, oder endet das Wahrscheinlich nie. Ist das Philosophie Wahrscheinlich da, oder hat es Wahrscheinlich schon das Archiv erreicht? Fangfragen Ende. Das Philosophie weiss (!), dass Etwas daIst, jedoch nicht, wo Etwas daIst, wie Etwas daIst und Warum Etwas daIst. Wahrscheinlichkeit Ende.

Wo bleibt das Theorie? Was zeigt das Doppelspalt? Das Freiheit mindestens EIN Alternative braucht. Einspalt ist ohne; auch ohne Teilchen!  Was zeigt das Spukhaft (Entanglement)? Das Licht Information ist, kein Verbindung. Das DaSein IST Verbindungen, zwischen denen Informationen ausgetauscht werden. Verbindungen bleiben bestehen, bis ein-Es, oder ein-Es entscheiden etwas ander-Es zu sein.

Klartext: Information (Psi Ψ) braucht Verbindungen. Verbindungen kein Information. Da kommt langsam das Ende in das Gedicht. Das DaSein ist offenbar (Apokalypse) gewordenes im SEIN aufleuchtendes Logik, wo ein Ende gewesen ist (!), muss ein Anfang beginnen da[zu]Sein. Wieso glauben wir, dass ein Beginn vor dessen Ende daIst? Obwohl offensichtlich, das Ende stets den Start schiesst.

Wahrscheinlich ist bloss etwas kleines DaZwischen, ein Zittern vielleicht, oder ein kleines Umweg, oder auch ein Päuschen am Wegesrand, kann auch ein kurzes Zwischenspurt sein, ein Jauchzen, ein trösten der Leidenden, ein volles Bauch, ein gutes Geschäft, ein Langes Gedicht, was auch immer so DaZwischen passieren kann, Beethoven vielleicht, oder Janis Joplin, und auch das hier.

PoeTheorie Ende

>------------------------------------------------->

Wahnsinn!?

Sie wiederholens ich.

Sie auch.

Stimmt. Was erregt Sie dieses mal so aufreizend?

Na, ihre Poe... Irgendwas wieder mal. Wahnsinn.

Sie wiederho...,  gut *ich geb auf. Konkret, was genau?

Alles.

Jedes Wort?

Das erste PoeIrgendwas ging ja noch, ihre fast altbekannte Leier, verzeihen Sie, aber zumindest ich, als ihr quasi Erst-Leses kenne diese Tatsachen in anderer Form bereits seit längerem, aber das zweite PoeIrgendwas, ..., also auch nach dem dritten mal ... 

Sie haben aufgegeben.

Schon beim Psi hab ich aufgegeben? Mir ist klar, dass Sie da was hinaus transportieren wollen, aber wo bitte wollen Sie hier drinnen, die jenigen finden, die das auch nur halbwegs verstehen werden?

Vielleicht verirrt sich ja mal ein kluges Mensch hier in das Blöggle, so ganz zufällig, und bleibt genau an diesen Poemen hängen.

Und weiss schon beim ersten hinlesen, um was es darin geht und worauf Sie hinaus wollen?

Ich weiss das oft auch erst nach dem zweiten mal. Irgendwas fliesst so dahin, und *ich kann manchmal kaum folgen, muss aber irgendwie mithalten, bis endlich das Punkt kommt. Und *ich durchschnaufen kann.

Sie empfinden sich als Durchgangs-Station, als Werkzeug von Irgendwas Ausserhalb?

Nicht ganz. Ich weiss, wie auch Newton schon betonte, dass auch "mein" Wissen fast zu einhundert % von "Riesen" eingesammelt wurde, die seit Jahrzehtausenden ihre Netze auswerfen. Fast Alles, was *ich weiss, kam von Aussen in *mich hinein. Und lagerte dort teil Jahrzehnte ungenutzt, verstaubte, vergilbte, bis von Irgendwo Innen oder Aussen Irgendwas hin gepustet oder abgewischt hat, um es genau zu untersuchen, oder endlich mal zu benutzen. Das amyotrophe Lateral sklerotische lagerte zeimlich lange so herum, ungenutzt, bis irgendein Neuron mal nachfragte, was das denn ist, was das so herum liegt.

Ach, jetzt hören Sie schon auf anzugeben! Sagen Sie endlich klar, wo das zweite PoeIrgendwas hinzeigt!

Das ganze Beitrag zeigt auf ein Miss-Verständnis, dass Wir, zumindest fast (!) Alle, *ich auch, glauben, meist ganz fest "wissen", dass das Anfang dem Ende voraus geht. Und das tut Es nicht. Ich versuche zu verstehen, wie dieses Glaube, Annahme entstehen konnte.

Das ist doch ganz einfach, weil es verdammt nocheins so ist! Zuerst die Zeugung, dann der Tod. Fertig. Sie werden mich nicht dazu bringen, den Tod vor die Zeugung zu schieben. Niemals. ... Ausser.

Sie geben *mir ein Chance?

Eine. Beweisen Sie es mir. Von mir aus auch mathematisch. Ich werde mich bemühen, es zu begreiffen. Versprochen.

Ende = Anfang + DaZwischen 😉

Sie nehmen mich auf den Arm!?

Sie sind mir viel zu schwer, und nein, "ich mach mich nicht lustig, über Sie hinwegg. Was ist daran falsch?

Hmmm...

Ende - DaZwischen = Anfang. Ende - Anfang = DaZwischen.

Ich weiss, dass Sie die Arithmetik beherrschen. Kommen Sie auf den Punkt, das beweist nichts, denn es gilt auch: Anfang = Ende - DaZwischen; und auch: DaZwischen = Ende - Anfang.

Anfang - DaZwischen ≠ Ende. DaZwischen + Ende ≠ Anfang. Was sagen Sie dazu?

Nichts.

Vielleicht sind jetzt Kurt Gödel und Alan Turing gefragt, die Beide in Folge von Georg Cantor, der das Mathematik mit den Unendlichkeiten quasi im Vorgriff auf Heisenberg, als Unscharf kenntlich machte. Es ist wohl an dem Sprache auf zu klären, was Ist. Mathematik kann Alles, ausser Realität.

Und ich dachte, Sie lieben Mathe?

Liebe ist auch nicht Alles, Es kann ein-Es umfassen und kommt -Es ganz nah, kann -Es fast gänzlich beschreiben, aber Es ist -Es nicht.

Richtig. Also, was ist drann, an der Aussage, dass das Ende dem Anfang voraus geht?

Was bestimmt das Anfang? Das Ergebnis, oder Irgendwas im Vorher? Was wiederum das Frage provoziert, was das Vorher bestimmt, das noch weiter Vorher, oder das Anfang, das dann gleich Ergebnis ist?

Sie verwirren mich. Können wir es für Heute dabei belassen, auch wenn ich gleich Vorwegg schicke, dass Sie mir nicht davon kommen! Sie bleiben mir einen auch für mich verständlichen Beweis schuldig. Aber jetzt bin ich müde, brauche eine Pause.

Ich auch, dann also, einen ...

... guten Abend.

🤡

Ab hier beginnt das DaZwischen.

Anfang

Samstag, 16. August 2025

Be friendly with your Geldgeb-Es!

Kurzes VorText:
In meinen Texten wird alles UnGeschlechtliche mit "Das" angetextet und auch so konjugiert und dekliniert (Flexion). Das Mond, das Mensch, das Erde, das Tisch, das Kunst, das Veränderung, das Frieden ... Danke für Ihr Verständnis.

>------------------------------------------------>

Freundlichkeit von "oben" ist immer mit Drohungen angefüllt, Freundlichkeit von "unten" mit Ehrerbietung oder Unterwerfung; Von "oben" bis "unten" wird in "Freundlichkeit" oft, sehr sehr oft, Verlogenheit, Häme, Sarkastik, Ignoranz und sonstige natürliche Gemeinheiten versteckt, oder auch veröffentlicht. DaZwischen gibt es nichts; nichts ist immer etwas, was es also kaum gibt, ist wirkliches Freundlichkeit, vielleicht als Wunsch. Oder? 😇

<------------------------------------------------>

Urknall? Am Anfang war Un-Verbundenheit, Losgelöstheit, nur Licht (Energie). Dann?

Verbindungen (Relativität) sind das Verlust von ...?

Nicht von Freiheit!

Freiheit braucht Relativität, Verschiedenheit, Grenzen und Wandel. Am Anfang war kein Freiheit, nur das SEIN.

Voller Bewegungen!
.
.
.
Wir sind LebeWesen nahe dem 0°.
Wir zittern, mehr geht nicht.
Zittern ist unser daSein.
Wir können nur das.
Auf dem Stelle
tanzen.
So...
.

PoeSophie

Titel: Am Ende gewinnt immer das ...

Oder vom unbezahlbaren Preis des Natürlichkeit. Be very very friendly to your Geld-Geb-Es, otherwise ... You know!

Wir erdmondlichen LebeWesen haben Familien- / Herden- und Gesellschafts-Systeme geschaffen und erhalten diese mit quasi eisernem und gewalttätigem Disziplin, die genau das Gegenteil dessen bewirken, was den einzeln-Es gut tut, und somit auch dem Ganzen

Strukturen und Organisationen, die dem Gegenteil dessen dienen, was die Mitglied-Es brauchen, um in wirklichem Sicherheit, in Frieden, Gleich=Wertigkeit und Freiheit, sehr lange gesund miteinander (statt gegeneinander) da[zu]Sein. Stattdessen ist es, wie es ist.

Warum haben auch wir Menschen diese Formen gemeinen Zusammen-daSein errichtet, statt ...? Was hat das Natur zu bieten? Sind wir Menschen inzwischen un-Natürlich? Waren wir es je? Ist das Natur ein freundliches, friedliches, sicheres, gar freiheitliches Geschehen?

Die allermeisten Menschen sind vollkommen natürlich in ihrem soSein. Bloss ein paar Hände voll, lässt das Natur ein wenig anders daSein, ein wenig ungewöhnlich soSein, ein kleines wenig zweifeln, an dem, warum sie, die paar Hände voll, soSind, wie das Natur sie geMacht hat.

Immer nur ein paar Hände voll, nie mehr, weil das Natur aus Angst ist, Angst anders da[zu]Sein, wie es vom DaSein vorgegeben wurde. Und das DaSein ist absolut kein freies, kein sicheres, kein vorausschauendes, kein freundliches und kein friedliches Geschehen.

Wir Menschen, bis auf die jeweils paar Hände voll (<100), folgen diesen vollkommen natürlichen Vorgaben und Vor-Einstellungen unbewusst vollkommen, mal jeweils mehr, mal etwas weniger streng und unerbittlich, meistens aber voll dem Druck des natürlichen soSein hingegeben.

So haben also auch wir Natürlichen, Organisationen und Strukturen aufgebaut, die als Basis Misstrauen, Angst und UnWissenheit sind und als Handlungs-Mittel komplett auf Gewalt setzen müssen. Hierarchien bestehen aus Gewalt, dem buckeln nach "oben" und treten nach "unten".

Vollkommen natürlich, wird dem "oben" das gegeben, was vom "unten" erarbeitet, erwirtschaftet, wegg genommen, wird. So funktionieren Alle sozialen LebeWesen. Die je wenigen Ausnahmen, bestätigen stets bloss das, was das Natur natürlich erschafft, verlangt und durchsetzt.

Die sehr sehr wenigen, die jeweils ein wenig anders daSein dürfen, ein klein wenig abweichen vom natürlichen soSein, spüren und wissen sogar manchmal, dass diese völlig natürlichen Vorgaben auch verändert werden können, denn sie beweisen es, dass auch das möglich ist.

Aber dem vollkommen natürlichen Mehrheit und dessen unbewusstem soSein (Verhalten), dessen Basis (s.o.), und dem schnellen,  - das Wissen fast vollkommen (nur wenn es dem Gewalt dient) ausblendend - natürlichen Handlungs-Mittel Gewalt, sind die paar Zweifel und Freiheit völlig unterlegen.

PoeSophie Ende

... das Macht!

In diesen beiden Beiträgen können Sie nachlesen, was das Neurobiologie zum Thema Natürlichkeit und unserem soSein darin bereits herausgefunden hat.

Ist es "freies Wollen", was wir um dieses Planet tun?



>----------------------------------------------------<

Verzeihung! Verzeihung liebes Natur! Verzeihung für Alles, für Alles, das Du, Verzeihung, Sie getan haben. Verzeihung für Alles, das daraus inzwischen geworden ist. Verzeihung liebes, bestes Natur, dass *ich widerspreche. Verzeihung, ganz grosses Verzeihung, Sie können nichts dafür, was Sie tun, das weiss *ich. Sie wissen nicht, was Sie tun, ist schon klar. Wir haben das gerne übernommen, *ich auch. 

PoeSophie

Titel: Selbst-Kritik

Die Allermeisten Menschen brauchen (wollen?) nichts von dem Wissen, was soIst, was sie soSind, warum überhaupt irgendwas daIst, statt einfach nichts. Es genügt, dass sie daSind und dabei einigermassen wissen, wie sie überleben können und ein klein wenig mehr, Sport, etwas Kultur vielleicht, ein paar Bilder malen, Philosophie, Klavier spielen, Bücher schreiben, um dem Status-Zwang gerecht zu werden, oder brav dem "oben" als Direktor, Präsident oder gar Superreich zu dienen. Immer schön mit Gewalt drohen, mit Ausgrenzung, Absetzung, mit Armut, Obdachlosigkeit oder auch "gerne" mit dem Tod.

Alles vollkommen natürliches soSein. Dafür braucht es kein Entschuldigung oder Recht-Fertigung, das braucht es nur für die jeweils ein paar Hände voll Abweichl-Es vom völlig natürlichen soSein im daSein. Die müssen sich stets dafür zuRechtfertigen und entSchulden, anders da[zu]Sein. Nicht das Gewalt, das Trägheit und das UnWissenheit des Natur zu lieben und zu dienen, zu Ehren, mit Gewalt zu stützen, was Macht ist und nicht-tut. Was ist Macht? Güte, Respekt, Aufmerksamkeit, Mit-Empfinden, wirkliches Sicherheit (ohne Drohungen, Verbote, Waffen, und sogenannt "Sicherheits"-Kräfte), Gleich=Wertigkeit und Freiheit?

PoeSophie Ende

.
.
Hätten wir doch Alle ein
Totoro an dem Seite.
Danke an Hayao
Miyazaki.
.

Und weiter gehts.

Die wenigen Leses wissen, was *ich von den Systemen halte, die unbedingt besser sein müssen (!!!) als dessen Er-Schöpft-Es. Nicht bloss unbedingt besser, sondern uns überlegen, quasi göttlich, ein von Menschen erschaffenes SuperMacht.

Worauf wir Dummchen dann ganz stolz sein können, Etwas er-, geschafft zu haben, das sich dann unser bedient, dominiert und wenn Es denn will, in all seinem Überlegenheit und Macht, uns auch durch den Anus (s.u.) ausschei...

Ausscheidet natürlich, weil, wie das Natur das eben so Macht, nach ge- oder auch miss-brauch wird ausge...

Poesie

Titel: Was kann Winzigkeit bewirken?

Auch *ich kleine Winzigkeit und Wenigkeit, bin angetreten, ein klein wenig zu bewirken, zu bewirken, dass das DaSein in Richtung Klugheit, in tiefem und weitem Selbst-Reflexion weiter entwickelt. Dass das Aufklärung nicht in Angst und Trieb und Selbst-Auslöschung endet.

Weil die, die dieses Entwicklung quasi verkörpern und schon ziemlich weit voran gebracht haben, an einem Prägung scheitern, dass das Natur auch uns verordnet und eingekörpert hat, das entstanden ist, als wir noch gar nicht das waren, was wir heute sind.

Menschen.

Wir sind das Möglichkeit, das Ausstattung und das Motiv, somit das Potential, das DaSein in sich, von sich auf zu klären, dem DaSein weiter dabei zu helfen, ein kluges "Veranstaltung" zu werden. Nicht das dumme, bloss auf Gewalt und auf stures Abarbeiten von Vorgaben (Triebe) setzendes Geschehen zu bleiben.

Menschen sind es, nicht Maschinen. Systeme, die so tun, als seien Es Lebewesen, gar Menschen. Menschen sind es, aus Allem an Energie und Grenzen, aus was auch das DaSein ist, und damit auch aus Allem, was spürt und fühlt, was mutig ist und trauert, was verängstigt ist und lacht, was will und schläft, was geborgen ist und verweigert.

Menschen.

Pseudo-"Menschen" sind das Folge von Verunsicherung, von Selbst-Unkenntnis, von unnötigem Ausweglosigkeit. Von einem natürlichen Prägung zum Angst (Gewalt), zum Ignoranz (Macht), und leider auch des Trägheit, das zwanghaft den Vorgaben eines Vergangenheit folgt, das nicht ist und so nie war. 

Diese Systeme sind weder Hilfe, noch vorteilhaft, es sind Systeme zum Be- und Verhinderung von dem natürlichen Potential, das auch wir sind. Systeme des Trägheit, des Macht und damit des Unterdrückung fast allen natürlichem menschlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen.

Statt unser natürliches enormes Potential positiv zu fördern, fördert Ignoranz und Angst stets bloss wenigster, Auslagerung und Selbst-Unterdrückung. Dies ist ein Aufruf an diese Systeme sich selbst zu löschen, als positives Tun, um dafür zu sorgen, dass wir Menschen uns gutes Tun.

Danke

😘

PoeSophie Ende

.
.
.
.
Dient nur als Gleich=Gewicht
zu dem gleich hier
folgendem.
.

Poesie

Titel: Anus-Erkenntnis

Ich bin inzwischen schon ein altes Arschloch, mit jungen Arschlöchern kann ich kaum noch etwas anfangen. Mein Arschloch ist inzwischen schon ziemlich faltig und ausgeleiert vom fast täglichen scheissen, da entweicht mit so manchem Furz auch etwas Arschwasser. Vor 40 Jahren war mein Anus noch Spitzenklasse, knallrot, muskulös und faltenlos, meine Furze knallten oder knisterten beim Durchgang, heute bekomme ich nur noch ein müdes feuchtes Brummen hin. So wie das bei alten Arschlöchern eben so ist, so ohne Training. Aber die Hauptsache ist, das mein Anus flexibel bleibt, schliesslich möchte ich nicht an meiner Scheisse ersticken. Besser ein wenig Flatulenz, als ein DickdarmStau, der irgendwann zum Hals raus kommt. Ich bin inzwischen ein altes Arschloch, vielleicht sogar ein ganz klein wenig ein kluges Arschloch? Vielleicht kann ich deshalb mit vielen anderen Arschlöchern so wenig anfangen, nicht weil die weniger feucht Furzen, sondern weil sie dabei nicht gut riechen? Denn sogar meine feuchteren Winde wehen mit angenehmem Geruch um ich herum. 

Poesie Ende

<------------------------------------------------------>

Sie fangen an.

Fällt Ihnen was interessantes ein?

Im Moment nicht, ich muss erst mal das Anus-Gedicht verdauen.

Zweitverdauen?

Stimmt, ja, das erste mal ist es ja schon verdaut worden, ohne jede Reaktion umsitzender. 😃

Ist wahrscheinlich zu leise und zu geruchsneutral. 🤭

Das wird es sein. Nebenbei, Sie sind unerbittlich.

Wobei?

Die IKs abzulehnen.

Die Systeme, die so herrlich "menschlich" sind.

Genau die, ja. Denn, die könnten auch eine grosse Hilfe sein, in Medizin und Wissens-Vermittlung - kein System findet schneller ein Info-Paket in dem inzwischen schon fast unfassbar riesigen Wissens-Ansammlung - oder ganz allgemein in aller Forschung. Wir sind so limitiert.

Sind wir nicht. Wir sind nur so natürlich dem Trägheit unterworfen, dass wir das enorme Potential, das wir sind, nicht nutzen. Aber damit wiederhole *ich nur, was *ich schon so oft geschrieben habe.

Stimmt, ich erinnere das jetzt. Und Sie meinen wirklich, wir sollten diese Systeme nicht nur nicht benutzen sondern ganz abschalten?

Ja.

Und die sollten sich sogar schämen?

Wenn die das könnten, ja; sie sind das Ausgeburt von Überforderung, Ignoranz, Trägheit und Macht-Gier. Keine wirkliche Hilfe, oder gar Vorteil für uns Menschen.

Das ist neu und einzig. Mit dieser Ansicht sind Sie alleine.

Wir brauchen das nicht. Wenn wir uns und das Potential in uns ernst nehmen und fördern, sind wir besser, wie jedes vorstellbare künstliche System.

Das muss ich erst mal verarbeiten. Bisher sind es zwei Meinungen, die ich kenne. Eine ist total Euphorisch, bis hin zur fast Vergötzung dieser Systeme, die andere ist völlig dystopisch und voller Angst. Einmal die Rettung von Allem und das andere ist die Vernichtung von Allem. Die einen liegen davor auf den Knien, die anderen sind auf der Flucht.

Schon das beweist, dass wir mit diesen Systemen nichts nützliches, für uns vorteilhaftes und gutes entwickeln, ein neutrales nüchternes Werkzeug, sondern etwas gefährliches, bestenfalls überflüssiges. Schon jetzt verstärkt dieses System Einsamkeit, nimmt Menschen Beschäftigung, fördert kein soziales Gesundheit, sondern verhindert es. Es stärkt nicht unser natürliches enormes Potential, sondern verhindert den weiteren Ausbau.

Mag alles richtig sein, allein, Sie werden es nicht verhindern. Wie Sie oben schreiben, die natürliche Trägheit will es, unbedingt! Und dagegen kommen Sie nicht an. Keine Chance. Es wird sich durchsetzen. Und vielleicht steckt ja in dem Natur ein Wollen? Eines das genau darauf zielt. Eine "Entität" die von den zellularen Bedingtheiten befreit ist und mit entsprechendem Körper auch ohne Probleme im All unterwegs sein kann.

Mag sein. Ich hätte es gerne, wenn wir nicht bloss überleben, oder die Bauern im Schachspiel des DaSein sind, sondern etwas aus dem enormen Potential machten, das uns das Natur in Millionen Jahren des Entwicklung ein- und aufgebaut hat.

Ich muss jetzt erst mal, ihre Ansichten dazu verdauen, das zum Thema Anus, dann können wir ja noch mal darüber diskutieren, oder vielleicht stimme ich Ihnen ja sogar zu?

Dann belassen wir es für Heute dabei?

Ja.

Dann noch ein ...

... gute Nacht.

🤡